Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit

Ein Kompendium
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

26,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825259808
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
13.02.2023
Seiten:
207
Autor:
Sven Trabandt
Gewicht:
332 g
Format:
214x149x15 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Diese Einführung bietet Studierenden der Sozialen Arbeit einen fundierten Überblick über pädagogische Grundbegriffe wie Bildung, Sozialisation, Erziehung und Lernen. Dabei werden exemplarisch verschiedene Ansätze prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Vertiefend geht es um Erziehungsstile, pädagogische Grundhaltungen, Handlungssystematiken und reformpädagogische Ansätze. Die einzelnen Kapitel können jeweils als Grundlage einer Seminarsitzung im Studium der Sozialen Arbeit oder für das Selbststudium zur Vertiefung verwendet werden. Die Texte sind fachlich fundiert, gleichzeitig gut verständlich formuliert und in klar gegliederte Abschnitte sowie viele anschauliche Abbildungen und Tabellen gegliedert.
1 Anthropologische Grundlagen 91.1 Einführung 91.2 Begriffsbestimmung 101.3 Bildsamkeit und Erziehungsnotwendigkeit 121.4 Historische Menschenbilder 131.5 Neuere anthropologische Aspekte 141.5.1 Biologische, psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte 151.5.2 Philosophische Aspekte und kulturelle Natur 161.5.3 Geschichtlichkeit, Kulturalität und Vielfalt 171.6 Bedeutung der Anthropologie 182 Sozialisation. 212.1 Begriffsbestimmung 212.2 Sozialisationstheorien 232.2.1 Strukturfunktionalismus 242.2.2 Symbolischer Interaktionismus 262.2.3 Habitusbegriff 282.2.4 Modell der produktiven Realitätsverarbeitung 302.3 Primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation 322.4 Sozialisationsfaktoren 332.4.1 Familie 342.4.2 Schule 352.4.3 Jugend und Peergroup 372.4.4 Wandel von Sozialisationsfaktoren 382.5 Bedeutung für die Soziale Arbeit 393 Erziehung 433.1 Annäherung und Metaphern 433.2 Erziehungsbegriff 443.2.1 Erziehung als zielgerichtetes Handeln 443.2.2 Erziehung als symbolische Interaktion 463.2.3 Intentionale und funktionale Erziehung 473.3 Erziehungsziele 483.3.1 Ziele als Orientierungshilfe 493.3.2 Werte, Normen und Ziele 503.3.3 Einflussfaktoren 513.3.4 Wandel von Erziehungsvorstellungen 533.4 Autonomie und Mündigkeit als Erziehungsziele 563.5 Spannungsverhältnisse 584 Bildung 634.1 Begriffsbestimmung 634.2 Bildungstheorien. 654.2.1 Klassischer Bildungsbegriff 654.2.2 Weiterführungen des klassischen Bildungsbegriffs 664.2.3 Zeitgemäßer Bildungsbegriff 684.2.4 Bildung als Kompetenzaufbau 704.2.5 Weitere Diskussionen 724.3 Formale, non-formale und informelle Bildung 744.3.1 Formale Bildung 764.3.2 Non-formale Bildung 764.3.3 Informelle Bildung 774.4 Soziale Ungleichheit und soziale Bildung 784.5 Bildungsprozesse in der Sozialen Arbeit 815 Lerntheoretische Grundlagen 875.1 Klassische Lerntheorien 885.1.1 Klassisches Konditionieren 885.1.2 Operantes Konditionieren 915.1.3 Pädagogische Bedeutung behavioristischer Theorien 935.1.4 Kognitive Lerntheorien. 945.1.5 Pädagogische Bedeutung kognitiver Lerntheorien 975.2 Neuere Ansätze 975.2.1 Lernen aus konstruktivistischer Sicht 985.2.2 Neurowissenschaftliche Ansätze 1055.3 Ausblick 1106 Pädagogische Grundhaltungen 1156.1 Humanistische und systemische Grundhaltungen 1156.2 Authentizität 1196.3 Ressourcenorientierung 1226.4 Partizipation 1256.4.1 Bestimmung des Partizipationsbegriffs 1256.4.2 Partizipation als Kinderrecht 1276.4.3 Prinzipien der Partizipation 1286.4.4 Stufen der Partizipation und praktische Umsetzung 1296.4.5 Partizipation im Alltag von Einrichtungen 1316.4.6 Grenzen einer partizipativen Praxis 1336.5 Nähe und Distanz 1346.5.1 Einleitung 1346.5.2 Nähe und Distanz in der zwischenmenschlichen Kommunikation 1356.5.3 Körperhaltung und -orientierung 1376.5.4 Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen ¿ Begriffsbestimmung 1396.5.5 Konzepte der Sozialen Arbeit und die Einbettung von Nähe und 1416.5.6 Fazit. 1446.6 Ausblick 1457 Grundformen pädagogischen Handelns 1527.1 Grundlagen 1527.2 Grundformen pädagogischen Handelns (Giesecke) 1537.2.1 Unterrichten 1537.2.2 Informieren 1547.2.3 Beraten 1557.2.4 Arrangieren 1557.2.5 Animieren 1567.3 Grundformen nach Flitner 1577.3.1 Behüten 1577.3.2 Gegenwirken ¿ Mitwirken 1597.3.3 Unterstützen ¿ Verstehen ¿ Ermutigen 1607.4 Zeigen als Grundform (Prange & Strobel-Eisele) 1617.4.1 Ostensives Zeigen 1617.4.2 Repräsentatives Zeigen 1627.4.3 Direktives Zeigen 1637.4.4 Reaktives Zeigen 1637.5 Ausblick 1648 Erziehungsstile 1668.1 Klassische Ansätze 1678.1.1 Lewin, Lippitt und White 1678.1.2 Baumrind 1708.1.3 Tausch und Tausch 1738.2 Neuere Ansätze 1758.2.1 Maccoby und Martin 1758.2.2 Zweiprozess-Modell nach Krohne und Hock 1778.2.3 Hurrelmann 1808.3 Entwicklungen 1828.3.1 Helicopter-Parenting 1828.3.2 Überbehütung 1838.3.3 Permissivität 1838.3.4 Weitere Diskussionen 1849 Reformpädagogik 1889.1 Entwicklung 1889.2 Bezugspunkte und Bündelung 1899.3 Merkmale 1909.4 Pädagogischer Ansatz nach Maria Montessori 1919.4.1 Kurzbiographie 1929.4.2 Pädagogische Grundgedanken 1929.4.3 Sensible Phasen 1949.4.4 Bedeutung des Montessori-Ansatzes 1969.5 Heutige Erlebnispädagogik nach Kurt Hahn 1979.5.1 Historische Entwicklung. 1989.5.2 Kurzbiographie 1999.5.3 Pädagogische Grundgedanken 2009.5.4 Leitgedanken und Lernmodelle 2019.5.5 Kritische Würdigung 2039.6 Ausblick 203

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga