Einführung in die Qualitative Sozialforschung

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

32,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825255305
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
16.05.2022
Seiten:
320
Autor:
Markus Pohlmann
Gewicht:
490 g
Format:
211x148x23 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, welches an konkreten Beispielen veranschaulicht, wie man mithilfe der Methoden der qualitativen Sozialforschung unterschiedliche Fragestellungen im Fach Soziologie sowie in den Sozialwissenschaften bearbeiten kann. Die Orientierung an Mixed-Methods-Ansätzen und ihrer Durchführung unterscheidet dieses Lehrbuch von vielen anderen.Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder der empirischen Sozialforschung voraussetzt.
1 Einleitung: Einladung zur qualitativen Sozialforschung1.1 Vorgehensweise und Aufbau des Buches1.2 Theoretische Ansätze und KompetenzerwerbQuellen2 Erkenntnistheoretische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung2.1 Einleitung: Interpretieren und Konstruieren2.2 Wahrnehmungspsychologie2.3 Ein kurzer Blick in die Philosophie2.4 Die Kognitionspsychologie von Jean Piaget2.5 Ein Ausflug in die Neurophysiologie2.6 Sozialpsychologie2.7 Soziologie2.8 SchlussbemerkungFragen zur VertiefungÜbung für ZuhauseQuellenWeiterführende Literatur3 Ansätze und Prinzipien der qualitativen Sozialforschung3.1 Einleitung: Zentrale Prinzipien im Vergleich zur quantitativen Sozialforschung3.2 Kritikpunkte an der Vorgehensweise der qualitativen Sozialforschung3.3 Die Phänomenologie3.4 Die Grounded Theory3.5 Die qualitative Sozialforschung in der Kombination verschiedener Methoden3.6 SchlussbemerkungFragen zur VertiefungÜbung für ZuhauseQuellenWeiterführende Literatur4 Das Experiment4.1 Einleitung4.2 Das Krisenexperiment in der Ethnomethodologie4.3 Das Feldexperiment4.4 Das natürliche Experiment4.5 SchlussbemerkungFragen zur VertiefungÜbung für ZuhauseÜbung für ZuhauseQuellenWeiterführende Literatur5 Die Beobachtung als sozialwissenschaftliche Methode5.1 Einleitung5.2 Der symbolische Interaktionismus5.3 Das Problem der sogenannten ¿Beobachtungsfehler5.4 Die Vorgehensweise der qualitativen Beobachtung5.4.1 Wir bestimmen den ¿Gegenstand¿ der Beobachtung5.4.2 Wir wählen Ort, Zeit und Dauer der Beobachtung5.4.3 Wir legen die Art der Beobachtung fest5.4.4 Wir legen fest, wie die Beobachtung aufgezeichnet/ protokolliert wird5.4.5 Wir wählen die Anzahl, das Training und die Rolle der Beobachter*innen aus5.4.6 Wir bestimmen, wie die Auswertung vorgenommen wird5.4.7 Was könnten die möglichen Ergebnisse einer solchen Beobachtung sein?5.5 SchlussbemerkungFragen zur VertiefungÜbung für ZuhauseQuellenWeiterführende Literatur6 Die Inhaltsanalyse6.1 Einleitung6.2 Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse6.3 Qualistative Inhaltsanalyse eines Politikerinterviews im ZDF ¿ ein Anwendungsbeispiel6.4 Die Theorie der Hermeneutik6.5 Die Analyse von Kontaktanzeigen ¿ Ein Anwendungsbeispiel in der Kombination quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse6.5.1 Welche Fragestellung verfolgen wir?6.5.2 Welche Dimensionen kommen zur Anwendung?6.5.3 Welche Auswahl treffen wir?6.5.4 Welche Analyseverfahren führen wir durch?6.5.5 Die Vorgehensweise bei einer Frequenzanalyse6.5.6 Die Inhaltsanalyse nach Mayring (unter Mitarbeit von Jan Peter Hoffmann und Meira Hilbertz)6.5.7 Die hermeneutische Analyse6.5.8 Was lernen wir aus der Kombination der verschiedenen inhaltsanalytischen Methoden?6.6 SchlussbemerkungFragen zur VertiefungÜbung für ZuhauseQuellenWeiterführende Literatur7 Das Interview als qualitatives Erhebungsverfahren7.1 Einleitung7.2 Die Wissenssoziologie7.3 Die Vorbereitung qualitativer Interviews7.4 Die Durchführung von qualitativen Interviews: Drei Arten von Interviews7.4.1 Das narrative Interview7.4.2 Das problemzentrierte Interview7.4.3 Das Expert*inneninterview7.5 Das teilstandardisierte Expert*inneninterview als Erhebungsform im Methodenmix: Beispiel einer jungen Erwachsenen7.5.1 Wissenschaftlicher Zugang, Fragestellung, Methode und Forschungsdesign7.5.2 Die Entwicklung des Fragebogens7.5.3 Die Entwicklung von Fragenkombinationen und standardisierten Fragen7.6 Das Problem der Antworttendenzen/-verfälschungen7.7 SchlussbemerkungFragen zur VertiefungÜbung für ZuhauseQuellenWeiterführende Literatur8 Analyseverfahren von Interviews: Die Deutungsmusteranalyse8.1 Einleitung8.2 Deutungsmuster8.2.1 Die Rekonstruktion von Deutungsmustern8.3 Ulrich Oevermann und die Entwicklung des Deutungsmusteransatzes8.4 Deutungsmuster des Rechtspopulismus: Ein Anwendungsbeispiel8.5 SchlussbemerkungFragen zur VertiefungÜbung für ZuhauseQuellenWeiterführende LiteraturRegisterAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga