Betriebliche Bildungsarbeit

Kompetenzbasierte Berufs- und Weiterbildung in digitalen Zeiten
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783834021762
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
01.02.2022
Seiten:
197
Autor:
Peter Dehnbostel
Gewicht:
310 g
Format:
207x145x13 mm
Serie:
9, Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die betriebliche Bildungsarbeit begründet, steuert und gestaltet die gesamte betriebliche Qualifizierung und Bildung. Der vorliegende Studientext gibt einen Überblick über ihre Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven. Die Restrukturierung von Organisationen und vor allem die Digitalisierung der Arbeit haben die betriebliche Bildung in den letzten Jahren grundlegend verändert, so dass diese 3. Auflage maßgeblich überarbeitet und erweitert worden ist.Dargestellt und im Theorie- und Praxiskontext erörtert werden folgende zentrale Themenbereiche:. Epochaler Wandel der Arbeitswelt und ihre digitale Transformation. betriebliche Bildungsarbeit und berufliche Handlungskompetenz. Theorien und Konzepte betrieblichen Lernens. betriebliche Lernorte, Lernortkooperationen, Netzwerke. betriebliche Lernorganisations- und Begleitungsformen. lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung. Validierung und Anerkennung betrieblichen Lernens. Europäisierung der Berufsbildung und Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR).Die einzelnen Kapitel schließen mit Aufgaben ab; Verzeichnisse und Begriffsdefinitionen erleichtern die Handhabung.Der Studientext wendet sich an Studierende der Berufs- und Weiterbildung und an das betriebliche Bildungspersonal, aber auch an alle, die sich mit Grundfragen der betrieblichen Bildungsarbeit in digitalen Zeiten auseinandersetzen möchten.
Digitale Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
1 Einführung und Übersicht2 Epochaler Wandel der Arbeitswelt und arbeitsintegriertes Lernen2.1 Wandel der Arbeit und Offenheit der Qualifizierung2.2 Rekonstruierte Organisationen und digitale Arbeit2.3 Lernen im Prozess der Arbeit und arbeitsintegriertes Lernen3 Betriebliche Bildungsarbeit und berufliche Handlungskompetenz3.1 Betriebliche Bildungsarbeit und betriebliches Bildungsmanagement3.2 Spannungsfeld von Bildung und Ökonomie3.3 Berufliche Handlungskompetenz und reflexive Handlungsfähigkeit4 Theorien und Konzepte betrieblichen Lernens4.1 Modelle und Grundformen arbeitsbezogenen Lernens4.2 Formales, informelles, nichtformales Lernen in Wissens- und Handlungskontexten4.3 Betriebliche Lernkonzepte4.4 Arbeitsintegrierte Berufsqualifizierung - das Beispiel Pflege5 Betriebliche Lernorte und Lernortkooperationen5.1 Betriebliche Lernorte5.2 Lernortkooperation, Verbünde, Netzwerke6 Betriebliche Lernformen6.1 Betriebliche Lernorganisationsformen6.2 BetrieblicheBegleitungsformen7 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Validierung betrieblichen Lernens7.1 Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung7.2 Validierung und Anerkennung betrieblichen Lernens8 Europäisierung der Berufsbildung und der Deutsche Qualifikationsrahmen8.1 Europäisierung der Berufsbildung8.2 Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga