Empirische Sozialforschung

Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783825286811
Veröffentl:
2016
Erscheinungsdatum:
10.10.2016
Seiten:
560
Autor:
Helmut Kromrey
Gewicht:
1071 g
Format:
239x169x38 mm
Serie:
1040, Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Standardwerk zur empirischen Sozialforschung, grundlegend überarbeitet und didaktisch aufbereitet in der 13. Auflage: Ausgehend von wissenschaftstheoretischen Fragen werden alle relevanten Schritte des realen Forschungsprozesses detailliert und anwendungsnah erklärt sowie Unterschiede zur qualitativ-interpretativen Perspektive aufgezeigt. Das Buch eignet sich sowohl zu einem tiefergehenden Verständnis als auch zum Einstieg ohne Vorkenntnisse.
Vorbemerkungen: Wozu ¿Methoden empirischer Sozialforschung¿? 111 Empirische Sozialforschung und empirische Theorie 151.1 Zur Situation empirischer Sozialwissenschaft 151.1.1 Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft 151.1.2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis 171.1.3 Zum Verhältnis von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung 191.1.4 Zum Verhältnis von ¿wissenschaftlicher Erfahrung¿ und Alltagserfahrung 211.2 Grundpositionen der Erfahrungswissenschaft 241.2.1 Annahme der Existenz einer ¿tatsächlichen Welt¿ 241.2.2 Ordnung, Struktur, Gesetzmäßigkeiten 251.2.3 Empirische Erfahrung als Grundlage des Wissens 281.2.4 Ein Missverständnis: standardisiert = quantitativ 311.3 Empirische Sozialforschung als ¿kritisch-rationale Wissenschaft¿ 341.3.1 Begriffsklärung 341.3.2 Einige Prinzipien der empirischen Forschungsmethode in der Version des ¿Kritischen Rationalismus¿ 351.3.3 Probleme und Dilemmata bei der Suche nach empirischen ¿Gesetzen¿ 401.3.4 Hypothesen und Theorien 461.3.5 Empirische Theorie und Realität 491.3.6 Hypothesentest und Theorieentwicklung im Wechselspiel von Theorie¿Empirie¿Theorie. Ein Beispiel 521.4 Empirische Verfahren und alternative Wissenschaftspositionen 551.5 Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden 581.5.1 Weiterführende Literatur zur qualitativ-interpretativen Methodologie 642 Forschungsfragen, Forschungsdesign, Forschungsprozess 652.1 Fragestellungen und Forschungsansätze: Einige Beispiele 652.2 Der Forschungsprozess als eine Reihe ineinander verzahnter Entscheidungen 692.3 Entdeckungs-, Begründungs- und Verwertungszusammenhang: Das Problem der Wertungen in der empirischen Forschung 732.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign 772.4.1 Das Modell wissenschaftlicher Erklärung von Hempel und Oppenheim 782.4.2 Das Design hypothesen- und theorietestender Forschung 802.4.3 Experiment und Quasi-Experimente 852.4.4 Das Evaluationsdesign der Programmforschung 912.4.5 Das deskriptive Survey-Modell: Querschnittserhebung nicht-experimenteller Daten 962.4.6 Spezielle Untersuchungsanordnungen 992.5 Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden 1072.5.1 Weiterführende Literatur zur qualitativ-interpretativen Methodologie 1113 Die empirische ¿Übersetzung¿ des Forschungsproblems 1133.1 Problempräzisierung und Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes: dimensionale und semantische Analyse 1133.2 Dimensionale Analyse 1193.2.1 Vorgehen bei einer dimensionalen Analyse 1193.2.2 Beispiel einer dimensionalen Analyse: Berufserfolg und soziale Herkunft 1223.3 Semantische Analyse 1313.3.1 Vorgehen bei einer semantischen Analyse 1313.3.2 Drei Beispiele für semantische Analysen 1343.4 Zusammenfassung: Semantische Analyseund dimensionale Analyse im Vergleich 1413.5 Begriffe und Definitionen 1443.5.1 Nominaldefinition 1: Voraussetzungen 1483.5.2 Begriffe und Begriffsarten: Funktionen, theoretischer und empirischer Bezug von Begriffen 1493.5.3 Nominaldefinition 2: Eigenschaften 1533.5.4 Realdefinitionen 1573.6 Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden 1603.6.1 Weiterführende Literatur zur qualitativ-interpretativen Methodologie 1624 Strategien der Operationalisierung und Indikatorenauswahl 1634.1 Indikatoren 1634.2 Indexbildung 1704.3 Operationalisierung 1764.3.1 Der Vorgang der Operationalisierung von Begriffen und von Aussagen 1774.3.2 Gültigkeit ¿ ein ¿Gütekriterium¿ für die Operationalisierung 1854.4 Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden 1914.4.1 Weiterführende Literatur zur qualitativ-interpretativen Methodologie 1925 Messung und Datenerhebung in den Sozialwissenschaften 1935.1 Die Informationsgewinnung im Prozess der empirischen Forschung 1935.2 Exkurs: Die Rolle der Statistik bei empirischen Untersuchungen 1955.2.1 Statistik als Modelldenken 1955.2.2 Ist Soziales ¿quantifizierbar¿? 1985.2.3 Statistik und Individualität 2005.3 Variablenbildung ¿ Messen ¿ Datenmatrix 2025.3.1 Grundlagen: Messen als strukturtreue Abbildung und Messniveaus 2025.3.2 Variablenkonstruktion 2085.3.3 Die Datenmatrix; Prinzipien der Datensammlung 2115.4 Vertiefung: Die axiomatische Messtheorie 2195.4.1 Grundbegriffe 2195.4.2 Die Messskala 2225.4.3 Messniveaus/Skalentypen 2255.4.4 Skalentypen und zulässige Aussagen; empirisch sinnvolle/sinnlose Statistik 2285.5 Messen durch Indizes (Indexmessung) 2305.6 Der sozialwissenschaftliche Spezialfall: Messen durch Befragung 2405.7 Zuverlässigkeit (Reliabilität) der Messung 2425.8 Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden 2465.8.1 Weiterführende Literatur zur qualitativ-interpretativen Methodologie 2516 Auswahlverfahren 2536.1 Zentrale Begriffe: Grundgesamtheit, Auswahl-, Erhebungs- und Untersuchungseinheiten 2556.2 Anforderungen an die Stichprobenkonstruktion 2636.3 Typen von Auswahlverfahren (Überblick) 2656.4 Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 2666.4.1 Willkürliche Auswahl 2666.4.2 Bewusste Auswahlen 2686.4.3 Quoten-Auswahl (quota-sample) 2716.5 Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 2786.5.1 Verfahren zur Erstellung einfacher Zufallsauswahlen 2816.5.2 Verfahren zur Erstellung komplexer Zufallsauswahlen 2866.5.3 Random-Route-Verfahren (Zufallsweg) 2916.6 Zusammenfassung: Vor- und Nachteile der verschiedenen Auswahlverfahren 2946.7 Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden 2976.7.1 Weiterführende Literatur zur qualitativ-interpretativen Methodologie 2997 Datenerhebungsverfahren und -instrumente der empirischen Sozialforschung 3017.1 Empirische Inhaltsanalyse 3027.1.1 Das (vereinfachte) Modell sozialer Kommunikation 3067.1.2 Die Entwicklung des inhaltsanalytischen Kategoriensystems 3097.1.3 Anforderungen an das Kategoriensystem 3157.1.4 Phasen der Inhaltsanalyse 3177.1.5 Verschiedene inhaltsanalytische Ansätze 3227.2 Beobachtung 3257.2.1 Arten der Beobachtung 3277.2.2 Anwendungsprobleme bei der systematischen Beobachtung 3297.3 Befragung 3357.3.1 Eigenschaften der Interview-Situation 3387.3.2 Nochmals: Das Modell sozialer Kommunikation (erweitert) 3407.3.3 Die Lehre von der Frage und vom Fragebogen 3467.3.4 Befragung als Messvorgang 3677.3.5 Beispiel für einen Fragebogen (mündliches Einzelinterview) 3697.4 Vergleich der Erhebungsverfahren Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung 3717.4.1 Besonderheiten und Ähnlichkeiten: Die Inhaltsanalyse als Basismodell 3717.4.2 Zuverlässigkeit, Gültigkeit, Repräsentativität 3757.5 Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden 3837.5.1 Interviews 3847.5.2 Ethnografie und Beobachtung 3867.5.3 Inhaltsanalyse 3897.5.4 Weiterführende Literatur zur qualitativ-interpretativen Methodologie 3898 Methoden und Modelle der deskriptiven Statistik 3918.1 Einige zentrale Begriffe 3948.2 Univariate Statistik 3998.2.1 Häufigkeitsverteilungen 3998.2.2 Die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen 4048.2.3 Maße der zentralen Tendenz einer Verteilung (Mittelwerte) 4088.2.4 Streuungsmaße 4178.2.5 Messung der Konzentration einer Verteilung 4248.3 Bivariate Statistik 4368.3.1 Modelle zur Messung der ¿statistischen Beziehung¿ zwischen Variablen 4408.3.2 Tabellenanalyse 4478.3.3 Lineare Einfachregression 4638.3.4 Korrelationsrechnung 4718.4 Weiterführende Analyseverfahren und Software 4838.4.1 Weitere Analyseverfahren im kurzen Überblick 4838.4.2 Analysesoftware 4868.5 Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden 4889 Typische Forschungsstile qualitativ-interpretativer Sozialforschung ¿ Eine Übersicht 4919.1 Grounded Theory 4919.1.1 Vorgehen der Grounded Theory 4949.1.2 Literatur zur Grounded Theory 4989.2 Objektive Hermeneutik 4989.2.1 Vorgehen der objektiven Hermeneutik 5009.2.2 Literatur zur objektiven Hermeneutik 5029.3 Dokumentarische Methode 5029.3.1 Vorgehen der dokumentarischen Methode 5069.3.2 Literatur zur dokumentarischen Methode 5099.4 Ethnomethodologische Konversationsanalyse 5099.4.1 Vorgehen der ethnomethodologischen Konversationsanalyse 5129.4.2 Literatur zur ethnomethodologischen Konversationsanalyse 5149.5 Narrationsanalyse und Biografieforschung 5159.5.1 Vorgehen der Narrationsanalyse und Biografieforschung 5179.5.2 Literatur zur Narrationsanalyse und Biografieforschung 5199.6 Diskursanalyse 5199.6.1 Vorgehen der Diskursanalyse 5219.6.2 Literatur zur Diskursanalyse 524Literaturverzeichnis 525Sachregister 553

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga