Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

WordPress 6

Das umfassende Handbuch
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783836288071
Veröffentl:
2022
Seiten:
955
Autor:
Richard Eisenmenger
Serie:
Rheinwerk Computing
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

WordPress ist nicht nur ein Blog-, sondern ein ausgewachsenes Content-Management-System, das mehr als ein Drittel aller Websites weltweit antreibt. In diesem Buch finden Sie das umfassende Rundumpaket für jedes Anwendungsszenario: Installationen lokal oder online, Administration des Backends, Erweiterung der Funktionen und Entwicklung eigener Funktionalitäten. Aktuell zu WordPress 6!
Materialien zum Buch ... 18 Vorwort ... 19 1. Was Sie mit WordPress vorhaben und wo Sie jetzt weiterlesen ... 21 1.1 ... Das richtige Handbuch für Sie ... 22 1.2 ... Eine kurze Geschichte über Websites, Blogs und WordPress ... 26 1.3 ... Eine noch kürzere Geschichte über WordPress ... 29 1.4 ... Warum WordPress? ... 31 1.5 ... Anleitung zum Handbuch ... 41 1.6 ... Nach der letzten Seite ... 45TEIL I. WordPress installieren und bedienen ... 49 2. WordPress-Installation in wenigen Minuten ... 51 2.1 ... Bitnami-Paket herunterladen und installieren ... 52 2.2 ... Lokalen Server steuern ... 59 3. WordPress-Installation - flexibel ... 63 3.1 ... XAMPP für Windows installieren ... 65 3.2 ... Bedienung des XAMPP Control Panels (Windows) ... 70 3.3 ... XAMPP für macOS installieren ... 75 3.4 ... XAMPP für Linux, Ubuntu, Linux Mint etc. installieren ... 78 3.5 ... Bedienung des XAMPP Control Panels (macOS, Linux) ... 80 3.6 ... Datenbank anlegen ... 83 3.7 ... WordPress installieren ... 85 3.8 ... Lokale Domains statt Unterordner (für Fortgeschrittene) ... 89 3.9 ... Mehrere Websites mit Multisite (für Fortgeschrittene) ... 91 3.10 ... WordPress in einem Container (für Profis) ... 96 3.11 ... Problembehandlungen ... 99 4. Online-Installation beim Webhoster ... 101 4.1 ... Welcher Hoster darf's denn sein? ... 102 4.2 ... Welches Webhosting-Paket darf's denn sein? ... 104 4.3 ... Installation mit wenigen Klicks als Webanwendung/Applikation/Softwareinstallation ... 107 4.4 ... Installation per Hand mit Softwarearchiven ... 108 5. Administration und Konfiguration von WordPress ... 113 5.1 ... Frontend und Backend kennenlernen ... 114 5.2 ... Einstellungen ... 139 5.3 ... Einstellungstipps (für Fortgeschrittene) ... 159 6. Inhalte veröffentlichen ... 161 6.1 ... Classic Editor statt Block-Editor nutzen ... 163 6.2 ... Beitrag schreiben/Seite anlegen ... 164 6.3 ... Beträge/Seiten verwalten ... 244 6.4 ... Beitrags-CMS-Funktionen (für Fortgeschrittene) ... 250 6.5 ... Medien organisieren ... 259 6.6 ... Inhalte per App veröffentlichen ... 266 6.7 ... Inhalte planen ... 267 7. Benutzer und Besucher ... 273 7.1 ... Benutzer verwalten ... 274 7.2 ... Kommentare freigeben und verwalten ... 284TEIL II. WordPress-Website anpassen und erweitern ... 297 8. Design anpassen ... 299 8.1 ... Classic Themes und Block-Themes: was ist das? ... 301 8.2 ... Installierte Themes vorab ansehen und aktivieren ... 302 8.3 ... Classic Theme anpassen ... 303 8.4 ... Block-Theme mit dem Site-Editor anpassen ... 315 8.5 ... Neues Theme suchen und installieren ... 332 8.6 ... Barrierefreiheit von Themes testen ... 339 9. Neue WordPress-Funktionen mit Plugins hinzufügen ... 345 9.1 ... Von der Funktionsanforderung zum Finden des Plugins ... 346 9.2 ... Plugin installieren und aktivieren, aber erst zum Testen ... 351 9.3 ... Plugins verwalten, deaktivieren und löschen ... 35510. Das Blog ... 359 10.1 ... Zielgruppe und Plan ... 360 10.2 ... Design und Layout ... 363 10.3 ... Struktur und Navigation ... 366 10.4 ... Funktionalitäten und Plugins ... 368 10.5 ... Blogging-Tipps ... 39411. Die Community ... 399 11.1 ... Zielgruppe und Plan ... 400 11.2 ... Design und Layout ... 401 11.3 ... Struktur und Navigation ... 401 11.4 ... Funktionalitäten und Plugins ... 40212. Einen Online-Shop mit WooCommerce betreiben ... 437 12.1 ... Die Vor- und Nachteile von WooCommerce ... 438 12.2 ... WooCommerce installieren und einrichten ... 441 12.3 ... Letzter Schliff und Testkauf ... 465 12.4 ... Zusätzliche Erweiterungen für Ihren Shop ... 467TEIL III. WordPress optimieren und warten ... 47113. WordPress-Wartung und Pflege ... 473 13.1 ... WordPress und Plugins aktualisieren ... 475 13.2 ... Wartungsmodus aktivieren mit Plugin »Maintenance« und Plugin »WP Maintenance Mode« ... 486 13.3 ... Backups planen und durchführen ... 495 13.4 ... Tracking einrichten und auswerten ... 501 13.5 ... Wartung ... 51114. Migrationen, Synchronisationen und Deployments ... 519 14.1 ... Die ideale Entwicklungs- und Deployment-Architektur mit Entwicklungs-, Staging-, Test- und Live-Umgebungen ... 520 14.2 ... Die Testumgebung ... 521 14.3 ... Von WordPress zu WordPress ... 525 14.4 ... Zu WordPress migrieren ... 540 14.5 ... Von WordPress auf ein anderes System umziehen ... 54215. Sicherheit ausbauen ... 545 15.1 ... Benutzername- und Passwortphilosophie ... 547 15.2 ... E-Mail-Adressen spamsicher abbilden ... 550 15.3 ... SSL aktivieren ... 553 15.4 ... WordPress- und Servermechanismen ... 56116. Performance- und Suchmaschinenoptimierung ... 571 16.1 ... Grundlagen zur Optimierung ... 573 16.2 ... PageSpeed Insights - Missstände verstehen und bei Bedarf abarbeiten ... 576 16.3 ... Optimierungsautomatik - Plugin »Autoptimize« ... 590 16.4 ... Cache mit vielen Optionen -- Plugin »W3 Total Cache« ... 595 16.5 ... Profi-Cache - Plugin »Borlabs Cache« ... 609 16.6 ... Sitemap einrichten ... 613 16.7 ... 404-Handler einrichten (für Fortgeschrittene) ... 616 16.8 ... Bilder optimieren ... 620 16.9 ... Viele SEO-Maßnahmen auf einmal -- Plugin »Yoast SEO« ... 62517. Notfallmaßnahmen ... 639 17.1 ... Gehackt! Was nun? ... 640 17.2 ... Die häufigsten Standardproblemlösungen ... 646TEIL IV. WordPress für Entwicklerinnen und Entwickler ... 66518. Grundwissen für WordPress-Entwicklerinnen und Entwickler ... 667 18.1 ... Coding-Standards ... 670 18.2 ... Entwicklungs- und Testumgebung einrichten ... 678 18.3 ... Erste Programmierschritte ... 688 18.4 ... WordPress-Konzepte ... 70719. Theme entwickeln ... 721 19.1 ... HTML, CSS und Responsive Design kennenlernen ... 722 19.2 ... Classic Theme anpassen und erstellen ... 741 19.3 ... Block-Theme erstellen ... 791 19.4 ... Theme veröffentlichen ... 820 19.5 ... Weitere nützliche Funktionen für Themes ... 82320. Plugin und Block entwickeln ... 835 20.1 ... Installation von Node.js ... 836 20.2 ... Das Grundgerüst des Plugins ... 836 20.3 ... Inhaltstyp erstellen ... 838 20.4 ... Panel in der Editor-Seitenleiste zur Bearbeitung der Metadaten ... 845 20.5 ... Editor-Blöcke erstellen ... 855 20.6 ... Eine Checkbox zur Hervorhebung eines Vortrags ins Veröffentlichungs-Panel einfügen ... 879 20.7 ... Block-Template für den Inhaltstyp erstellen ... 885 20.8 ... Übersetzung ... 887 20.9 ... Inhalte beim Deinstallieren löschen ... 889 20.10 ... Plugin veröffentlichen ... 890 20.11 ... Weitere nützliche Funktionen für Plugins ... 89221. Rechtliche Aspekte: Newsletter, Datenschutz und Cookies ... 929 21.1 ... Datenschutz: DSGVO, BDSG, TTDSG und ePrivacy-Verordnung ... 930 21.2 ... Der rechtskonforme Versand des Newsletters ... 932 21.3 ... Der Einsatz von Cookies ... 938 21.4 ... Die Datenschutzerklärung: Was gilt es zu beachten? ... 943 21.5 ... Fazit ... 946 Index ... 947

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga