Electronic Bill Presentment and Payment

Probleme bei der Einführung von EBPP-Systemen
 Paperback

68,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783838667126
Veröffentl:
2003
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
24.04.2003
Seiten:
156
Autor:
Christian Franck
Gewicht:
236 g
Format:
210x148x12 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Inhaltsangabe:Einleitung:Deutschlandweit werden jedes Jahr 9 Mrd. Rechnungen verschickt. Obwohl mittlerweile der Automatisierungsstand in den Betrieben sehr hoch ist und der Datenausstausch meist elektronisch stattfindet, werden Rechnungen noch immer ausgedruckt, verpackt, frankiert und verschickt. Beim Empfänger wird geöffnet, sortiert und der Inhalt wiederum elektronisch erfasst. Dadurch entstehen eine Vielzahl von Medienbrüchen mit einem hohen Zeit- und Kostenbedarf. Durch Electronic Bill Presentment and Payment Systeme soll der elektronische Rechnungskreislauf geschlossen werden.Seit über 5 Jahren werden weltweit EBPP-Systeme entwickelt. Während in den USA die Systeme bereits erfolgreich im Einsatz sind, ist in Europa EBPP noch nicht etabliert. Mit der Entwicklung des Systems PayNet schienen die Erwartungen in Europa bald erfüllt zu werden. PayNet war von der Konzeption und Entwicklung gegenüber amerikanischen Systemen ebenbürtig. Dennoch konnte sich diese EBPP-Lösung nicht mit der zu erwartenden Geschwindigkeit durchsetzen.In dieser Arbeit wurden die Gründe analysiert, die für die stockende Verbreitung von EBPP allgemein verantwortlich sind. Die Probleme wurden dabei in vier Bereiche gegliedert:Investitionsfrage.Standardisierungsfrage.Komplexität des Systems.Akzeptanzproblematik.Des weiteren gibt diese Master Thesis eine Beschreibung in den konventionellen und elektronischen Rechnungskreislauf. Sie erläutert die Funktionsweise von EBPP und deren Modelle. Das Fazit zeigt einen Ausblick auf und liefert Antworten auf die Frage, welche Faktoren die Situation von EBPP positiv beeinflussen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbstractVInhaltsverzeichnisIAbbildungsverzeichnisIVTabellenverzeichnisVAbkürzungsverzeichnisVIIVorwortIXKapitel 1: Einleitung11.1Problemstellung11.2Recherche31.3Begriffe und Abkürzungen31.4Betreuende Firma41.5Aufbau der Arbeit6Kapitel 2: Theoretische Grundlagen92.1Grundlagen einer Rechnungsstellung92.1.1Kauf-, Dienst- und Werkvertrag92.1.2Zahlungsaufforderung102.1.3Zahlungsmittel und -systeme112.1.4Clearing132.2Grundlagen der Finanzbuchhaltung14Kapitel 3: Konventioneller Zahlungsprozess153.1Der Zahlungskreislauf153.1.1Fakturierung173.1.2Rechnungseingang183.1.3Abgleichung193.1.4Zahlungseingang203.2Die Rechnung213.2.1Funktionen der Rechnung213.2.2Rechnungsaufkommen223.2.3Rechnungskosten243.3Payment293.4Ausblick30Kapitel 4: Elektronischer [¿]

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga