Friedrich Engemann

Vom Bauhauslehrer zum Burgdozenten
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

28,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783963118999
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
01.02.2024
Seiten:
295
Autor:
Lutz Schöbe
Gewicht:
760 g
Format:
236x167x25 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Architekt und Formgestalter Friedrich Karl Engemann (1898-1970) gehört zu den weniger bekannten Vertretern des Bauhauses. Zu Unrecht, denn er verdient aus mehreren Gründen Interesse: Da ist sein schneller Aufstieg vom Studenten zum Vertreter des Bauhausdirektors zu nennen. Hinzu kommen seine bis in die NS-Zeit andauernde Einbindung in Lehrinstitutionen der Stadt Dessau, seine prägende Rolle für die Architekturlehre und Formgestaltung in der DDR und nicht zuletzt sein eigenständiges Werk.Dieses Schaffen, das eine Brücke zwischen avantgardistischer, wissenschaftsorientierter Herangehensweise und den Erfahrungswerten des Bauhandwerkers schlug, ist in wesentlichen Zügen in einem Entwurfsnachlass überliefert. Die Auswertung dieses Konvoluts aus den Beständen der Stiftung Bauhaus Dessau bildet den Ausgangspunkt für die Publikation. Der Band mit Textbeiträgen von Lutz Schöbe, Dr. Angela Dolgner und Dr. Andreas Butter ist reich bebildert.
- Ungewöhnliche Vita - vom Maurer zum Professor Erstmals Auswertung des Entwurfsnachlasses des Künstlers Ein weiterer Mosaikstein zum Bauhaus Dessau
Vorwort von Lutz Schöbe¿101 Aufbruch in die Moderne¿18Von der Baupraxis in die Gewerbeakademie¿24Als Berufsschullehrer noch einmal Student¿26An der Gewerblichen Berufsschule in Dessaü322 Am Bauhaus¿38Rot, Gelb und Blau. Friedrich Engemann als Bauhausschüler¿46Theorie und Praxis. Als Lehrer am Bauhaus¿57Friedrich Engemanns Beitrag zur Bauhauspädagogik¿68Netzwerk und Einflüsse 843 Friedrich Engemann als Gestalter¿96Entwurf für den Dessauer Volksblattverlag¿100Das Bauensemble Fischereiweg/Stephanweg¿103Haus Engemann¿114Wohnhaus für einen geistigen Arbeiter¿1394 Als Lehrer an den Technischen Lehranstalten¿1425 Friedrich Engemann und der Nationalsozialismus¿148Die Schließung des Bauhauses 1932/33¿153Nach 1933¿157Unmittelbare Nachkriegszeit¿1616 Friedrich Engemann an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) (Angela Dolgner)¿166Leiter der Architekturklasse in Halle¿170Ergebnisse¿181Engemanns Bemühungen um die Industrieformgestaltung¿1947 Friedrich Engemann und die Bauhausrezeption in der DDR¿2008 Schalendach am Waldessaum: Das Haus der Familie Lott in Möst (Beitrag von Andreas Butter)¿212Kurzbiografie Friedrich Engemanns¿232Dokumente¿2381. bauhaus (ausbauwerkstätten). ein versuch, produktion und pädagogik in einklang zu bringen (1930)¿2392. Brief von Friedrich Engemann an Hermann Henselmann v. 17.9.1945¿2433. Wiedereröffnung des Bauhauses (1947)¿2464. Gründung des Rates für Industrieform (1962)¿2515. Architektur und Wohnkultur (1962)¿2586. Gedanken zum Bauhaus (1963)¿2627. Betrachtungen zur Industrieformgestaltung (1967)¿2748. Das Bauhaus in Dessau (1969/77)¿278Literaturverzeichnis¿290Bildnachweis¿295Impressum¿296

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga