Wissenschaftliches Arbeiten

... leicht verständlich!
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

21,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825288129
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
13.06.2022
Seiten:
230
Autor:
Rödiger Voss
Gewicht:
465 g
Format:
241x173x17 mm
Serie:
leicht verständlich
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wissenschaftlich arbeiten ¿ wie geht das eigentlich?Diese Frage stellen sich alle Studierenden mindestens einmal in ihrem Leben.Rödiger Voss geht auf die Herausforderungen ein, die sich vor, während und nach einer wissenschaftlichen Arbeit ergeben. Dazu zählen Themenfindung, Zeitmanagement, Recherche, Zitierweise, Lese- und Schreibtechniken sowie die inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Durch aktuelle Beispiele, Tabellen und Merkhilfen vermittelt der Autor alles Wissenswerte und bietet einen leicht verständlichen Leitfaden. Auch auf den richtigen Umgang mit Wikipedia, YouTube, Twitter & Co geht er ein. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels helfen, den Wissensstand zu reflektieren und zu festigen.Neu: Die 8. Auflage geht nun auch auf Posterpräsentationen, den Umgang mit Statista und die Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten ein.Das Buch richtet sich an Studierende der Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
1 Einführung 191.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 201.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 211.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 221.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 221.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit 231.4.2 Projektarbeit 231.4.3 Bachelorarbeit 231.4.4 Masterarbeit 241.4.5 Dissertation (Doktorarbeit) 241.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) 241.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 251.5.1 Literaturarbeit 251.5.2 Theoriearbeit 251.5.3 Empirische Arbeit 251.5.4 Praxisarbeit 261.6 Zusammenfassung 261.7 Kontrollaufgaben 262 Wissenschaftliche Grundlagen 292.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 302.2 Merkmale einer Wissenschaft 312.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte 312.2.2 Methodik und Systematik 312.2.3 Diskussion 322.2.4 Konvention 322.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 322.3.1 Objektiv 332.3.2 Präzise 332.3.3 Zuverlässig (Reliabel) 332.3.4 Vollständig 332.3.5 Ehrlich und redlich 342.3.6 Ethisch korrekt 352.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen 362.5 Begriffe in der Wissenschaft 372.5.1 Hypothesen 372.5.2 Gesetz 392.5.3 Theorie 402.5.4 Werturteil 412.6 Empirische Forschung 412.6.1 Qualitative Forschung 422.6.2 Quantitative Forschung 432.6.2.1 Befragung 442.6.2.2 Beobachtung 442.6.2.3 Experiment 452.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung 462.7 Zusammenfassung 472.8 Kontrollaufgaben 472.9 Hinweise zur Vertiefung 493 Zeitmanagement 513.1 Zeitfresser 523.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements 543.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel 543.2.2 ALPEN-Methode 553.2.2.1 Aufgaben notieren 553.2.2.2 Länge schätzen 563.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen 563.2.2.4 Entscheidung fällen 563.2.2.5 Nachkontrolle 583.2.3 Eisenhower-Prinzip 593.3 Exposee als Strukturierungshilfe 603.4 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement 623.4.1 Planung von Interviews 623.4.2 Belohnungen setzen 623.4.3 Störungen minimieren 623.4.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit 633.5 Zusammenfassung 643.6 Kontrollaufgaben 653.7 Hinweise zur Vertiefung 654 Themenfindung 674.1 Ideenquellen für ein Thema 704.1.1 ¿Fertige¿ Themen 714.1.2 Praxis 714.1.3 Hochschullehre 714.1.4 Öffentlichkeit 724.1.5 Forschung 734.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung 754.2.1 Brainstorming 754.2.2 SSPS-Vorgehensweise 764.2.3 Walt-Disney-Methode 774.2.4 SWOT-Analyse 784.2.5 Fishbone-Analyse 794.2.6 Mind-Mapping 814.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen 824.3.1 Präzise und spezifisch 834.3.2 Operationalisierbar 834.3.3 Forschungsrelevant 834.4 Zusammenfassung 844.5 Kontrollaufgaben 844.6 Hinweise zur Vertiefung 855 Wissenschaft recherchieren 875.1 Quellensuche 895.1.1 Suchhilfen für Quellen 895.1.1.1 Bibliothekskataloge 895.1.1.2 Literaturdatenbanken 905.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben 925.1.1.4 Internet-Suchmaschinen 935.1.2 Suchvorgehen 945.2 Quellenbewertung 965.2.1 Anlesen 965.2.1.1 Bewertungscheckliste 965.2.1.2 Journal Impact Factor 995.2.1.3 Wikipedia 1015.2.1.4 Statista 1025.2.2 Rezensionen 1035.2.3 Closed-Circle-System 1035.2.4 Delphi-Methode 1045.3 Rechercheprotokoll 1045.4 Quellenbeschaffung 1055.5 Zusammenfassung 1065.6 Kontrollaufgaben 1065.7 Hinweise zur Vertiefung 1076 Wissenschaftliches Lesen 1096.1 Lesearten 1106.1.1 Kursorisches Lesen 1106.1.2 Selektives Lesen 1116.1.3 Studierendes Lesen 1116.1.4 Vergleich der Lesearten 1136.2 Gelesenes festhalten 1136.2.1 Im Text 1146.2.2 Traditionelle Hilfsmittel 1156.2.3 Word oder Excel-Datei 1156.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 1156.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 1166.3 Zusammenfassung 1176.4 Kontrollaufgaben 1186.5 Hinweise zur Vertiefung 1187 Wissenschaftliches Schreiben 1197.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben 1207.1.1 Wissenschaftliche Zitate 1207.1.1.1 Direkte Zitate 1227.1.1.2 Indirekte Zitate 1227.1.1.3 Quellenangabe bei Zitierweise 1237.1.1.4 Quellenangaben bei Online-Quellen von Websites 1247.1.1.5 Zitieren von Social Media 1257.1.1.6 Quellenangaben bei Videos 1267.1.1.7 Zusammenfassung: Fehler bei Zitationen 1277.1.2 Wissenschaftliche Fußnoten 1277.1.3 Wissenschaftliche Satzlänge 1287.1.4 Wissenschaftliche Formulierungen 1287.1.4.1 Umgangssprache vermeiden 1297.1.4.2 Bevorzugte Verben 1307.1.4.3 Verwendete Person 1307.1.4.4 Geschlechtergerechte Sprache 1317.1.5 Wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen 1337.1.6 Wissenschaftliche Redlichkeit 1347.1.6.1 Plagiate und Ghostwriting in wissenschaftlichen Arbeiten 1347.1.6.2 Datenschutz in wissenschaftlichen Arbeiten 1367.2 Gliederung 1377.2.1 Vorspann 1387.2.1.1 Titelblatt 1387.2.1.2 Management Summary 1397.2.1.3 Inhaltsverzeichnis 1407.2.1.4 Vorwort 1427.2.1.5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 1437.2.2 Textteil 1437.2.2.1 Einleitung 1447.2.2.2 Hauptteil 1447.2.2.3 Schlussteil 1467.2.3 Nachspann 1467.2.3.1 Abkürzungsverzeichnis 1477.2.3.2 Glossar 1487.2.3.3 Quellenverzeichnis 1487.2.3.3.1 Gängige Abkürzungen im Quellenverzeichnis 1497.2.3.3.2 Monographien 1507.2.3.3.3 Sammelwerke / Herausgeberwerke 1507.2.3.3.4 Beiträge in Sammelwerken 1507.2.3.3.5 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) 1517.2.3.3.6 Angabe von Internetquellen von Websites 1527.2.3.3.7 Angaben von Social-Media-Quellen 1537.2.3.3.8 Angabe von Interviewquellen 1537.2.3.3.9 Angabe von Videoquellen 1547.2.3.3.10 Verbindung von Zitat und Quellenverzeichnis 1557.2.3.4 Ehrenwörtliche Erklärung 1567.2.3.5 Diverse Unterlagen, Anhänge 1567.3 Schreibblockaden und Aufschieberitis 1567.4 Zusammenfassung 1587.5 Kontrollaufgaben 1587.6 Hinweise zur Vertiefung 1618 Wissenschaft präsentieren 1638.1 Präsentationsarten und -orte 1648.1.1 Präsentationsart 1648.1.1.1 Ausformuliertes Manuskript 1658.1.1.2 Stichwortmanuskript 1658.1.1.3 Gegenüberstellung der beiden Vortragsarten 1668.1.2 Präsentationsanlässe und -orte 1668.1.2.1 Veranstaltung 1678.1.2.2 Abschlussarbeit 1678.1.2.3 Disputation 1678.1.2.4 Konferenz / Science Slam 1688.1.2.5 Unternehmen 1698.2 Präsentationsvorbereitung 1698.2.1 Auswahl der zu präsentierenden Textteile 1698.2.2 Zielgruppenplanung 1708.2.3 Allgemeine Tipps für eine Präsentation 1708.2.3.1 Vortragssituation 1718.2.3.2 Aufmerksamkeitsgrad der Zuhörer 1718.2.3.3 Leseverhalten 1728.2.3.4 Zeitlimit 1738.2.3.5 Proben 1738.2.3.6 Lampenfieber 1748.3 Medienauswahl 1758.3.1 Tafel und Whiteboard 1758.3.2 Flipchart 1768.3.3 Pinnwand und Karten 1788.3.4 Overheadprojektor 1798.3.5 Visualizer 1808.3.6 PowerPoint Präsentation mit Beamer 1818.4 Präsentationsaufbau 1848.4.1 Einleitung 1858.4.2 Hauptteil 1858.4.3 Schlussteil 1868.4.4 Fragephase 1868.5 Präsentationsnachbereitung 1878.6 Zusammenfassung 1888.7 Kontrollaufgabe 1898.8 Hinweise zur Vertiefung 1909 Übersichtsgrafiken und Tipps 1919.1 Tipps für Gruppensemesterarbeiten 1929.2 Checklisten für Schlusskorrektur und Vortrag 1939.3 Zentrale Probleme 1959.4 Zusammenfassung 1989.5 Hinweise zur Vertiefung 19810 Bewertung der wissenschaftlichen Arbeit 19910.1 Bewertungskriterien zur Form 20010.2 Bewertungskriterien zu Einleitung und Schlussteil 20010.3 Bewertungskriterien zu Inhalt und Sprache 20110.4 Bewertungskriterien zur Methodik 20210.5 Bewertungskriterien zur Literaturaufbereitung 20310.6 Latente Bewertung des Verhaltens 20310.7 Zusammenfassung 205Glossar 207LösungshinweiseLösungshinweise zu Kapitel 1: Einführung 211Lösungshinweise zu Kapitel 2: Wissenschaftliche Grundlagen 212Lösungshinweise zu Kapitel 3: Zeitmanagement 214Lösungshinweise zu Kapitel 4: Themenfindung 215Lösungshinweise zu Kapitel 5: Wissenschaft Recherchieren 216Lösungshinweise zu Kapitel 6: Wissenschaftliches Lesen 217Lösungshinweise zu Kapitel 7: Wissenschaftliches Schreiben 218Lösungshinweise zu Kapitel 8: Wissenschaft Präsentieren 220Gesamtliteraturverzeichnis 223Stichwortverzeichnis 227

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga