Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

28,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825286064
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
14.09.2020
Seiten:
350
Autor:
Ingrid Gogolin
Gewicht:
673 g
Format:
238x171x22 mm
Serie:
Einführungstexte Erziehungswissenschaft leicht verständlich
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Kulturelle und sprachliche Vielfalt ist der ¿Normalfall¿ in Deutschland. Migration ist einer der Gründe dafür. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik in Forschung und Praxis? In dritter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik ¿ also der erziehungswissenschaftlichen Fachrichtung, die sich mit den Konsequenzen sprachlicher und kultureller Vielfalt für Erziehung und Bildung befasst. Vorgestellt werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Geschichte des pädagogischen Umgangs mit sprachlicher und kultureller Vielfalt, die theoretischen Diskurse in der Interkulturellen Pädagogik und in Nachbarwissenschaften, zentrale Forschungsfelder und Forschungsergebnisse sowie die wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel für Studium, Lehre und Forschung.
Budrich NA 3 Gogolin Einführung in die interkulturelle Pädagogik 8246 9783825286064 9783838586069InhaltEditorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft 5Kapitel 1Die Herausforderungen der Pädagogik durch gesellschaftliche Heterogenität ¿ Einführung in das Buch 131.1 Heterogenität als Lebens- und Bildungsbedingung 151.2 Internationale Migrationen als Motor für die Zunahme gesellschaftlicher Heterogenität 171.2.1 Wer ist ¿Migrant¿? 181.2.2 Zu- und Fortzüge ergeben die Wanderungsbilanz 211.2.3 Wohin wandern Migranten in Deutschland? 231.2.4 Regionale Herausforderungen durch Zuwanderung 241.2.5 Diversifizierung der Herkünfte 271.2.6 Altersaufbau der Bevölkerung 311.2.7 Folgen der Zuwanderung für Erziehung und Bildung 32Kapitel 2Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität in Deutschland 352.1 Geschichte ist immer auch Migrationsgeschichte 392.2 Deutschland: ein Land vielfältiger Migrationsbewegungen 412.2.1 Glaubensflüchtlinge 442.2.2 Arbeitsmigration: ökonomisch gewollt ¿ politisch unerwünscht 472.2.3 Zuwanderung im Spiegel der Statistik 512.2.4 Auswanderung aus Deutschland 542.2.5 Auswanderung im Spiegel der Statistik 602.3 Migrationsgeschichte am Beispiel der Städte Berlin und Hamburg 612.3.1 Berlin: eine attraktive Stadt (nicht nur) auf dem Weg nach Westen 612.3.2 Hamburg: internationale Handelsmetropole und Tor zur Welt 682.4 Grenzveränderungen: sprachliche und ethnische Minderheiten in Deutschland 752.4.1 Minderheitensprachenpolitik im Deutschen Reich bis zum Ersten Weltkrieg 762.4.2 Sprachliche und ethnische Minderheiten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 782.4.3 Minderheiten in der Statistik 802.5 Migration und sprachlich-kulturelle Pluralität im geteilten Deutschland ¿ 1949 bis 1990 822.5.1 Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990: Minderheiten und Migration 842.5.2 Bundesrepublik Deutschland 1949 1990: sprachlich-kulturelle Pluralität und Migration 862.6 Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Migration in der Bundesrepublik seit 1990 92Kapitel 3Erziehungswissenschaft im Prozess der Internationalisierung: zur Geschichte der Fachrichtung Interkulturelle Pädagogik 953.1 Internationalisierung, Nationalstaatsentwicklung und Vergleichende Erziehungswissenschaft 993.1.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft und internationale Zusammenarbeit 1023.1.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft im geteilten Deutschland: 1949 bis 1990 1043.1.3 Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990 1083.2 Das ¿Eigene` und das ¿Fremde`: zwei Beobachtungsrichtungen ¿ vier Spezialisierungen 1103.2.1 Erste Spezialisierung: Kolonialpädagogik 1113.2.2 Zweite Spezialisierung: Grenz- und Auslanddeutschtum 1153.2.3 Dritte Spezialisierung: Schülerinnen und Schüler aus den innerstaatlichen sprachlichen Minderheiten ¿Zweisprachigkeit als Problemfall 1193.2.4 Vierte Spezialisierung: Schule und Unterricht für Kinder fremder Staatsangehörigkeit 1293.3 Kontinuitäten und Diskontinuitäten 1333.3.1 Erstes Beispiel: Ethnopädagogik ¿ in der Tradition des ¿Blicks nach außen` 1333.3.2 Zweites Beispiel: Schulpolitik für ¿fremde` Kinder nach 1945/1950 in beiden deutschen Staaten ¿in der Tradition des ¿Blicks nach innen` 1353.4 Erziehungswissenschaft und Internationalisierung: die ¿kurze Geschichte` der Interkulturellen Pädagogik als Fachrichtung 1433.4.1 Die ¿Ausländerproblematik¿ ¿ ein Problem der Praxis 1443.4.2 Herausbildung und Institutionalisierung der Interkulturellen Pädagogik 1463.5 Fazit 150Kapitel 4Interkulturelle Pädagogik: Theorien und Konzepte 1514.1 Vorklärungen: Verwendungsweisen der Beifügung ¿interkulturell` in unterschiedlichen ¿Öffentlichkeiten` 1524.2 Die Verwendung des Begriffs ¿Kultur` als Grundlage für die Differenzierung von Ansätzen der Interkulturellen Pädagogik 1574.2.1 Kultur als ,einigendes Band` der Völker 1584.2.2 ¿Kultur` als ¿Nationalkultur` 1594.2.3 Die Differenzierung des Kulturbegriffs und seiner Funktion 1614.2.4 Kulturanthropologisch fundierte Ansätze 1624.2.5 Gesellschaftstheoretisch orientierte Ansätze 1654.3 Differenzierung nach ,theoretischer Herkunft` 1684.3.1 Von der postmodernen Philosophie inspirierte Ansätze 1684.3.2 In der (Bildungs-)Soziologie entwickelte Ansätze 1704.4 Fazit: ¿Kultur` als Konstrukt und seine Funktion im pädagogischen Kontext 177Kapitel 5Sprache und Mehrsprachigkeit als zentrale Themen der interkulturellen Pädagogik 1815.1 Sprache ¿ kulturelle und soziale Praxis 1825.1.1 Typisierung von Sprachen 1835.1.2 Die vergebliche Suche nach dem ¿Ursprung der Sprache` 1845.2 Die sprachliche Lage in gegenwärtigen Gesellschaften 1895.3 Individueller Spracherwerb und Sprachbesitz 1935.3.1 Primärspracherwerb 1945.3.2 Sprachbesitz mehrsprachiger Kinder in der multikulturellen Gesellschaft 1985.4 Fazit 202Kapitel 6Ausgewählte Forschungsfelder und Forschungsthemen 2056.1 Bildungsgeschichtliche Forschung 2076.1.1 Bildung und Minderheiten in bildungsgeschichtlichen Standardwerken 2086.1.2 Bildungshistorische Einzelstudien im Themenfeld Migration, Minderheiten und Bildung 2126.1.3 Historische Forschung zu Minderheiten in der Interkulturellen und International Vergleichenden Pädagogik 2136.1.4. Historische Arbeiten zu Minderheitenbildung in anderen Disziplinen 2176.1.5. Zusammenfassung 2196.2 International und interkulturell vergleichende Forschung 2206.2.1 Forschungen in der Tradition der Vergleichenden Erziehungswissenschaft 2216.2.2 International vergleichende Forschung in der Interkulturellen Pädagogik 2246.2.3 International und Interkulturell vergleichende Forschung in den Nachbardisziplinen 2276.2.4 Fazit 2286.3 Interkulturell relevante Bildungsforschung Themen, Herangehensweisen, Daten, Ergebnisse seit den 1970er Jahren .... 2286.3.1 Datengrundlagen 2296.3.2 Bildungsbeteiligung ¿ausländischer Kinder und Jugendlicher¿ in den 1960er Jahren bis ca. 2000 2316.3.3 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ¿ Studien seit Anfang der 2000er Jahre 2356.3.4 Von PISA 2000 zum ¿Bildungsbericht für Deutschland¿ ¿ Dauerbeobachtung des Bildungssystems 2386.3.5 Ansätze zur Erklärung von Bildungs(miss)erfolg Zugewanderter .. 2396.3.6 Erklärungsansatz ¿staatliche Herkunft` oder ¿Traditionen der Herkunft` 2406.3.7 Die Kombination von individuellen und strukturellen Merkmalen 2416.3.8 Schulsystem- und unterrichtsbezogene Erklärungsansätze 2426.3.9 Fazit 2436.4 Interkulturelle Schul- und Unterrichtsforschung 2446.4.1 Schule und Unterricht: ausländerpädagogische Anfänge 2466.4.2 Schul- und Unterrichtsmodelle mit Begleitforschung 2476.4.3 Empirische Schul- und Unterrichtsforschung aus interkultureller Perspektive 2516.4.4 Interkulturelle Forschung zur Unterrichtsgestaltung 2526.4.5 Auf der Suche nach Kausalzusammenhängen 2546.4.6 Die sprachliche Gestaltung von Unterricht 2556.5 Sprachbezogene Forschung 2566.5.1 Forschung zur sprachlichen Lage: Sprachkontakt, Sprachpraxis in mehrsprachigen Konstellationen 2586.5.2 Sprachdiagnostik 2626.5.3 Sprachliche Bildung 2676.5.4 Fremdsprachliches Lehren und Lernen in sprachlich heterogenen Gruppen und Modelle bilingualer Erziehung 2716.5.5 Fazit 274Kapitel 7Interkulturelle Pädagogik ¿ Arbeits- und Orientierungshilfen für Studium und Forschung 2777.1 Chancen und Risiken des elektronischen Zugangs zu studienrelevanten Informationen 2797.2 Hilfsmittel für das selbständige wissenschaftliche Arbeiten 2817.2.1 Einführungen 2817.2.2 Lehr- und Studienbücher 2837.2.3 Interkulturelle Bildung als Thema in Einführungen in die Vergleichende Erziehungswissenschaft 2837.2.4 Quellensammlungen zur (Vor-)Geschichte der Interkulturellen Pädagogik 2847.2.5 Nachbarwissenschaften mit Bezug zur Interkulturellen Pädagogik: Einführungen und Studienbücher 2857.3 Nachschlagewerke: Lexika, Hand(wörter)bücher, Glossare 2877.3.1 Lexika und Hand(wörter)bücher interkulturelle Bildung 2887.3.2 Handbücher zu pädagogischen Praxisfeldern 2897.3.3 Nachschlagewerke: Nachbardisziplinen 2917.3.4 Glossare 2927.4 Zeitschriften 2937.4.1 Interkulturelle Bildung deutschsprachige Zeitschriften und Informationsdienste 2967.4.2. Deutschsprachige interdisziplinäre Zeitschriften und Zeitschriften aus den Nachbarwissenschaften 2967.5 Bibliographien 2997.5.1 Beispiele für gedruckte unselbstständige wie selbstständige (auch mehrbändige) Bibliographien 3007.5.2 Bibliographische Reihen 3007.5.3 Selbstständige Bibliographien 3017.6 Forschungseinrichtungen, Institutionen und öffentliche Ansprechpartner 3027.6.1 Forschungseinrichtungen 3027.6.2 Öffentliche Ansprechpartner 305Literaturverzeichnis 309

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga