Einmal freiere Lüfte atmen: Schellings Idee der Freiheit

Zum Geist der Bürgerstadt Leipzig (1796-1822)
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

39,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
Gewicht:
677 g
Format:
211x149x35 mm
Beschreibung:

Der 250. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wird am 27. Januar 2025 begangen. Der Philosoph der Freiheit erblickte Anfang 1775 im Pfarrhaus zu Leonberg das Licht der Welt. In Tübingen studierte er seit Oktober 1790 gemeinsam mit Friedrich Hölderlin und Georg Wilhelm Friedrich Hegel Theologie. Von April 1796 bis August 1798 studierte Schelling aber auch an der Universität Leipzig.Schelling konzipierte in Leipzig ein Jahrzehnt vor Hegel eine frühe Ontologie der Freiheit, in der das Werden der Natur zum Menschen und die Humanisierung der Natur durch die menschliche Praxis aus der Perspektive einer Philosophie des Geistes durchdacht werden. Bei der Analyse des Leipziger naturphilosophischen Starts von Schelling gelingt der Nachweis, dass Schelling als Naturphilosoph ständig auf der Suche nach Umwandlungsvorgängen in der Wissenschaft seiner Zeit war.Der Autor schildert in seiner Schelling-Studie, wie er mit der Transformation heraus aus dem Staatssozialismus und weg von der marxistisch-leninistischen Weltanschauung die Verwandlung von Leipzig in einen Schauplatz des logischen Idealismus und einer modernen Philosophie des Geistes erlebt und als Wissenschaftsjournalist begleitet hat.
. Denkfreiheit 1789 und 1989 131. Im Atem einer BürgerstadtSchellings Leipziger Briefe an die Eltern 291. 1. Hegel ins Vertrauen gezogen 311. 2. Schellings Reisetagebuch 321. 3. Desto schöner ist Leipzig von außen 341. 4. Wenn Theologen streiten, geht's hoch her 391. 5. Bach - der Gott der Harmonie 421. 6. Farbe des Feuers bei Rubens erblickt 481. 7. Der in Allegorien starke Oeser 521. 8. Klatsch über Schiller:Man wird nicht froh in seinem Umgang 581. 9. Bücherwurm erblickt Basedows Schriften 601. 10. Einen nächtlichen Vulkan im Blick 641. 11. Im Streit mit Professor Heydenreich 671. 12. Durch das herrliche Brandenburger Tor 701. 13. Auf verschiedenen Wegen dem Ziel entgegen 741. 14. In Philosophie und Bildung alles wagen 761. 15. Stadt mit Sternwarte 791. 16. Adjeu Vaterland! 861. 17. Professor Fichte wünscht sich Schelling nach Jena 891. 18. In Beygangs Museum angetroffen 921. 19. Schlaflose Nächte über tierische Elektrizität 951. 20. Es ist Glück, nach Jena gerufen zu werden 981. 21. Aufnahme in die Linnéische Sozietät 1011. 22. Galerie in Besitz genommen 1051. 23. Heilige Nacht auf Pappelholz 1071. 24. Eine echte Urnatur 1091. 25. Gottesbegriff als Freiheitsbegriff formuliert 1111. 26. Bürgermeister Müller 1161. 27. Schelling-Schätze für die Ratsbibliothek 1192. Natur und Freiheit denkender Leipziger Ansatz des jungen Schelling 1252. 1. Zum Begriff der Freiheit 1262. 2. Berner Aufforderung zum Dialog 1282. 3. In Briefen kommt eine Revolution in Fluss 1312. 4. Gott verzeih' mir die Sünde: Ein großes Buch 1352. 5. Identität von Geist und Natur 1402. 6. Sozialität des Geistes 1462. 7. Grundfrage aller Philosophie richtig beantworten 1482. 8. Den Geist macht das "Element Freyheit" aus 1522. 9. Freiheit als Element technologischen Handelns 1552.10. Eine philosophische Revolutionin Leipzig fortgeschrieben 1582.11. Kein Zweifel, dass in "jeder Brust Freyheit wohne" 1612.12. Unser Geist ist nicht leise, sondern laut 1632.13. Zusammenhang von Menschenleibund Erdenleib entdeckt 1682.14. Bewusst-Sein ist Leib-Sein 1712.15. Weisheit des Leibes und der Sinn von Wahnsinn 1743. In-der-Welt-Seinvon Pflanze, Tier und Mensch erkunden 1823. 1. Start mit Timaios-Artikel 1833. 2. Begriff von der Weltseele 1853. 3. Innere Künstlerin, welche die Materie formt 1883. 4. Pflanzen sind sonnenförmige Wesen 1913. 5. Sonnenofen Blatt produziert Atmosphäre 1953. 6. Lebensbedürfnis Luft 1984. Leib und Leben der Pflanzein Schellings Schrift Von der Weltseele 2024. 1. Linné in London: Urmeter der Biologie 2044. 2. Zur Freude von Goethe 2104. 3. Alles ist Blatt 2144. 4. Pflanzen sind leibliche und zeitliche Wesen 2184. 5. Blatt und Lunge in ihrer Koexistenz begreifen 2234. 6. Sein der Pflanze gipfelt in Individualisierung zur Blüte 2264. 7. Sexualität ist Ausbilden und Mischen des Verschiedenen 2304. 8. Nach Einheit und Ursprung des Lebenden fragen 2334. 9. Von der Erzeugung der produktiven Organe 2405. Seinslogische Denkimpulse 2455. 1. Sphären des Seienden 2475. 2. Alles fließt 2515. 3. Ökonomie der Natur 2565. 4. Musikinstrument Erde 2625. 5. List der Vernunft 2705. 6. Logik des Überschreitens 2755. 7. Fließfreiheit durch Ballon 2825. 8. Über die Seele 2895. 9. Differenz von Traum und Psychose 2935. 10. Ontologie der Malerei 2996. Sehnsucht definierenReiner Kunze und Ernst Bloch über das Fließen 3096. 1. Fließfreiheit 3096. 2. Liebesgedicht, aber auch ein Lehrgedicht 3116. 3. Im Dialog mit Heraklit 3166. 4. Bürger- und Blochstadt Leipzig 3216. 5. Zauberlehrlingseffekte 3246. 6. Wissen und Werte sind zu scheiden 3276. 7. Deutscher Kongress für Philosophie 1996 3296. 8. Bloch-Zeit begann als Aufbruchs-Zeit 3316. 9. Freiheit ist ein Vermögen des Guten und Bösen 3346. 10. Dichterkopf geballten Denkens 3386. 11. Kaum ein Virus und doch von Sehnsucht erfüllt 3416. 12. Sinnkritisches Philosophieren in Leipzig 3447. Wissensfluss im Geiste von Schellings IdeenOken rief für 1822 Naturforscher und Ärztenach Leipzig 3497. 1. Leipziger Geist 3507. 2. Schellings Ideen im Leipziger Kontext 3517. 3. Oken saß in Schellings Würzburger Vorlesung 3547. 4. Berufsverbot in Jena, aber Isis-Erfolg in Leipzig 3567. 5. Ein freundliches Gesicht ist hinlänglicher Reiseapparat 3597. 6. Im September 1822 in Rudolphs Garten 3627. 7. Journal Isis über die Versammlung von 1822 in Leipzig 3657. 8. Schelling zur Begriffslogik:Unser Geist strebt nach Einheit 3697. 9. Ørsted im Juli 1820: Elektrizität bewegt Magnetnadel 3737. 10. Hegel über Ørsted's Entdeckung 3767. 11. Die Nacht, worin alle Kühe schwarz sind 3808. Ausklang: Treffen in Karlsbad 1829 3889. Hegel-Medaille für Karl Schelling 39310. Zusammenschau 39711. Dem Mozart der Philosophie auf der Spureine Danksagung in biographischen Schritten 40412. Widmung 42713. Literaturverzeichnis 43014. Verkaufskataloge der BibliothekenLeipziger Professoren 46815. Verzeichnis der Aquarelle 47316. Zur Person 37517. Anmerkungen 477

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga