Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

28,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825256685
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
18.10.2021
Seiten:
456
Autor:
Jeannine Wintzer
Gewicht:
620 g
Format:
216x151x40 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Sammelband beschäftigt sich mit drei zentralen Fragen: Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie muss geographische Hochschullehre erfolgen, damit Studierende nachhaltig lernen können? Wie werden aus Geographiestudierenden entscheidungsfähige Akteure zur Lösung der vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen? Zur Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich der Sammelband in Teil A mit den Prinzipien geographischer Hochschullehre, die eine Konsequenz der langen und wechselvollen Geographiegeschichte sind. In Teil B werden strukturelle Konsequenzen der Bologna-Reform sowie die gegenwärtigen Veränderungsprozesse der Universitäten im Zuge der Digitalisierung diskutiert. Teil C gibt Einblicke in aktuelle Lehr- und Lernpraktiken und bietet damit anhand von Beispielen einen umfassenden Überblick über die Bandbreite innovativer Hochschullehre in der Geographie.
Einleitung 9Jeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela HofA Prinzipen geographischer Hochschullehre 231 Lernen in und für Wissensgesellschaften 25Geographische Hochschullehre kontextualisierenJeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela Hof2 Global Understanding 67Eine praxiszentrierte geographische WeltsichtBenno Werlen3 Paradigmenpluralität leben 89(Notwendige) Herausforderungen und (zu nutzende) ChancenAntje Schlottmann4 Transdisziplinarität praktisch erleben 105Prinzipien für die geographische HochschullehreSusan Thieme und Patricia Fry5 Studierendenorientierung in der geographischen Hochschullehre 119Chancen und HerausforderungenAnke UhlenwinkelB Strukturen geographischer Hochschullehre 1376 Umsetzung der Bologna-Reform im Bachelor-Studiengang Geographie 139Eine detaillierte Betrachtung der Kernziele und deren WechselwirkungenThomas Knöpfle7 Geographische Hochschulbildung in einer Kultur der Digitalität 153Erkenntnisinteressen, Lernparadigmen und offene Bildungspraktiken im Kontext didaktischen HandelnsDetlef Kanwischer und Uwe Schulze8 Studiengänge entwickeln und up to date halten 167Rahmenbedingungen, Herausforderungen und StrategienLydia Rufer9 Lehramtsstudium Geographie und Geographieunterricht 181Resonanz oder mismatch?Ingrid Hemmer10 Geographiespezifische Teacher Beliefs in der Hochschullehre 199Bedeutung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung vonTeacher Beliefs am Beispiel des ExperimentierensHanna Velling, Dietmar Gölitz und Jan Christoph Schubert11 Strukturen und Lebenswelten in der universitären Bildungslandschaft 215Für die transdisziplinäre Erneuerung einer emanzipatorischen BildungsperspektiveStephan RistC Praktiken geographischer Hochschullehre 23312 Ankommen mit allen Sinnen 235Horizonterkundungen am Studienort als alternative ExkursionspraxisHolger Jahnke, Katharina Hoffmann, Johannes Bohle und Andrea Varriale13 Herausforderungen der Studieneingangsphase begegnen 251Forschendes Lernen und Info der Woche im Einführungsprojekt GeographieIvo Mossig und Janina Bornemann14 Die Lösung liegt im Problem! 263Problem-based Learning (PBL) als Wundermittel geographischerHochschullehre?Thomas Krieger und Thomas Brühne15 From the sage on the stage to the guide on the side 275Studierende als aktive Partner*innen für langfristigen WissenserwerbPatricia Fry und Susan Thieme16 Transdisziplinäres Forschen erlernen 289Problemzentriertes Lehren und Lernen im Masterstudiengang Humangeographie und NachhaltigkeitHenrike Rau, Monika Popp und Michael Mögele17 Die Entwicklung praxisorientierter Kurse in Geoinformatik und Fernerkundung 299Der Bachelorkurses Praxis: Analyse von FernerkundungsaufnahmenStefan Lang und Barbara Hofer18 Iteratives Blended Learning und automatisierte Bewertung in GIS 309Grundlagen zur Entwicklung eigenständiger LösungskompetenzRobert Kalasek und Florian Pühringer19 Fachdidaktik öffnen 321Der KLOOC Digitale Lernangebote selbst gestalten ¿ ein offenes OnlineKursangebot zur Mediendidaktik, entwickelt von der Fachdidaktik GeographieSascha Henninger, Tanja Kaiser und Kerstin Liesegang20 Long Distance und doch ganz nah 333Möglichkeiten einer Vorlesung in Zeiten von Online TeachingUlrike Gerhard21 Räumliche Komplexität gestalten 341Erfolgreiche Umsetzung von Studios im GeographiestudiumAndreas Hengstermann und Roman Suter22 SpielRäume 353Landschaft im Kontext digitaler Vermittlung multiperspektivisch erfahren?Maximilian Stintzing und Stephan Pietsch23 Game-based Learning 367Das Serious Game Rise of Retail in der Geographischen HandelsforschungCordula Neiberger und Charlotte Zippe24 Studierende gestalten Erklärvideos 377Bodenprofile didaktisch reduzieren und videografisch aufbereitenVeit Maier und Verena Foerster25 Das Labor als Inverted Classroom 393Inverted Classroom Modell für die Vermittlung von LabormethodenMoritz Bigalke26 Digital auf Exkursion 401Alter Wein in neuen Schläuchen?Astrid Seckelmann27 Pilotprojekt Online-Exkursion 415Mit Phasenaufbau, ePortfolio, Videoproduktion und Teamarbeit zu gemeinsamen ExkursionstagenAngela Hof, Fabian Brod, Angelika Neudecker, Nikolai Rohmann und Thomas Schmitt28 Mittendrin 427Dem Berufspraktikum einen Ort gebenJulia Lossau29 Geographers@Work 435Eine von Studierenden organisierte Podiums diskussion zur beruflichen Vielfalt in der GeographieSophie Bigler, Nuria Frey und Eva MingÜber die Herausgeber*innen 443Über die Autor*innen 443

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga