Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft

Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

54,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783847430216
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
13.11.2023
Seiten:
227
Autor:
Salome Richter
Gewicht:
337 g
Format:
210x148x15 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Be it in the classroom or on the sports field, in social work or in the German culture of remembrance - anti-Semitism is still sadly part of everyday life in Germany's post-Nazi migration society. The volume illuminates continuity lines and current developments of anti-Semitism in the Federal Republic and looks at actors, ideologies and the possibilities of education against anti-Semitism.
Danksagung und VorbemerkungenLuca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als ¿jüdische Dystopie` ¿ Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus1. BestandsaufnahmeCharlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen GesellschaftRuben Obenhaus: ¿Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis¿ ¿ Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern2. Postnazistische KontinuitätenStefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der ¿Vergangenheitsbewältigung`. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida AssmannThure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) ¿ Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im NationalsozialismusBenjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der ¿Protokolle der Weisen von Zion¿ und die Möglichkeit einer Entzauberung3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen GesellschaftSebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der SoziologieRosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der BildungsarbeitPavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport4. Potenziale und Grenzen pädagogischer InterventionenLinda Giesel, Katinka Meyer: ¿Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem¿?! Forschung und Prävention im JugendstrafvollzugChristoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts ¿ Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der BildungspraxisHenning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft ¿ eine AnalyseKai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch ¿Nachwuchs`-Wissenschaftler*innen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga