Forschungsmethoden im Lehramtsstudium

Zugänge und Perspektiven Forschenden Lernens
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783825259266
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
19.06.2023
Seiten:
215
Autor:
Petra Herzmann
Gewicht:
297 g
Format:
216x152x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Welche Zielsetzung hat das Forschende Lernen im Rahmen des Lehramtsstudiums? Warum sollen angehende Lehrer:innen forschen(d) lernen? Wie können sie sich über geeignete Forschungsmethoden informieren? Das Studienbuch führt überblicksartig in qualitative und quantitative Forschungsmethoden ein, die auch im Kontext Forschenden Lernens geeignet sind. Beispielhafte Ausarbeitungen und empirische Studien werden vorgestellt und genutzt, um Einblicke in methodologische Überlegungen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren der empirisch arbeitenden erziehungswissenschaftlichen Forschung zu geben. Lehramtsstudierende erhalten somit konkrete und praktische Erklärungen, wie man ein Forschungsvorhaben plant und umsetzt. Zugleich erfahren sie, was es bedeutet, eine wissenschaftliche Haltung gegenüber ihrem zukünftigen Berufsfeld einzunehmen
1 Einleitung 92 Das Forschende Lernen im Lehramtsstudium:Zielsetzungen und Herausforderungen 13Teil I: Qualitative Forschung 213 Methodologie: Erkenntniswege qualitativer Forschung 213.1 Forschungsperspektiven qualitativer Forschung 233.2 Prinzipien qualitativer Forschung:Offenheit und Standortgebundenheit 273.3 Gütekriterien qualitativer Forschung:Akzeptanz und Intersubjektivität 313.4 Zum Forschungsprozess in der qualitativen Forschung 334 Erhebungsverfahren 374.1 Verbale Zugänge: Befragen und an Gesprächen teilnehmen 384.1.1 Erkenntnisinteresse: Erlebnisse und Perspektiven der Befragten ...384.1.2 Narrative Interviews 434.1.3 Leitfadeninterviews 464.1.4 Gruppendiskussionen 514.2 Visuelle Zugänge: Beobachten 554.2.1 Erkenntnisinteresse: Praktiken, Aktivitäten und Interaktionen 564.2.2 What the hell is going on here? 594.2.3 Notieren und protokollieren 604.2.4 Protokollieren oder videographieren? 625 Auswertungsverfahren 665.1 Qualitative Inhaltsanalyse 695.2 Grounded Theory Methodologie 725.3 Dokumentarische Methode 765.4 Objektive Hermeneutik 815.5 Adressierungsanalyse 835.6 Dokumenten- und Artefaktanalyse 86Teil II: Quantitative Forschung 916 Methodologische Perspektiven 916.1 Grundbegriffe: Quantitative Methoden und Statistik 926.1.1 Quantitative Methoden 926.1.2 Statistik 946.1.3 Quantitative Methoden und Statistik im Lehramtsstudium? 966.2 Forschungslogischer Ablauf quantitativer Studien 976.2.1 Drei Grundfragen des forschungslogischen Ablaufs 976.2.2 Ein Modell zum forschungslogischen Ablauf empirischer Untersuchungen 996.3 Fragestellungen und Hypothesen 1016.3.1 Definition 1016.3.2 Beispiele 1026.3.3 Kategorisierung von Hypothesen 1026.3.4 Kriterien von wissenschaftlichen Hypothesen 1037 Stichprobenwahl 1057.1 Das Begriffspaar Stichprobe und Grundgesamtheit 1067.2 Von der Grundgesamtheit zur Stichprobe 1087.3 Das Begriffspaar Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik 1107.4 Inferenzstatistischer Exkurs: Wie lese ich den Standardfehler? 1117.5 Stichprobenarten 1157.5.1 Zufallsgesteuerte vs. nicht-zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 1167.5.2 Zufallsstichprobe 1167.5.3 Rücklauf 1177.5.4 Nicht-zufallsgesteuerte Verfahren 1178 Grundlagen der Messung 1208.1 Was ist ¿Messen¿ in der Erziehungswissenschaft? Ein Beispiel zu Beginn 1228.2 Was ist eine Variable? 1238.3 Messen ¿ eine Definition aus der Messtheorie 1248.4 Skalenniveaus 1269 Erhebungsinstrumente 1309.1 Welche Informationen werden wie erfasst? Zwei Beispiele als Einstieg 1319.2 Merkmale von Erhebungsinstrumenten 1329.2.1 Verfügbarkeit und Dokumentation 1329.2.2 Formate 1339.2.3 Gütekriterien 1339.2.4 Weitere Auswahlkriterien 1339.3 Modellhafter Zugang zu Erhebungsinstrumenten 1349.3.1 Schematisches Modell institutionalisierten Lehrens und Lernens 1349.3.2 Angebots-Nutzungs-Modell von Unterricht 1359.4 Instrumente zur Erfassung der Merkmale von Lernenden (Beispiele) 1379.4.1 Fragebogen und Dokumentation von Erhebungsinstrumenten 1379.4.2 Items und Skalenbildung 1409.5 Instrumente zur Erfassung der Merkmale von Unterricht 1429.5.1 Befragung von Schüler:innen zur Unterrichtsqualität 1439.5.2 Beurteilung von videographiertem Unterricht 14510 Statistische Datenanalyse 14910.1 Der Blick auf die einzelne Variable: Univariate Deskriptivstatistik 15010.1.1 Erster Schritt: Analyse von Häufigkeiten 15110.1.2 Durchschnittswert & Co: Maße der zentralen Tendenz 15310.1.3 Homogenität und Heterogenität von Messwerten: Dispersion (Streuung) 15510.1.4 Zusammenfassende Kennwerte: Dispersionsmaße (Streuungsmaße) 15910.2 Analyse von Zusammenhängen zweier Variablen: Bivariate Deskriptivstatistik 16610.2.1 Aller Anfang ist leicht: Die Kreuztabelle 16810.2.2 Korrelationskoeffzient Eta-Quadrat ( 2) 17010.2.3 Produkt-Moment-Korrelation (Pearsons r) 17410.3 Weiterführende Verfahren der statistischen Datenanalyse: Ein Ausblick 17910.4 Verwertung und Darstellung von Analyseergebnissen 182Teil 3: Fazit 187Verzeichnisse 193Literatur 193Abbildungsverzeichnis 209Stichwortverzeichnis 213

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga