Muttermale und Vaters Spuren

Ein Reiseführer für mutige Selbstentdecker
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

20,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783867391788
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
09.10.2020
Seiten:
224
Autor:
Maren Lammers
Gewicht:
466 g
Format:
240x167x24 mm
Serie:
Balance Ratgeber
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Neue Lebenssituationen im Beruf, in der Familie oder in der Gesundheit stellen uns vor die Frage, welchen Kurs wir einschlagen, welchen Bedürfnissen wir folgen wollen: Sind es wirklich die eigenen oder vielleicht nur die von Vater oder Mutter »geerbten«? Welche Spuren und Male hinterlassen unsere Familien und welche Kraft haben diese Prägungen?Das Buch bietet Ideen und Anregungen für Ausflüge in die eigene Biografie, wie sie in Übergangssituationen immer wieder anstehen. Es leitet an zur Reise durch die eigene Kindheit, bei der wir immer neue Orte und Wegmarken entdecken und uns selbst und unsere Bedürfnisse besser kennenlernen.
Vorwort 10Leseleitfaden für dieses Buch 13Herausforderungen in Sicht 17Was steht wirklich an? 17Von der Feuerwehr zum Brandschutz wechseln 18 | Die Magie der eigenen Handschrift 18 | Kontrolle durch bewusstes Handeln 20 | In Überschriften denken 21Willkommener Anlass oder große Überraschung? 23Kontrollierte Freiheit? 24 | Kontrollverlust 25 | Denken lenken 26 | Keine Veränderung ohne Veränderung 29Wie sieht Ihr Leben im Moment aus? 30Grundannahmen und Glaubenssätzen auf den Grund gehen 31 | Das Los des Lottogewinns 33 | Die unterschiedlichen Lebensbereiche, die betroffen sein können 34Zeit und Energie sparen lernen 36 | Realistisch ist anders und bewerten kann helfen 40Meine Kindheit 42Kindheit und Erziehung im Wandel der Zeit 42Die eigene Kindheit bilanzieren 45Kleinkinder haben Spaß, sich zu entdecken 46 | Prägungen lassen sich sogar im Gehirn finden 46Kindheitserinnerungen - wie wirklich sind sie? 46Richtige Erinnerungen, falsche Wahrnehmung 48 | Von den eigenen Gedanken über sich vollkommen überzeugt 48 | Stimmungsabhängiges Erinnern 49Gute Erinnerungen 51Ungewollte Erinnerungen 54Schmerzhafte Erinnerungen 55Klarheit mit ein bisschen Abstand 56Glückliche Kindheit und später unglücklich? 59Rüstzeug und Stärken - mit dem Werkzeugkoffer unterwegs 61Widerstand ist keineswegs zwecklos 61 | In drei Ecken denken 63 | Immer wieder lernen wir dazu 66Entbehrungen, offengebliebene Wünsche und Bedürfnisse 69Angriff auf den Selbstwert 69 | Bedürfnisse haben dürfen 70 | Spitze des Eisberges 72 | Hand aufs Herz 75Auswirkungen auf Gesundheit, Lebensqualität und den aktuellen Anlass 76Meine Familie 79Mein Vater 79Eigenschaften und Besonderheiten - das eigene Basislager 80 | Leitbilder haben keine Anwesenheitspflicht 82 | Der Vater meines Vaters und die Mutter meines Vaters 83 | Traumata der vorangegangenen Generationen 83 | Der Vater als ein Kind seiner Zeit 84 | Genaues Hinhören eröffnet neue Dimensionen 86 | Was am Ende dabei herauskommt, ist immer (ein wenig) anders 87 | Vaterrolle 88 | Ein bisschen glückliche Kindheit später? 89 | Was habe ich von meinem Vater? 90 | Wachstum geht mit Entwicklung und Veränderung einher 92 | Wir waren nicht immer bewusst dabei 94Meine Mutter 96Kritik zuerst für den dominanten Elternteil 97 | Eigenschaften und Besonderheiten 98 | Die Mutter meiner Mutter und der Vater meiner Mutter 101 | Nehmen Sie Blockaden und inneren Widerstand ernst! 103 | Mutterrolle 104 | Was habe ich von meiner Mutter? 107 | Vom Sinn des Identifizierens 107 | Von der Identifikation zur Individuation 109 | Entwicklung der Beziehung zu meiner Mutter 110 | Das Nähe-Distanz-Dilemma 111 | Umkreisen verhindert Entwicklung 111 | Veränderungen sind natürlich 113Meine Geschwister 114Die längsten Beziehungen unseres Lebens 114 | Geschwisterreihenfolge und die Erfahrungen als jüngstes, ältestes, mittleres oder Einzelkind 115 | Impulse und Anregungen 116 | Eigenschaften der Geschwister 119 | Erwartungen an Kinder verändern sich 119 | Charakter oder lernen (müssen)? 120 | Sich ohne Geschwister geschwisterlich ausleben 121 | Der Geschwisterzoo oder die Familie der Tiere 121 | Typische Erlebnisse und Konflikte 124 | Rituale finden, um Nähe-Distanz-Erwartungen besprechen zu können 128 | Unterschiede in der Beziehung zu den Eltern 129 | Zwei kindliche Autopiloten im Konflikt 132Meine Eltern 133Abgrenzungsmöglichkeiten sind wichtig 133 | Die Ängste und Themen der Ursprungsfamilie in sich tragen 133 | Eigene Ziele schaffen Ordnung und helfen, Antworten zu finden 135 | Familienmythen und -geheimnisse 135 | Erbschaftsglück? 139 | Wieso haben sich Ihre Eltern kennengelernt und sind zusammengeblieben? 142 | Der Beziehungsrucksack 144 | Wandlungen und Veränderungen der Beziehung zu den Eltern im Laufe der Kindheit und Jugend 149 | Vertauschte Rollen 149 | Ungewollter Partnerersatz 150 | Rollenverteilung in der Ursprungsfamilie und der eigenen Partnerschaft 152 | Wandlungen und Veränderungen im Laufe der eigenen Entwicklung 155 | Entwicklungsphasen 156 | Brauchen Sie Hilfe? 159Und jetzt? Auswirkungen der Kindheitsprägungen 161Die Probleme der anderen hätte ich gern 161Identifikation 162Was macht das alles mit mir? 162Mein Einfluss auf das Miteinander 167Selbstfürsorge ist kein Fremdwort 169 | Die sensiblen Seiten meines Gegenübers 171 | Die Effizienzfalle im zwischenmenschlichen Kontakt 172 | Es geht auch wortlos 173 | Reaktionen von Mitmenschen verstehen üben 174 | Zugewandtheit 175Ideen über die ideale Person 176Lieferservice 176 | Die eigenen Hausaufgaben 178 | Eigene Stärken und Schwächen 180 | Alles ist zu viel, die Verantwortung zu groß 181 | Wofür wollen Sie Verantwortung übernehmen? 181 | Verantwortung nicht mehr tragen können 182Allein oder einfach wie immer weitermachen (müssen) 183Unter Menschen gehen 183 | Alleinsein hat verschiedene Dimensionen 184Die Werkzeugkiste packen 187Was tun bei Blockaden? 187Nur ein Moment 187 | Blockaden auflösen 190Lebensthemen 192Die gute alte Familie? 194Loslassen und sich verabschieden 196 | Nein, danke! 197 | Neue Sätze und Regeln für sich finden 199Etwas mehr über Gefühle 201Sich trösten, Mitgefühl, Versöhnen und Verzeihen lernen 203Trost 204 | Freundschaft mit sich schließen 206 | Selbstfürsorgliche Verhaltensweisen aktivieren Mitgefühl und Wohlwollen 207 | Versöhnen und verzeihen208 | Wie verzeiht und wie versöhnt man sich? 209Sicherheiten suchen 212Machen Sie unbedingt Fehler! 212Eine Frage zum Schluss 214Anhang 215Wo Sie Informationen und Hilfe bekommen 215Onlineforen für Betroffene und Angehörige 215 | Telefonseelsorge 215 | Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil 215 | Lebenshilfe 216 | Medikamente 216 | Selbsthilfeliteratur: Internetseiten mit Buch- und Filmtipps 216 | Erfahrungsberichte 216 | Anlaufstellen 216Rüstzeug, Werkzeugkoffer und Stärken - eine kleine Auswahl 217Bedürfnisse 219Resilienzförderndes Verhalten 222Literatur 223

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga