Alte Kirche

Entwicklungen - Kontexte - Vermittlung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

35,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825261948
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
11.12.2023
Seiten:
442
Autor:
Kurt Erlemann
Gewicht:
652 g
Format:
221x154x32 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Lehr- und Arbeitsbuch behandelt zentrale altkirchliche Themen bis zum Ende des 5. Jahrhunderts. Fokussiert werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen theologischen, politischen, sozialen und religionsgeschichtlichen Entwicklungen. Jedes Kapitel behandelt ein Jahrhundert altkirchlicher Geschichte und führt dabei in die äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Themen, Schrifttum und prägende Gestalten des jeweiligen Zeitabschnitts ein.Ein ausführlicher Serviceteil, inhaltliche Überblicke, Karten und Grafiken sowie ein eLearning-Kurs erleichtern die Lektüre und das Studium.
VorwortKapitel 1: Einführung1.1 Erste Beobachtungen1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen1.1.3 Divergente Geschichtsbilder1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt1.2 Epochenbezeichnungen1.2.1 "Alte Kirche"1.2.2 Weitere Epochenbegriffe1.2.3 Fazit1.3 Zur Quellenlage1.3.1 Historiographische Werke1.3.2 Theologische Hauptschriften1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen1.3.4 Außerchristliche Quellen1.4 Erste Fragen und Antworten1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet?1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums?1.4.3 Ab wann gibt es die "katholische Kirche"?1.5 Disposition und Lektürehinweise1.6 Begriffsklärungen1.6.1 Hellenismus1.6.2 Synkretismus1.6.3 Imperium Romanum1.6.4 Gemeinde1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen1.6.6 ApokryphenKapitel 2: Das erste Jahrhundert2.1 Äußere Geschichte2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt2.1.2 Judentum2.1.3 Christentum2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult2.2.2 Philosophie2.2.3 Gnostizismus2.2.4 Judentum2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit2.2.6 Mysterienkulte2.3 Verflechtungen2.3.1 Verhältnis zum Staat2.3.2 Verhältnis zur Philosophie2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus2.3.4 Verhältnis zum Judentum2.4 Innerkirchliche Entwicklung2.4.1 Organisation2.4.2 Gemeindeleben2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen2.4.5 Bekenntnisbildung2.4.6 Genderaspekte2.5 Theologische Themen2.5.1 Christologie2.5.2 Trinitätstheologie2.5.3 Pneumatologie2.5.4 Eschatologie2.5.5 Ethik2.5.6 Soteriologie2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie2.6 Schrifttum2.6.1 Historiographische Werke2.6.2 Theologische Hauptschriften2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen2.6.4 Außerchristliche Quellen2.7 Steckbriefe2.7.1 Simon Petrus2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes2.7.4 Thomas2.7.5 Paulus2.7.6 Der "Lieblingsjünger"2.7.7 Maria Magdalena2.8 Ergebnis: Impulse und ReaktionenKapitel 3: Das zweite Jahrhundert3.1 Äußere Geschichte3.1.1 Römisches Reich3.1.2 Judentum3.1.3 Christentum3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext3.2.1 Römischer Staatskult3.2.2 Philosophie3.2.3 Gnostizismus3.3 Verflechtungen3.3.1 Verhältnis zum Staat3.3.2 Verhältnis zur Philosophie3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus3.3.4 Verhältnis zum Judentum3.4 Innerkirchliche Entwicklung3.4.1 Organisation3.4.2 Gemeindeleben3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung3.4.6 Genderaspekte3.5 Theologische Themen3.5.1 Christologie3.5.2 Trinitätstheologie3.5.3 Pneumatologie3.5.4 Eschatologie3.5.5 Ethik3.5.6 Soteriologie3.5.7 Sonstiges3.6 Schrifttum3.6.1 Historiographische Werke3.6.2 Theologische Hauptschriften3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen3.6.4 Außerchristliche Quellen3.7 Steckbriefe3.7.1 Ignatios von Antiochia3.7.2 Justin der Märtyrer3.7.3 Irenäos von Lyon3.7.4 Klemens von Alexandria3.7.5 Tertullian von Karthago3.8 Ergebnis: Impulse und ReaktionenKapitel 4: Das dritte Jahrhundert4.1 Äußere Geschichte4.1.1 Römisches Reich4.1.2 Judentum4.1.3 Christentum4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext4.2.1 Römischer Staatskult4.2.2 Philosophie4.2.3 Gnostizismus4.3 Verflechtungen4.3.1 Verhältnis zum Staat4.3.2 Verhältnis zur Philosophie4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus4.3.4 Verhältnis zum Judentum4.4 Innerkirchliche Entwicklung4.4.1 Organisation4.4.2 Gemeindeleben4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung4.4.6 Genderaspekte4.5 Theologische Themen4.5.1 Christologie4.5.2 Trinitätstheologie4.5.3 Pneumatologie4.5.4 Eschatologie4.5.5 Ethik4.5.6 Soteriologie4.5.7 Sonstiges4.6 Schrifttum4.6.1 Historiographische Werke4.6.2 Theologische Hauptschriften4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen4.7 Steckbriefe4.7.1 Hippolyt von Rom4.7.2 Origenes4.7.3 Novatian4.7.4 Cyprian von Karthago4.8 Ergebnis: Impulse und ReaktionenKapitel 5: Das vierte Jahrhundert5.1 Äußere Entwicklung5.1.1 Römisches Reich5.1.2 Judentum5.1.3 Christentum5.2 Religionsgeschichtlicher Kontext5.2.1 Römischer Staatskult5.2.2 Philosophie5.2.3 Gnostizismus5.3 Verflechtungen5.3.1 Verhältnis zum Staat5.3.2 Verhältnis zur Philosophie5.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus5.3.4 Verhältnis zum Judentum5.4 Innerkirchliche Entwicklung5.4.1 Organisation5.4.2 Gemeindeleben5.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen5.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen5.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung5.4.6 Genderaspekte5.5 Theologische Themen5.5.1 Christologie5.5.2 Trinitätstheologie5.5.3 Pneumatologie5.5.4 Eschatologie5.5.5 Ethik5.5.6 Soteriologie5.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung5.6 Schrifttum5.6.1 Historiographische Werke5.6.2 Theologische Hauptschriften5.6.3 Texte marginalisierter Gruppen5.6.4 Außerchristliche Quellen5.7 Steckbriefe5.7.1 Euseb von Cäsarea5.7.2 Arios von Alexandria5.7.3 Athanasios von Alexandria5.7.4 Apollinaris von Laodikea5.7.5 Eustathios von Antiochia5.7.6 Die drei "großen Kappadokier"5.7.7 Markell von Ankyra5.7.8 Ambrosius von Mailand5.8 Ergebnis: Impulse und ReaktionenKapitel 6: Das fünfte Jahrhundert6.1 Äußere Entwicklung6.1.1 Römisches Reich6.1.2 Judentum6.1.3 Christentum6.2 Religionsgeschichtlicher Kontext6.2.1 Römischer Staatskult6.2.2 Philosophie6.2.3 Gnostizismus6.3 Verflechtungen6.3.1 Verhältnis zum Staat6.3.2 Verhältnis zur Philosophie6.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus6.3.4 Verhältnis zum Judentum6.4 Innerkirchliche Entwicklung6.4.1 Organisation6.4.2 Gemeindeleben6.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen6.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen6.4.5 Bekenntnisbildung6.4.6 Genderaspekte6.5 Theologische Themen6.5.1 Christologie6.5.2 Trinitätstheologie6.5.3 Pneumatologie6.5.4 Eschatologie6.5.5 Ethik6.5.6 Soteriologie6.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung6.6 Schrifttum6.6.1 Historiographische Werke6.6.2 Theologische Hauptschriften6.6.3 Texte marginalisierter Gruppen6.6.4 Außerchristliche Quellen6.7 Steckbriefe6.7.1 Johannes Chrysostomos6.7.2 Theodor von Mopsuestia6.7.3 Kyrill von Alexandria6.7.4 Eutyches6.7.5 Nestorios6.7.6 Flavian von Konstantinopel6.7.7 Leo I. d.Gr.6.7.8 Augustin von Hippo6.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen7 Bilanz und kritischer AusblickServiceteilS 1 AbkürzungenS 2 GlossarS 3 Synoden, Konzilien und DekreteS 4 Schlagwörter (in Auswahl)S 5 Textstellen (in Auswahl)S 6 NamensregisterS 7 LiteraturangabenS 8 Karten, Grafiken und Stammbäume

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga