Fachdidaktik Deutsch

Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

28,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825260033
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
14.11.2022
Seiten:
392
Autor:
Charis Goer
Gewicht:
588 g
Format:
208x146x22 mm
Serie:
4171, UTB basics Literaturwissenschaft elementar
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehramtsausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten einen Überblick über historische und systematische Grundlagen der Fachdidaktik und des Fachs Deutsch sowie didaktische und methodische Aspekte der unterrichtlichen Teilbereiche ,Sprechen und Zuhören`, ,Schreiben`, ,Lesen ¿ mit Texten und Medien umgehen` und ,Sprache und Sprachgebrauch untersuchen`. Orientiert an den aktuellen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Grundlagen- und Orientierungswissen vermittelt, praxisnah aufbereitet und diskutiert.Für die vierte Auflage wurde Fachdidaktik Deutsch vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Vorwort (Charis Goer / Katharina Köller) 7I. Grundlagen des Deutschunterrichts 91. Geschichte des Deutschunterrichts (Charis Goer) 112. Fachdidaktik, Wissenschaft und Unterricht (Charis Goer) 213. Bestimmungsmomente und Prinzipien des Deutschunterrichts (Elke Düsing / Katharina Köller) 293.1 Wegbereiter der aktuellen Deutschdidaktik 293.2 Prinzipien des Deutschunterrichts 344. Bildungsstandards und Kompetenzen für das Fach Deutsch (Elke Düsing) 514.1 Ziele der Unterrichtsstunde 524.2 Kompetenzen 534.3 Kernlehrpläne, Lehrpläne und Richtlinien 564.4 Bildungsstandards 575. Kulturelle und sprachliche Heterogenität im Deutschunterricht 635.1 Interkulturalität im Deutschunterricht (Inga Pohlmeier) 645.2 Sprachliche Heterogenität im Deutschunterricht (Nicole Marx) 776. Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung (Sara Rezat) 976.1 Die grundsätzliche Problematik der sprachlichen Leistungsbewertung und -beurteilung 976.2 Beurteilung schriftlicher Leistungen 1006.3 Beurteilung mündlicher Leistungen 1056.4 Beurteilung kreativer und produktiver Leistungen 107II. Lernbereiche des Deutschunterrichts 1137. Sprechen und Zuhören (Elke Düsing) 1157.1 Arbeitsfeld mündliche Kommunikation 1177.2 Gesprächs- und Rederhetorik im Deutschunterricht 1278. Schreiben (Katharina Köller) 1418.1 Arbeitsfeld Texte schreiben 1428.2 Arbeitsfeld Rechtschreiben 1669. Lesen ¿ mit Texten und Medien umgehen 1939.1 Arbeitsfeld Lesen (Elke Düsing) 1949.2 Geschichte und Konzepte der Literaturdidaktik (Charis Goer / Michael Hofmann) 2199.3 Methoden des Literaturunterrichts (Juliane Eckhardt) 2409.4 Leseförderung und literarische Bildung durch Kinder- und Jugendliteratur (Juliane Eckhardt) 2589.5 Mediendidaktik und Deutschunterricht(Charis Goer / Michael Hofmann) 27410. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren (Sara Rezat) 29110.1 Sprachbetrachtung und der Lernbereich Sprache und Sprachgebrauch unter- suchen und reflektieren 29210.2 Konzepte des Grammatikunterrichts und der Sprachbetrachtung 29610.3 Sprache als System 30010.4 Sprache im Gebrauch 307Antwortteil 321Quellennachweise Abbildungen 337Anmerkungen 339Sach- und Personenregister 381Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern 389

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga