Kulturlandschaft Elbe

 Lesebändchen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783899232424
Veröffentl:
2010
Einband:
Lesebändchen
Erscheinungsdatum:
01.04.2010
Seiten:
576
Autor:
Sabine Tacke
Gewicht:
3358 g
Format:
310x242x43 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Eine Hommage an die Diva unter den Flüssen... Du bist so kühlend, bist so rein, so helle;Noch ist dir nicht dein kühnster Sturz gelungen;Doch hast du bald der Felsen Macht bezwungen;Dann rauscht in breiten Strömen deine Welle ...(Theodor Körner: "Am Elbbrunnen")Bedichtet, besungen und gemalt wurde die Elbe immer wieder seit ihrer Ersterwähnung um das Jahr 150 nach Christi Geburt. Ptolemäus fertigte seine Karte "Magna Germania" an und bezeichnete den Fluss als "albis fluvius". Seither hat sich über die Jahrhunderte an der Elbe und in den von ihr durchflossenen Gegenden auf vielfältige Weise Geschichte ereignet. Markante Bauten künden ebenso davon wie nutzbar gemachte Landschaften. Sie alle haben einen sehr direkten Bezug zum Fluss.Die Elbe entspringt in den Tälern des tschechischen Riesengebirges. Von hier aus zog Wallenstein in die Schlacht. Böhmische und sächsische Bergleute brachen Silber und Eisenerz aus den Hängen des Elbtals. Ingenieure spannten Brücken über den Fluss, von denen so manche aus kriegsstrategischen Gründen wieder gesprengt wurde. Entlang des Ufers wuchsen die Festungen und Burgen, beliebte Sujets der romantischen Malerei. Fantastische Naturkulissen begleiten die Elbe bis zu ihrer Mündung in die Nordsee: Böhmisches Becken, Elbsandsteingebirge, Sächsische Schweiz, Dübener Heide, Fläming, Dessau-Magdeburger Elbtal, Börde, Altmark, Wische, Prignitz, Wendland, Vierlande und Marschland, Dithmarschen ... Landschaften, so vielgestaltig wie der Fluss. Idyllen wechseln sich ab mit Industriedistrikten und Umschlagplätzen, unberührte Naturrefugien mit landwirtschaftlichen Nutzflächen.Schiller verfasste mit Blick auf die Elbe seine "Ode an die Freude". In Diensten Augusts des Starken entdeckte Johann Friedrich Böttger in Sachsen das "Weiße Gold". Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau schuf mit seinem Wörlitzer Gartenreich eine vorbildhafte Parklandschaft. Otto von Guericke führte in Magdeburg seine physikalischen Experimente durch. In Mölln endete 1350 Till Eulenspiegels abenteuerliches Leben. In Wittenberg, das unter der Regentschaft Friedrichs des Weisen zu einem Hort der Künste und Wissenschaften geworden war, schlug Luther seine Thesen an. In Hamburg wirkten Telemann, Lessing und auch die Beatles. Residenz-, Hafen- und Hansestädte, verträumte Dörfer und Kleinstädte oder die Metropolen Dresden, Magdeburg und Hamburg: Keiner dieser Orte ist ohne die Elbe vorstellbar.Dieses Buch porträtiert in einmaliger Fülle die Kulturlandschaft Elbe. Eine Vielzahl von Fachbeiträgen widmet sich einzelnen Aspekten, die sich zur großen Gesamtschau addieren. In faszinierender Opulenz wird das Leben an und mit der Elbe ins Bild gebracht. Und die hier Lebenden. Historie und Gegenwart, Mythos und Perspektiven, Realitäten und Engagement: Hier wuchsen und wachsen die Visionen - im Städtebau, in Netzwerken des Naturschutzes, in der touristischen Erschließung, in der künstlerischen wie in der produzierenden Aneignung eines vom Wasser geprägten Lebensraumes.
Liane Radike: ¿Kulturlandschaft Elbe¿ ¿ das Erbe weiter entwickeln!Karl-Heinz Daehre: Die Internationale Bauausstellung (IBA) Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010Lutz Trümper: Magdeburg ¿ Leben an und mit der ElbeDieter Scheidemann: Magdeburg ¿ Umbrüche in einer zwölfhundertjährigen StadtHeinz-Joachim Olbricht: Magdeburg ¿ Der neue BauwilleLiane Radike: ¿Magdeburg ist eine alte Stadt, gelegen an der Elb ¿¿Der Fluss: Fotoimpressionen von Janos StekovicsSabine Tacke: RiesengebirgeBöhmisches BeckenFabian Peters: Auf der Moldau nach PragSabine Tacke: Böhmisches MittelgebirgeElbsandsteingebirgeSächsische SchweizSächsisches HügellandDahlener Heide/Dübener HeideFlämingUlrich Steinmetzger: Kulturlandschaft GoitzscheSabine Tacke: DessaüMagdeburger ElbtalFabian Peters: Über die Saale nach Halle und NaumburgSabine Tacke: BördeAltmark, Wische, PrignitzFabian Peters: Auf der HavelSabine Tacke: Wendland, ElbtalaueVier- und MarschlandeAltes LandKehdingenDithmarschenLand HadelnDie KulturlandschaftHenner Hannig, Eckhart W. Peters: Ländliche Siedlungen an der ElbeSabine Tacke: Nebenflüsse der Elbe und WasserscheidenHans Hermann Wöbse: Historische KulturlandschaftselementeVolker Helas: Die Elbe bei Dresden ¿ eine tausendjährige KulturlandschaftEckhart W. Peters: In Magdeburg wird Geschichte geschriebenGünther Korbel: Der Strom der ZeitenHeike Pöppelmann: Gefunden im ElbsandEckhart W. Peters: Die Elbe als GrenzflussEckhart W. Peters: Rolande an der ElbeAlmut Nothnagle: Die Prämonstratenser-Bistümer an der ElbeWolfgang von Kaltenborn-Stachau: Vom Heiligen Land an die ElbeHans Jörg Duvigneau: Hugenotten und Walloner, Die französische und Pfälzer ¿Colonie¿ in MagdeburgMathias Tullner: Die Elbe ¿ Motor der Wirtschaft im Zeitalter der IndustrialisierungHansjörg Küster: Landschaft oder ¿Flussschaft¿ ElbeMatthias Puhle: Der Sächsische Städtebund und die Hanse im Mittelalter (Städte in Ostsachsen)Michael Bräuer: Städtebaulicher DenkmalschutzAngela Mensing-de Jong, Cornelius Scherzer: Die Elblandschaft zwischen Natur und Kultur als Gegenstand interdisziplinärer Planung und AusbildungBernhard Mai: Historische Festungen an der ElbeAnnegret Laabs: Die Elbe [in]between ¿ Kunstraum ElbeMartin Stein: Raumpioniere ¿ ElbpioniereEckhard Jäger: Die Elbe im historischen KartenbildPeter Herbstreuth: Von der Photographie zum Photochrom der Belle ÉpoqueEckhart W. Peters: Elbländer schauen Dich anEckhart W. Peters, Bernd Streiter: Mythos FlussHelmut Faist, Friedrich Reinhard Koop: Deichbau und Flussregulierungen der ElbeKarl Jüngel: Personenschifffahrt auf der ElbeVolker Lüderitz: Nachhaltiger Hochwasserschutz an der ElbeSabine Tacke: Wichtige ElbhäfenRolf Lack: Das Transportband Elbe. Die Entwicklung der Binnenschifffahrt auf der ElbeWolf-Rüdiger Busch: Baden im StromSabine Tacke: Elbquerungen ¿ Fährmann hol über!Ernst Paul Dörfler: Die Perlen der Elbe. Pflanzen, Tiere, LebensräumeHans Pellmann: Naturraum MittelelbeSabine Tacke: Menschen am FlussStefanie Schernikau: Die Tourismusregion Flusslandschaft ElbeChristian Antz: Straße der Romanik®, Gartenträume®, Blaues Band®. Sachsen-Anhalts touristische Marken entlang der ElbeRoswitha Baumgart, Mario Schröter: Elberadweg von Cuxhaven über Magdeburg nach PragSusanne Gerstner, Dieter Leupold: Das Grüne Band am blauen FlussHans-Joachim Krenzke: Die Elbe ¿ historische Impressionen von der Quelle bis zur MündungIris Brunar: Für lebendige Flüsse ¿ Engagement an Elbe und LoireSlavomír Vosika: Internationales Netzwerk zum Schutz der ElbeSabine Tacke: IBA Hamburg 2013AnhangAutorenverzeichnisLiteraturverzeichnisBildnachweisImpressumSponsoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga