Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Vielfalt in der Elementarpädagogik 2

Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783954141982
Veröffentl:
2023
Seiten:
248
Autor:
Barbara Lehner
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
EinleitungVielfalt in der Elementarpädagogik - Ein BalanceaktTraumaZur Beziehungsdynamik zwischen pädagogischer Fachkraftund traumatisiertem Kind Übertragung, Gegenübertragung und korrigierendeBeziehungserfahrungen Das Verhalten des Kindes als Beziehungsanfrage andie pädagogische FachkraftZur Haltung der pädagogischen Fachkräftein der Beziehung zum KindFallverstehen als Weg zum gemeinsamen Verständnisüber das individuelle ErlebteZusammenfassung: Professionelle Begleitung von traumatisiertenKindern in elementarpädagogischen Einrichtungen Kultur Was ist unter Kultur zu verstehenKultur, sozialer Kontext und FamilienkulturenPädagogische Ansätze zum Umgang mit kultureller VielfaltDifferenz und DifferenzdilemmaZusammenfassung: Pädagogisches Handeln als Balanceaktim Umgang mit kultureller DifferenzReligionZum Umgang mit Religion in elementarpädagogischenEinrichtungen Mehrheitsgesellschaftliche Machtstrukturen zur Abwehrvon Unsicherheit Zum pädagogischen Umgang mit religiöser VielfaltZum inneren Erleben der Kinder im Zusammenhang mit ReligionZusammenfassung: Räume für Aushandlungsprozessezur Verfügung stellenBehinderung und BeeinträchtigungAusgrenzungsprozesse und das medizinischeModell von BehinderungIntegrationDas Bio-Psycho-Soziale Modell von BehinderungInklusionDie Qualität des pädagogischen Handelns imZusammenhang mit Behinderung und BeeinträchtigungZusammenfassend: Notwendige pädagogischeKompetenzen für inklusives professionelles HandelnGenderGeschlechterbilder und Geschlechterrollender pädagogischen FachkräfteGenderbewusste bzw. gendersensible PädagogikZur Entwicklung der GeschlechtsidentitätTransidentität und IntersexualitätDie Zusammenarbeit mit den ElternZusammenfassung: Pädagogische KonsequenzenSpracheZur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung von SpracheZur Bedeutung der Mehrsprachigkeit und der Erstsprache für die (Zweit-)Sprachentwicklung Mehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen begleitenDie Zusammenarbeit mit den ElternZusammenfassung: Pädagogische KonsequenzenZum Abschluss: Über die Bedeutung professioneller Verstehens- und Reflexionskompetenzenfür eine Pädagogik der VielfaltDie Arbeit im Ungewissen Die forschende HaltungWork Discussion: Eine Methode zur PraxisreflexionÜber die Bedeutung der Gruppe für die Entfaltung von professionellen Verstehens-und ReflexionskompetenzenAnhangLiteraturBilderbuchempfehlungenZur Geschichte des Buchs und Danksagungen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga