Rekonstruktive Sozialforschung

Einführung in qualitative Methoden
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

26,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825287856
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
01.04.2021
Seiten:
320
Autor:
Ralf Bohnsack
Gewicht:
607 g
Format:
238x172x25 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Gegenüberstellung von ¿qualitativ¿ und ¿quantitativ¿, welche als zentrale Leitdifferenz die Auseinandersetzung in der empirischen Sozialforschung wesentlich bestimmt, erscheint methodologisch wenig begründet. Zentrale Differenzen lassen sich eher mit der Gegenüberstellung von rekonstruktiven und standardisierten Verfahren fassen. Das Buch stellt drei Wege rekonstruktiver Sozialforschung mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten vor: das Narrative Interview, die Objektive Hermeneutik und vor allem die Dokumentarische Methode. Es werden grundlegende Anforderungen diskutiert, welche an Methodologie und Forschungspraxis rekonstruktiver Sozialforschung zu stellen sind. Im Zentrum steht die vom Verfasser selbst entwickelte Dokumentarische Methode in ihren methodologischen Grundlagen und forschungspraktischen Verfahrensweisen im Bereich der Textinterpretation (insbesondere der Gesprächsanalyse und Gruppendiskussion) sowie der Bild- und Videointerpretation.Der Autor:Ralf Bohnsack, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl. Soz., ist Professor a. D. der Freien Universität Berlin
Vorwort zur zehnten Auflage 91. Einleitung 132. Rekonstruktive Verfahren in der empirischen Sozialforschung im Unterschied zu hypothesenprüfenden Verfahren 172.1 Zur Methodologie hypothesenprüfender Verfahren 182.2 Zur Kritik an den hypothesenprüfenden Verfahren 212.3 Zur Methodologie rekonstruktiver Verfahren 242.4 Zur Rekonstruktion der Rekonstruktion 283. Dokumentarische Methode 353.1 Zur Forschungspraxis der dokumentarischen Methode 353.2 Zur Methodologie dokumentarischer Interpretation 60Der prekäre Charakter alltäglicher Verständigung: Beiträge der Ethnomethodologie 60Verstehen und Interpretieren: konjunktive und kommunikative Erfahrung 62Konjunktive Erfahrung und Kollektivität 64¿Einklammerung des Geltungscharakters¿ und Reflexion 67Zur Analyse von biographischen Interviews, Protokollen und Fachtexten 69Habitualisierte Stile und intendierte Ausdrucksstile 70Konjunktion und Distinktion 714. Objektive Hermeneutik 734.1 Zur Verfahrensweise der objektiven Hermeneutik 774.2 Zur Rekonstruktion der Methode der objektiven Hermeneutik 835. Zu einigen Unterschieden von dokumentarischer Methode und objektiver Hermeneutik 876. Narratives Interview 956.1 Zu den erzähltheoretischen Grundlagen des narrativen Interviews 966.2 Zu den biographietheoretischen Grundlagen des narrativen Interviews 1007. Gruppendiskussionsverfahren und Gesprächsanalyse 1097.1 Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung 1097.2 Unterschiede von Gruppendiskussion und narrativem Interview 1177.3 Exkurs: Die Gesprächsanalyse der dokumentarischen Methode im Kontext soziolinguistischer Verfahren 125Das Gespräch als ein sich selbst steuerndes System 125Im Gespräch werden konjunktive Erfahrungsräume aktualisiert 125Parallelen der dokumentarischen Gesprächsanalyse zur Kontextualisierungs-Analyse 126Zur Dramaturgie des Diskurses in der dokumentarischen Gesprächsanalyse: Fokussierungsmetaphern 127Zur Diskursorganisation in der dokumentarischen Gesprächsanalyse 128Diskursbewegungen und Diskurseinheiten 128Differenzen zwischen der dokumentarischen Gesprächsanalyse und der Gesprächsanalyse bei Goffman 130¿Gemeinsames Sprechen¿ in der soziolinguistischen Gesprächsanalyse und kollektiveOrientierungen in der dokumentarischen Gesprächsanalyse 130¿Speech Communities¿, ¿Communities of Practice¿ und konjunktive Erfahrungsräume 1318. Verstehen ¿ Interpretieren ¿ Typenbildung 1338.1 Arbeitsschritte der Textinterpretation 138Formulierende Interpretation 138Reflektierende Interpretation 139Fallbeschreibung 143Typenbildung 1458.2 Typenbildung als Prozessanalyse 1488.3 Soziogenetische, sinngenetische und kausalgenetische Typenbildung 1549. Qualitative Verfahren der Bildinterpretation und dokumentarische Methode 159Die Marginalisierung des Bildes in den qualitativen Methoden 159Verständigung durch das Bild versus Verständigung über das Bild 160Ikonologie und dokumentarische Methode 162Abbildende und abgebildete Bildproduzent(inn)en 164Ikonik und dokumentarische Methode 164Korrespondenz zwischen wichtigen Methodologien der Bildinterpretation 166Die ,Einklammerung` des ikonografischen bzw. konnotativen Sinngehalts 166Zur Rekonstruktion der formalen Bildkomposition 170Sequenzanalyse versus Kompositionsvariation 172Atheoretisches Wissen und dokumentarische Methode 17310. Dokumentarische Video- und Filminterpretation 177Grundlagen der Video- und Fiminterpretation 178Der Zugang zum impliziten Wissen und zur Eigenlogik des Visuellen 180Die korportierten Praktiken der abgebildeten Bildproduzent(inn)en 181Die Gestaltungsleistungen der abbildenden Bildproduzent(inn)en: Einstellung und Montage 185Relationierung von Relationen als Prinzip dokumentarischer Interpretation 18911. Aspekthaftigkeit, Standortgebundenheit und Gültigkeit der Interpretation 19312. Praxeologische Methodologie 207Die umfassende Verankerung der wissenschaftlichen Erkenntnis in der sozialen Praxis 208Implizites Wissen und die Paradigmenabhängigkeit der Erkenntnis 211Implizites Wissen als Fehlerquelle und als unabdingbare Voraussetzung für Erkenntnis 212Das Modell der Textinterpretation, die Generierung von Erkenntnis und die Kontrolle des Vorwissens 214Zwei Wege der Erkenntnisgenerierung: ¿Abduktion¿ und ¿qualitative Induktion¿ 217Erkenntnisgenerierende Forschungsstile und die komparative Analyse 21813. Anhang 22713.1 Reflexive Prinzipien der Initiierung und Leitung von Gruppendiskussionen 227Gruppendiskussionen als methodisch kontrollierte Verschränkung zweier Diskurse 227Beispiele der Initiierung und Leitung von Gruppendiskussionen 23113.2 Exemplarische Interpretation einer Textpassage 232Transkript der Passage: Differenzierungsstunde 233Formulierende Interpretation 240Reflektierende Interpretation 241Zusammenfassung einiger zentraler Rahmenkomponenten des Tischgesprächs 25413.3 Richtlinien der Transkription von Texten: TiQ 25513.4 Exemplarische Bildinterpretationen 257Exemplarische Bildinterpretation I 258Exemplarische Bildinterpretation II 26913.5 Prinzipien der Videotranskription und das System MoViQ 278Interpretation, Transkription und Protokoll 278Das Transkriptionssystem MoViQ 27913.6 Arbeitsschritte dokumentarischer Video- und Filminterpretation 281Zur Auswahl der für die Interpretation relevanten Sequenzen und Fotogramme 282Überblick über die Arbeitsschritte im Ablauf 284Arbeitsschritte im Bereich von Videos und Filmen als Eigenprodukte der Erforschten 284Arbeitsschritte im Bereich von Videos als Erhebungsinstrument 285Literaturverzeichnis 287Sachregister 315

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga