Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

John Maynard Keynes

Die größten Ökonomen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783846352793
Veröffentl:
2020
Seiten:
186
Autor:
Jürgen Kromphardt
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten - auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Vorwort zur 2. AuflageVorwort zur 1. AuflageEin Quereinsteiger in die ÖkonomieElternhaus und SchulzeitStudium der Mathematik, Philosophie und GeschichteEintritt in den Staatsdienst und Rückkehr an die UniversitätKunstliebhaber, Mäzen, FinanzmanagerEin streitbarer Politökonom (Vom 1. Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise)Berater und Repräsentant des SchatzamtesDie wirtschaftlichen Folgen des FriedensvertragesKampf für eine preisniveaustabilisierende WährungspolitikUnterstützung der "Liberalen Partei" bei ihrer programmatischen ErneuerungErster Versuch einer makroökonomischen Fundierung der wirtschaftspolitischen ForderungenKernelemente der "Abhandlung vom Gelde" (1930/1932)Widersprüche und ungelöste ProblemeDie stillschweigende Annahme der VollbeschäftigungÜbereinstimmung von Sparen und Investieren: Definition oder Gleichgewicht?Wodurch werden die Ersparnisse bestimmt?Der Schock der Weltwirtschaftskrise und die Reaktion von KeynesZum Ausmaß der WeltwirtschaftskriseKeynes' Kampf für seine wirtschaftspolitischen ÜberzeugungenAusbruch aus den Fesseln der herrschenden TheorieDie Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des GeldesAnspruch und Ziel der "Allgemeinen TheorieDas Prinzip der effektiven NachfrageBestimmung der KonsumgüternachfrageBestimmungsgründe der InvestitionenDas kurzfristige Gleichgewicht auf dem GütermarktBestimmungsgründe für das ZinsniveauBestimmung von Einkommen und Zinssatz durch Güter- und GeldmarktFlexibles Lohnniveau und GesamtnachfrageWirtschaftspolitische Forderungen im Anschluss an die "Allgemeine TheorieFrühe Reaktionen auf die "Allgemeine TheorieHohe Erwartungen - gegensätzliche ReaktionenDie Unsicherheit der Zukunft"Liquiditätstheorie des Zinses" versus "Theorie der ausleihbaren FondsZum IS/LM-Modell von HicksProblemlösungen für die Kriegs- und NachkriegszeitKriegsfinanzierung ohne InflationVorfinanzierung kriegswichtiger Importe (Lend Lease)Finanzielle Förderung der KünsteFür eine neue Weltwährungsordnung (Bretton Woods / IMF)Vorschlag einer "International Clearing UnionDie Vereinbarungen von Bretton WoodsÜberlegungen zur Fiskalpolitik und zur Beschäftigungsentwicklung in der NachkriegszeitSorgen um Großbritanniens Zahlungsbilanz nach KriegsendeZähe Verhandlungen um einen Dollarkredit der USAAuseinandersetzungen mit der Theorie von Keynes nach 1946Von der Uminterpretation zur AblehnungNeoklassische Vereinnahmung von Keynes' Theorie (neoklassische Synthese)Monetaristische GegenrevolutionAngebotsökonomie und "Washington ConsensusDie Neue keynesianische Ökonomie (NKE)Die ablehnende Position der OrdoliberalenRückbesinnung der Keynesianer auf KeynesNach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008ff: Weiterer Streit um die WirtschaftspolitikBiographieGlossariumÜbersicht der KästenDie vier wichtigsten WerkeHilfreiche LinksLiteratur zur VertiefungHinweise zur ZitierweiseZitierte LiteraturStichwörter und Personen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga