Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Motive des Fin de siècle im skandinavischen Black Metal

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783842836006
Veröffentl:
2015
Seiten:
44
Autor:
Michael Metzler
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Diese Arbeit befasst sich mit Motiven des Fin de siècle im skandinavischen Black Metal. Diese Spielart der Musikrichtung Heavy Metal ist mittlerweile eine feststehende Konstante der internationalen Musikszene. Ihre Blütezeit erfuhr diese Musik 'Anfang der neunziger Jahre in Norwegen durch eine relativ kleine Gruppe von Jugendlichen'. Gerade da es sich hier um ein ursprünglich skandinavisches Phänomen handelt, liegt eine nähere Erforschung dieser Musikkultur im Interesse der Skandinavistik. Durch meine Arbeit möchte ich die spärliche Sekundärliteratur zum ,Phänomen Black Metal' ergänzen, nicht zuletzt, da die Songtexte nordischer Black Metal-Bands zur international bekannten, aktuellen skandinavischen Lyrik zählen, zumindest innerhalb der Metalszene.Bereits dem Rock'n'Roll der 1950er-Jahre haftete ein rebellisches, verbotenes und satanisches Image an. Als kreatives Ventil der Jugend brachte sie den Widerstand gegen die konservativen Einstellungen der Elterngeneration zum Ausdruck. Mit der zunehmenden Akzeptanz der Rockmusik entwickelten sich Anfang der 1980er-Jahre im Zuge des Hard Rock und später des Punk Rock und Heavy Metal viele Bands, die musikalisch, textlich und inszenatorisch extremer wurden. Die gesellschaftliche Toleranz gegenüber Musik und künstlerischem Ausdruck allgemein war schließlich so entwickelt, dass sich der Death Metal selbst nicht mehr als rebellisch verstand, obwohl die Musik und ihre Lyrik eine bis dahin nie gekannte Härte erreichte. Der Verzicht auf gängige Songstrukturen und Harmonien bei stark verzerrten Gitarren, ein tief röchelnder Gesangsstil und eine textliche Forcierung auf den Tod schienen kaum mehr übertroffen werden zu können. Der Black Metal bemüht sich, das - zur Zeit des Rock'n'Roll von außen aufgezwungene - satanische Image wiederherzustellen und über den klassischen Heavy Metal hinausgehend in einen 'ironiefreien und ernsthaften Bedeutungszusammenhang' zu stellen.
'Black-Metal-Musiker präsentieren in Musik, Kleidung und Haltung den Versuch, sich abweichend zu inszenieren, indem sie >das Böse
1|Einleitung|2
2|Motive des Fin de siècle im skandinavischen Black Metal |4
2.1|Intertextuelle Bezüge zur Dekadenz im Black Metal |4
2.2|Dekadente Strukturen in späterer Autoreflexivität |7
2.3|Ernsthaftigkeit der Kunst im realen Leben |9
2.4|Der Black Metaller und der Neuromantiker - gegensätzliche Extreme des modernen Mannes |11
2.5|Die Femme fatale als bestimmendes Frauenbild |14
2.6|Identifikation mit dem Geisteskranken |19
2.7|Der Vampir als Bild des nihilistischen Amoralismus |21
2.8|Satanismus als totale Inversion gesellschaftlicher Werte |24
2.9|Vormoderne Projektionsflächen und andere Eskapismen |27
2.10|Interesse an Tod und Verfall |31
2.11|Wunsch nach Katharsis |34
3|Fazit |38
4|Literaturverzeichnis |40
5|Musikquellen|42

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga