Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Rechtswissenschaftliches Arbeiten

Ein Leitfaden für Form, Methode und Inhalt zivilrechtlicher Studienarbeiten
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783846350980
Veröffentl:
2019
Seiten:
216
Autor:
Tim W. Dornis
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieses Lehrbuch richtet sich vorrangig an Studierende rechtswissenschaftlicher Studiengänge. Es dient als Leitfaden bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten. Anhand zahlreicher Beispiele und Muster werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die Recherche, die Zitierregeln, der Stil und die Sprache sowie die Remonstration bei juristischen Studienarbeiten erläutert.
Vorwort V
1 Einführung.1
2 Grundlagen3I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit3II. Gutachterliche Falllösung31. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung42. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt5III. Themenarbeit81. Themenauswahl92. Themenformulierung und Exposé93. Kategorien104. Vorgehensweise und Fertigstellung12
3 Recherche15I. Juristische Bibliotheken151. Allgemeines162. Quellenrecherche17II. Online-Datenbanken261. Juris262. Beck-online273. Jurion274. Westlaw und LexisNexis28III. Frei zugängliche Internet-Quellen281. Eine Warnung vorweg282. Zuverlässige Online-Informationsquellen293. Problematische Online-Informationsquellen32IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme33
4 Aufbau und Gliederung35I. Deckblatt36II. Sachverhalt und Aufgabenstellung37III. Gliederung371. Juristische Falllösungen382. Juristische Themenarbeiten463. Überschriftennummerierung47IV. Literaturverzeichnis1. Allgemeines: Grundsätze502. Aufbau523. Kategorien und Sonderregeln564. Schließlich: Layout und optische Gestaltung61V. Rechtsprechungsverzeichnis64VI. Abkürzungsverzeichnis65VII. Eidesstattliche Erklärung65
5 Zitate und Nachweise67I. Rechtlicher Regelungsrahmen691. Überblick: "Verbotstatbestand Plagiat"692. Definitionsversuche703. Zusammenspiel der Regelungsbereiche714. Einzelne Rechtsgebiete74II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung831. Wörtliche Übernahme832. Umformulierung (Paraphrasierung)84III. Weitere Grundsätze861. Allgemeines862. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer883. Vorrang der Primärquellen894. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen89IV. Fußnotenformat, -struktur und -inhalt911. Anbindung der Fußnoten im Text922. Struktur der Fußnoten923. Vollbeleg und Kurzbeleg964. Folgezitate975. Umfang der Fußnoten98V. Zitierregeln für einzelne Kategorien juristischer Quellen991. Rechtsvorschriften992. Rechtsprechung1033. Literaturquellen1074. Sonderfall: Ausländische und fremdsprachige Quellen113
6 Sprache, Gutachtentechnik und Methodik115I. Sprache115II. Gutachtentechnik und Methodik1181. Ausgangspunkt: Fallfrage und Anspruchsgrundlagen1192. Juristischer Syllogismus1203. Auslegung von Rechtsnormen1224. Umgang mit und Lösung von Meinungsstreiten1325. Frage: Originalität und Innovation?139III. Ausnahme: Urteilsstil139
7 Die Remonstration141I. Einleitung141II. Rechtsschutz gegen Korrekturen142III. Das Überdenkungsverfahren - Voraussetzungen und Ablauf1451. Voraussetzungen1452. Caveat: Bestandskraft der Prüfungsentscheidung1463. Risiko: Reformatio in peius148IV. Beispiele: "Fehler" in der Korrekturpraxis1491. Fehler bei der Ermittlung des Sachverhalts und der Fragestellung1502. Prinzip der Vertretbarkeit1503. Gleiches wird ungleich bewertet1524. Sachfremde Erwägungen1535. Äußerungen zu Form, Ausdruck und Sprache sowie Rechtschreibung154V. Abschließende Hinweise zur Abfassung einer Remonstration155
8 Anhang: Musterhausarbeit157Literaturverzeichnis181Weiterführende Literatur187Stichwortverzeichnis201

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga