Arbeit versus Kapital - Zum Wandel eines klassischen Konflikts

Eine ordnungsökonomische Studie
 HC runder Rücken kaschiert

32,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783828202771
Veröffentl:
2003
Einband:
HC runder Rücken kaschiert
Erscheinungsdatum:
01.01.2003
Seiten:
184
Autor:
Hubertus Bardt
Gewicht:
438 g
Format:
236x160x16 mm
Serie:
73, ISSN
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFTherausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller,
Rahel M. Schomaker und Dirk Wentzel
Die Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.
EINFÜHRUNG
2 THESEN ZUM VERHÄLTNIS VON ARBEIT UND KAPITAL
2.1 Konfliktthese
2.2 Naive und bedingte Harmoniethese
3 DIE ORDNENDEN POTENZEN
3.1 Die Wissenschaft
3.2 Der Staat
3.3 Die Kirchen
4 KONFLIKTE AUS SICHT DER PROPERTY RIGHTS-THEORIE
4.1 Grundgedanken der Property Rights-Theorie
4.2 Der Einfluss von Property Rights auf Konflikte
4.3 Der Faktor Boden in Entwicklungsländern
4.4 Der Konflikt zwischen Arbeitern und Kapitaleignern
4.5 Die Kritik an den Finanzmärkten - ohne Kontakt zur realen Wirtschaft?
4.6 Veränderungen durch die New Economy
5 RESÜMEE

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga