Fallstudienmethodik

Fallstudien erstellen, lösen und bewerten
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

29,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825261474
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
04.09.2023
Seiten:
197
Autor:
Robert J. Zaugg
Gewicht:
319 g
Format:
212x152x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Fallstudien sind eine wichtige Methode der qualitativen Sozialforschung in der Betriebswirtschaftslehre. Sie finden in der Lehre, Beratung, Unternehmensführung, Kommunikation und Forschung Anwendung. Die vorliegende Fallstudienmethodik ist ein pragmatischer Leitfaden und richtet sich an Studierende, Dozierende, Forschende und praktisch tätige Personen.Eine Vorgehensheuristik in neun Schritten zeigt, wie Fallstudien systematisch erarbeitet und als Design der explorativen Forschung genutzt werden. Verschiedene Forschungsstrategien und -methoden werden beschrieben sowie Bezugsrahmen als Strukturierungs- und Orientierungshilfen erläutert. Die Bearbeitung von Fallstudien durch Studierende sowie die Bewertung durch Dozierende finden ebenfalls Erwähnung. Beispiele konkreter Fallstudien ergänzen das Werk.Mit der Fallstudienmethodik lassen sich Fallstudien schrittweise, fundiert und effizient erarbeiten, lösen und bewerten.
Vorwort 51 Einleitung 132 Charakterisierung der Fallstudienmethodik 173 Anwendungsmöglichkeiten der Fallstudien 233.1 Überblick 233.2 Anwendungsmöglichkeiten im Einzelnen 233.2.1 Schulung 233.2.2 Forschung 263.2.3 Beratung 263.2.4 Management 283.2.4.1 Unternehmensführung und -entwicklung 283.2.4.2 Unternehmenskommunikation 293.2.4.3 Personalmanagement 303.2.4.4 Change-Management 314 Fallstudien als Design der explorativen Forschung 354.1 Fallstudien und explorative Forschung 354.2 Anforderungen an die Fallstudie als Forschungsdesign 384.3 Qualitative Sozialforschung 404.3.1 Vorbemerkungen 404.3.2 Kritik an quantitativen Methoden als Ansatzpunkt für qualitative Verfahren 414.3.3 Grundlagen der qualitativen Sozialforschung 434.3.4 Untersuchungspläne der qualitativen Sozialforschung 444.3.5 Methoden der qualitativen Sozialforschung 444.3.5.1 Vorbemerkung 444.3.5.2 Erhebungsverfahren 454.3.5.3 Aufbereitungsverfahren 464.3.5.4 Auswertungsverfahren 474.3.6 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung 494.3.7 Umsichtiger Umgang mit qualitativen Methoden 495 Bezugsrahmen als Heuristik der explorativen Forschung 515.1 Grundfragen der wissenschaftlichen Forschung 515.2 Bezugsrahmen 545.3 Heuristik 595.4 Explorative Forschung 605.5 Stufen der Theorieentwicklung 615.5.1 Vorbemerkungen 615.5.2 Begriffiche Aussagen 635.5.3 Deskriptive Aussagen 635.5.4 Explanatorische Aussagen 645.5.5 Praxeologische Aussagen 645.6 Strategien der explorativen Forschung 655.6.1 Vorbemerkungen 655.6.2 Sachlich-analytische Forschungsstrategie 665.6.2.1 Stufen der sachlich-analytischen Forschungsstrategie 665.6.2.2 Methoden der sachlich-analytischen Forschungsstrategie 685.6.3 Empirische Forschungsstrategie 685.6.3.1 Stufen der empirischen Forschungsstrategie 685.6.3.2 Methoden der empirischen Forschungsstrategie 705.6.4 Formal-analytische Forschungsstrategie 755.7 Arten und Funktionen von Bezugsrahmen 765.7.1 Vorbemerkungen 765.7.2 Begriffsrahmen 785.7.3 Beschreibungsrahmen 785.7.4 Erklärungsrahmen 785.7.5 Entscheidungsrahmen 795.8 Was leisten Bezugsrahmen? 796 Fallstudien schreiben 836.1 Vorgehensheuristik im Überblick 836.2 Vorgehensheuristik in neun Schritten 856.2.1 Forschungsfragestellung festlegen 856.2.2 Untersuchungseinheit auswählen (Falldefinition) 866.2.3 Forschungsstrategie und -methoden bestimmen 896.2.4 Datenerhebung vorbereiten 936.2.5 Daten erheben 966.2.6 Daten aufbereiten 976.2.7 Daten auswerten und interpretieren 996.2.8 Fallstudie verfassen 1006.2.9 Fallstudie nachbereiten 1057 Fallstudien lösen 1077.1 Vorbemerkung 1077.2 Fallbearbeitung im Überblick 1077.3 Fallstudien richtig lesen 1087.4 Fallstudien systematisch bearbeiten 1087.4.1 Vorgehensschritte im Überblick 1087.4.2 Schritt 1: Identifikation der grundsätzlichen Problemstellung (Problemerkennung) 1107.4.3 Schritt 2: Analyse der Ausgangslage 1107.4.4 Schritt 3: Analyse der spezifischen Problemfelder (Problemdiagnose) 1117.4.5 Schritt 4: Generierung von Lösungsalternativen 1127.4.6 Schritt 5: Bewertung der Lösungsalternativen 1137.4.7 Schritt 6: Auswahl und Begründung der umzusetzenden Lösung (Entscheidung) 1137.4.8 Schritt 7: Präzisierung der gewählten Lösungsalternative (Umsetzung) 1147.4.9 Schritt 8: Stimmigkeitskontrolle 1147.5 Falllösungen verständlich und klar schreiben 1158 Fallstudien bewerten 1178.1 Grundsätzliches zur Bewertung 1178.2 Bewertungsdimensionen und -kriterien 1178.2.1 Formale Kriterien 1178.2.2 Inhaltliche Kriterien 1188.2.2.1 Generelle inhaltliche Kriterien 1198.2.2.2 Fallstudienspezifische inhaltliche Kriterien 1208.2.3 Kriterien zur Herangehensweise 1228.2.4 Kriterien zur Präsentation und Diskussion 1248.3 Bewertungsprozess 1268.3.1 Schriftliche Prüfung 1268.3.2 Prüfungsleistung im Sinne einer Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit 1278.3.3 Prüfungsleistung mit Präsentation 1288.4 Lernerfolg durch Feedback verankern 1299 Schlussfolgerungen 131Anhang 135Anhang 1: Die Bäckermeister Gruppe 1371 Einleitung 1372 Grundlagen der Fallstudie 1382.1 Kurzbeschreibung 1382.2 Angesprochene Fachbereiche 1382.3 Lernziele 1392.4 Zeitbedarf und Punktzahl für die Bewertung 1403 Falltext 1413.1 Firmenporträt 1413.1.1 Kurzprofil 1413.1.2 Die Bäckermeister-Gruppe in Zahlen 1413.1.3 Geschichte der Bäckermeister-Gruppe 1423.1.4 Ausgangslage nach dem Führungswechsel 1433.1.5 Das Personalmanagement auf Gruppenebene 1453.1.6 Das Personalmanagement in der Schweiz 1453.2 Ist-Analyse 1483.2.1 Personalgewinnung und Personalmarketing 1483.2.2 Personalerhaltung 1493.2.3 Personalentwicklung 1503.2.4 Arbeitszeitmanagement 1523.2.5 Weitere Problembereiche 1534 Fragen zur Fallstudie 154Anhang 2: Phonos AG 1571 Einleitung 1572 Grundlagen der Fallstudie 1582.1 Kurzbeschreibung und Methode 1582.2 Angesprochene Fachbereiche 1582.3 Lernziele 1592.4 Zeitbedarf und Punktzahl für die Bewertung 1603 Falltext 1613.1 Rahmenbedingungen der Phonos AG 1613.1.1 Ökonomische Rahmenbedingungen 1613.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 1613.1.3 Technische Rahmenbedingungen 1623.1.4 Soziale Rahmenbedingungen 1623.2 Firmengeschichte 1633.2.1 Die Geschichte der Phonos vor der Fusion 1633.2.2 Die Geschichte von Everex vor der Fusion 1633.2.3 Die Geschichte der Fusion 1643.3 Produkte 1643.3.1 Festnetz 1643.3.2 Mobile 1643.3.3 Internet 1653.4 Die Fusion 1653.4.1 Anstoß für die Fusion 1653.4.2 Ziele und Strategie der neuen Phonos 1653.4.3 Rahmenstruktur 1673.4.4 Psychologische Aspekte der Fusion 1683.4.5 Kommunikation während der Fusion 1693.5 Human Resource Management 1703.5.1 Zentrale Funktionen im Rahmen der Fusion 1703.5.2 Unternehmenswerte 1703.5.3 Kaderentwicklung 1713.5.4 Die Post Merger Phase 1714 Fragen zur Fallstudie 173Abbildungsverzeichnis 177Tabellenverzeichnis 179Abkürzungsverzeichnis 181Literaturverzeichnis 183Stichwortverzeichnis 193Zum Autor 197

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga