Deutsche Sprachgeschichte

Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

20,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825255329
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
11.01.2021
Seiten:
260
Autor:
Peter Ernst
Gewicht:
362 g
Format:
216x149x20 mm
Serie:
UTB basics
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Systematischer Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Der Band bietet: Vorgeschichte des Deutschen: Indogermanisch und Germanisch Darstellung des Sprachwandels auf allen Sprachebenen: Laut, Wort, Satz, Text Einbettung der Sprache in die Geistes- und KulturgeschichteLehrbücher mit einem klaren Konzept: Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen Abbildungen, Karten und Grafiken veranschaulichen den Lernstoff Übungsfragen ermöglichen die gezielte Prüfungsvorbereitung
1 Einleitung. 91.1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache 101.1.1 Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde 131.1.2 Periodisierung 151.2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung 201.2.1 Sprache als Organismus 201.2.2 Stammbaumtheorie 211.2.3 Wellentheorie 231.2.4 Substrattheorie 241.2.5 Strukturalismus 251.2.6 Entfaltungstheorie 261.2.7 Pragmatik 271.2.8 Generative Sprachauffassung 281.3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung. 281.3.1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwandels 301.3.2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwandels 332 Vorgeschichte des Deutschen. 392.1 Indogermanisch. 402.1.1 Das indogermanische ¿Urvolk¿ 402.1.2 Die indogermanische Sprachstruktur 472.1.3 Der Ablaut 472.1.4 Alteuropäische Hydronymie 512.2 Germanisch. 532.2.1 Ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen 542.2.2 Runen 612.2.3 Merkmale der germanischen Sprachen 642.2.4 Veränderungen im Germanischen 683 Althochdeutsch. 753.1 Die Geburt einer neuen Sprache 763.1.1 Die wichtigsten Schreiborte im Althochdeutschen 793.1.2 Wortschatz 833.2 Sprachliche Entwicklungen 883.2.1 Vokalische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 883.2.2 Konsonantische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 924 Mittelhochdeutsch 994.1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen 1014.1.1 Das Rittertum 1024.1.2 Die Ostkolonisation 1064.1.3 Die Entwicklung der Städte 1084.2 Sprachliche Charakteristik 1134.2.1 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 1184.2.2 Die höfische Kultur 1204.2.3 Die deutsche Volkspredigt 1224.2.4 Die Sprache der Mystik 1244.2.5 Die Sprache des Handels und des Bankwesens 1254.2.6 Das Mittelniederdeutsche 1295 Frühneuhochdeutsch 1335.1 Innersprachliche Entwicklungen 1345.1.1 Sprachliche Auswahlprozesse 1365.1.2 Phonetischphonologische Entwicklungen 1385.1.3 Morphologische Entwicklungen 1445.1.4 Syntaktische Entwicklungen 1495.1.5 Frühneuhochdeutsche Textsorten 1525.2 Außersprachliche Entwicklungen . 1545.2.1 Ausbreitung und Bedeutung des Buchdrucks 1545.2.2 Die sprachhistorische Bedeutung MARTIN LUTHERs 1596 Neuhochdeutsch 1736.1 Auf der Suche nach einer Norm 1746.1.1 Zur Sprachsituation in der frühen Neuzeit 1746.1.2 Die Sprachgesellschaften 178 ¿ 6.1.3 Wörterbücherund Grammatiken vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 1856.2 Das 19. Jahrhundert 1936.2.1 Die Rolle der Schriftsteller 1936.2.2 Die Sprache der Klassik 1976.2.3 Politische Sprache 2017 Von etwa 1875 bis heute 2097.1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen 2107.1.1 Zur Sprachsituation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2107.1.2 Neue Voraussetzungen 2147.1.3 Technisch-medizinischer Wortschatz 2177.1.4 Der Purismus des 19. Jahrhunderts 2207.1.5 Auf dem Weg zur Norm 2237.1.6 Die Sprache des Faschismus 2287.2 Die deutsche Sprache nach 1945 2337.2.1 ¿DDR-Deutsch¿ 2347.2.2 Ausblick 236Anhang . 242Lösungen. 242Literatur 247Abkürzungsverzeichnis 252Abbildungsnachweis 253Stichwortverzeichnis 254

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga