Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Und es bleibt, wie es gewesen

Eine "Hermann-Saga der Zeitgeschichte"
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783940085030
Veröffentl:
2012
Seiten:
310
Autor:
Jürgen Hermann
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

"Gesellschaftliche Umbrüche, Revolutionen, sind immer auch Charakterzeiten." In solchen Zeiten begegnen wir auch ihnen - den "revolutionären Feiglingen", die um der eigenen Werterhaltung willen falsch Zeugnis reden. Jürgen Hermann hätte allen Grund, mit den unlauteren Charakteren, deren Gewissenlosigkeit er zu DDR- und "Wende"-Zeiten zu spüren bekommen hat, im ärgsten Sinne des Wortes abzurechnen. Nein, Abrechnung ist nicht gemeint. Aber welche Gestalten tauchen auf der Hermann'schen Bühne der Geschichte auf! Vom "falschen" Pfarrer aus der Kindheit bis zu Hochschulrektoren, die eine "friedliche Revolution" als ihre eigene "Palastrevolution" missbrauchen. Ehrlichkeit ist für Hermann das große Wort. Er fragt andere danach, vor allem aber sich selbst. Kritisch und selbstkritisch stellt er sich seiner Wirklichkeit als Student an den Historischen Instituten in Jena und Halle, in der "hauptamtlichen" FDJ an der Universität Halle, als Historiker und Hochschullehrer oder als Parteimitglied an den Instituten für Marxismus-Leninismus der Universität und der Pädagogischen Hochschule Halle. Dabei hält er sich ans Faktische und spricht die Einladung an den Leser aus, sich ein eigenes Bild zu machen. Subjektivität ist freilich da, das soll, das muss sie - auch das hat mit Ehrlichkeit zu tun. Reichlich Ironie und Selbstironie gehören dazu. Jürgen Hermanns persönliche Geschichte fungiert als Stichwortgeber für nonkonformistische historiografische Erörterungen. So steht das Schicksal seines für ihn verlorenen wissenschaftlichen Archivs stellvertretend für einen spezifischen und zugleich ungewöhnlichen "Wende"-Vorgang an einer ostdeutschen Hochschule. Oder der 13. August 1961. Wie viel ist in den vergangenen 50 Jahren darüber geschrieben worden. Was hier von einem Historiker vorgeschlagen wird, hätte die Mauer überflüssig gemacht!Indem er Geschichte personalisiert, macht er sie anschaulich. Immer liest man das Individuum, an keiner Stelle läuft Hermann Gefahr, sich in stilistischer X-Beliebigkeit zu verlieren. Kantig ist er da, wo dazu herausgefordert wird, liebenswürdig überall dort, wo es möglich ist.Auch wenn jeder zu seiner Zeit seine Fehler machen kann - die kleinen Lumpen und die großen Gauner, diejenigen, denen in Zeiten des Wandels der Charakter abhanden kommt, sie gilt es - zumindest zu erinnern:»Erinnern.Damit wir nicht vergessen.Denn es bleibt, wie es gewesen.«

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga