Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie

Zeit für personalisierte Oralmedizin
 3:BB

Erstverkaufstag: 01.10.2024

398,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783868676259
Veröffentl:
2024
Einband:
3:BB
Erscheinungsdatum:
01.10.2024
Seiten:
1900
Autor:
Otto Zuhr
Format:
305x235x0 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Mit ihrer Publikation "Plastisch-ästhetische Parodontal- und Implantatchirurgie - Ein mikrochirurgisches Konzept" haben die beiden national und international renommierten Autoren Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Markus B. Hürzeler bereits eines der wichtigsten oralchirurgischen Fachbücher verfasst. Ihren patientenorientierten Behandlungsansatz für die Implantologie und Parodontalchirurgie stellen sie nun in ihrem neuen Werk "Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie - Zeit für personalisierte Oralmedizin" vor.Der Band 1 widmet sich unter anderem den anatomischen und strukturbiologischen Grundlagen, dem mikrochirurgischen Arbeiten, den Basics von Schnittführung, Lappenbildung und Nahtverschluss sowie der Entstehung, Prävention, Diagnose und Therapie parodontaler und periimplantärer Erkrankungen.Die Bände 2 und 3 sind den chirurgischen Techniken zur Erzielung gesunder und stabiler gingivaler und periimplantärer Weichgewebe, der chirurgischen Therapie von Parodontitis und Periimplantitis sowie der zahnerhaltenden Chirurgie im Grenzbereich von Parodontologie und Implantattherapie gewidmet. Illustriert mit 4.900 klinischen Abbildungen und Zeichnungen veranschaulichen klinische Patientenfälle Schritt für Schritt die jeweilige chirurgische Technik und machen sie für die Leserin und den Leser nachvollziehbar. Die von den Autoren für die chirurgischen Eingriffe verwendeten Materialien und Instrumente werden für alle Fallbeispiele in einer Checkliste visualisiert.Ziel des Kompendiums, welches drei Bände mit insgesamt 1.900 Seiten umfasst, ist die Verbindung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Evidenzbasierten Zahnmedizin (EBD) mit der auf das Risikoprofil betroffener Patienten fokussierten Individualisierten Oralmedizin (IOM) und der an den individuellen Patientenbedürfnissen orientierten Personalisierten Oralmedizin (POM). Den Autoren gelingt es, den Transfer von Faktenwissen über die klinische Entscheidungsfindung bis zur tatsächlichen Behandlung am Patienten präzise und strukturiert darzulegen.Wichtiges Anliegen des vorliegenden Werkes ist es, das Bewusstsein für eine der zentralen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft zu schärfen: die Berücksichtigung der Oral Health-Related Quality of Life-(OHRQoL) Anforderungen der Patienten, ohne die vorhersagbar erfolgreiche Behandlungsergebnisse nicht mehr erreicht werden können. Das Kompendium wendet sich daher nicht nur an ausgewiesene Expertinnen und Experten oder erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten für Parodontologie und Implantattherapie, sondern ist auch für die universitäre Ausbildung und postgraduierte Schulung von Zahnärztinnen und Zahnärzten gedacht, für die die Autoren mit ihrem neuen Werk einen entscheidenden Beitrag leisten möchten.
Band 1: Grundlagen, Strategien und KonzepteKapitel 01. Der Patient im Fokus evidenzbasierter MedizinKapitel 02. Anatomische und strukturbiologische GrundlagenKapitel 03. Wundheilung im Fokus - über Einflussfaktoren, manuelles Geschick und die klinische Relevanz mikrochirurgischen ArbeitensKapitel 04. Schnittführung, Lappenbildung und NahtverschlussKapitel 05. Parodontitis, Lebenserwartung und Lebensqualität - gesunde Zähne ein Leben lang!Kapitel 06. Periimplantitis - wenn auch noch "die Dritten" drohen verloren zu gehenKapitel 07. Autologe Mukosatransplantate und der harte Gaumen als Entnahmeregion der WahlKapitel 08. Gingivarezessionen, periimplantäre Mukosarezessionen und die Frage nach deren BehandlungsbedürftigkeitKapitel 09. Implantate im 21. Jahrhundert - wohin geht die Reise?Band 2: Techniken IKapitel 10. Chirurgische Techniken zur Erzielung gesunder und stabiler gingivaler VerhältnisseKapitel 11. Chirurgische ParodontitistherapieKapitel 12. Zahnerhaltende Chirurgie im GrenzbereichBand 3: Techniken IIKapitel 13. Alternative Möglichkeiten des Zahnersatzes zur Verzögerung oder Vermeidung von ImplantatbehandlungenKapitel 14. Chirurgische Techniken zur Erzielung gesunder und stabiler periimplantärer WeichgewebeKapitel 15. Chirurgische PeriimplantitistherapieKapitel 16. Neue Wege der Sofortimplantation

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga