Advanced Variant Configuration in SAP S/4HANA

Das aktuelle Handbuch zur Variantenkonfiguration (AVC) - Mit Best Practices für den Umstieg von LO-VC
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783836290388
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
05.07.2023
Seiten:
615
Autor:
Uwe Blumöhr
Gewicht:
1260 g
Format:
246x177x39 mm
Serie:
SAP Press
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ein Produkt - grenzenlose Möglichkeiten! In diesem Buch zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie mit der SAP-Variantenkonfiguration individuelle Kundenwünsche erfüllen. Mit AVC in SAP S/4HANA unterstützen Sie Ihre Prozesse u.a. in Entwicklung, Fertigung und Vertrieb. Sie erfahren, wie Sie bei der Produktmodellierung vorgehen und entdecken die wichtigsten Integrationspunkte z.B. mit Microservices der SAP Business Technology Platform (SAP BTP), SAP Commerce Cloud, SAP CPQ u.v.m. Schauen Sie außerdem anderen Kunden über die Schulter und lernen Best Practices für die Transformation kennen.
Integration mit SAP Commerce Cloud, SAP CPQ, SAP BTP, Machine Learning u.v.m.
Vorwort ... 17Einleitung ... 21TEIL I. Grundlagen der Variantenkonfiguration ... 251. Produktkonfiguration mit SAP ... 271.1 ... Wechsel der Generationen: von SAP ERP zu SAP S/4HANA ... 281.2 ... Wechsel der Generationen: von LO-VC zu AVC ... 321.3 ... Welche SAP-Konfiguratoren gibt es? ... 401.4 ... Produktkonfiguration mit AVC im End-to-End-Prozess ... 421.5 ... Beherrschung von Produktvielfalt ... 481.6 ... Fertigungsszenarien für konfigurierbare Produkte ... 521.7 ... Fazit ... 552. Der Weg von LO-VC nach AVC in SAP S/4HANA ... 572.1 ... AVC und LO-VC - ein Entweder-oder? ... 572.2 ... Wege der Transformation ... 612.3 ... Grundlagen der Transformation ... 622.4 ... Transition Workspace ... 652.5 ... Transition Workbench ... 662.6 ... Ergebnisvergleich ... 722.7 ... Transfer der Materialvarianten ... 752.8 ... Ein beispielhaftes Konzept zum Wechsel von VC auf AVC (Greenfield vs. Brownfield) ... 772.9 ... Fazit ... 82TEIL II. Grundlagen der Modellierung ... 833. Ein erstes konfigurierbares Material anlegen ... 853.1 ... Grundlagen ... 863.2 ... Ein erstes Beispiel ... 893.3 ... Der konfigurierbare Materialstamm ... 903.4 ... Variantenklasse, Merkmale und Konfigurationsprofil ... 923.5 ... Die Bewertungsoberfläche der erweiterten Variantenkonfiguration ... 973.6 ... Beziehungswissen für Planung und Fertigung ... 1013.7 ... Konfiguration und Preise ... 1043.8 ... Fazit ... 1074. Stammdaten im Rahmen der Modellierung ... 1094.1 ... Die Modellierungsumgebung der Variantenkonfiguration ... 1094.2 ... Die Simulationsumgebung von AVC ... 1204.3 ... Werkzeuge aus dem Klassensystem ... 1314.4 ... Materialstamm, Stückliste und Arbeitsplan des konfigurierbaren Materials ... 1594.5 ... Konfigurationsprofil und Konfigurationsszenarien ... 1784.6 ... Die Merkmalsgruppen als Oberflächendesign ... 2164.7 ... Fazit ... 2205. Die Intelligenz: Beziehungswissen ... 2215.1 ... Grundlagen ... 2215.2 ... Variantentabellen ... 2485.3 ... Beziehungswissen für die interaktive Konfiguration (High-Level-Konfiguration) ... 2625.4 ... Beziehungswissen für Stückliste und Arbeitsplan (Low-Level-Konfiguration) ... 2965.5 ... Fazit ... 3076. Preisfindung ... 3096.1 ... Preisfindung im Vertrieb ... 3106.2 ... Preisfindung auf Basis der Kundenauftragskalkulation ... 3216.3 ... Preisfindung im Einkauf ... 3226.4 ... Der Microservice zur Preisfindung auf der SAP BTP ... 3336.5 ... Fazit ... 3387. Materialvarianten ... 3397.1 ... Materialstamm ... 3407.2 ... Stückliste ... 3467.3 ... Arbeitsplan ... 3507.4 ... Preisfindung ... 3557.5 ... Variantenfindung ... 3557.6 ... Fazit ... 363TEIL III. Integration ... 3658. Die Integration der Variantenkonfiguration in Plattformen mittels Wissensbasen und Laufzeitversionen ... 3678.1 ... Die Architektur ... 3678.2 ... Stammdaten der Konfigurationsintegration: Wissensbasen und Laufzeitversionen ... 3708.3 ... Tipps zur Generierung von Wissensbasis-Laufzeitversionen ... 3748.4 ... Anleitung zur (Re)generierung von Laufzeitversionen ... 3968.5 ... Nutzung des Konfigurationsmicroservice auf der SAP BTP ... 4058.6 ... Variantenkonfiguration in SAP Commerce Cloud ... 4078.7 ... Integrierte Variantenkonfiguration in SAP CPQ ... 4118.8 ... Fazit ... 4189. Neue Integrationsaspekte zur Variantenkonfiguration ... 4199.1 ... Stammdatenverteilung mit Product Data Replication ... 4209.2 ... Die SAP-Variantenkonfiguration im Zusammenspiel mit Siemens Teamcenter ... 4589.3 ... Anforderungsmanagement und Dokumentation in der Modellierung - SAP Enterprise Product Development ... 4679.4 ... Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz für konfigurierbare Produkte ... 4729.5 ... Integration von AVC und SAP Workflow Management ... 4849.6 ... 2-Tier-Szenario - systemübergreifende Beschaffung konfigurierter Produkte ... 4919.7 ... Fazit ... 49410. Lösungen von SAP-Partnern ... 49710.1 ... 3D-Konfiguration ... 49710.2 ... KI-optimierte Bearbeitung von Kundenanfragen ... 51110.3 ... Variantentabelleninhalte auf der SAP BTP ... 52410.4 ... Variantenkonfiguration mit Machine Learning ... 53410.5 ... Hybride Systemkonfiguration, durchgängige Automatisierung und API-basierte Integration mit SAP-Lösungen ... 54510.6 ... Fazit ... 556TEIL IV. Best Practices und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch ... 55911. Erfahrungsbericht: Transformation von LO-VC nach AVC ... 56111.1 ... AVC-Vorstudie ... 56111.2 ... Best-Practice-Transformation - ein Praxisbeispiel ... 56811.3 ... Fazit ... 57612. Communitys zur SAP-Variantenkonfiguration ... 57712.1 ... Die Configuration Workgroup (CWG) ... 57812.2 ... Die DSAG-Arbeitsgruppe 'Variantenkonfiguration' ... 58812.3 ... SAP AVC Customer Co-Innovation Council ... 59212.4 ... Fazit ... 593Das Autorenteam ... 595Index ... 607

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga