Medienanalyse

Eine medienwissenschaftliche Einführung
 BC
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

36,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825253332
Veröffentl:
2021
Einband:
BC
Erscheinungsdatum:
09.08.2021
Seiten:
360
Autor:
Sven Grampp
Gewicht:
544 g
Format:
211x150x23 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieses Lehrbuch stellt medienübergreifend Analysezugriffe und Methoden vor. Ziel ist es, die Leser:innen zu befähigen, aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medienwissenschaft unterschiedliche mediale Kontexte (z.B. Fernsehserien, Computerspiele, Comics wie auch deren Verhältnis zueinander) je nach Erkenntnisziel und Problemstellung zu analysieren. Der Autor stellt diese diversen Zugriffe exemplarisch anhand seiner kleinteiligen Untersuchung der transmedial ausgeweiteten Serie ¿Buffy the Vampire Slayer¿ vor.
1 Zur Einführung Eine Warnung 111.1 Kulturwissenschaftliche Medienanalyse 111.2 Warum Buffy? 161.3 Spezifik und Herausforderung medienwissenschaftlicher Analysen 211.4 Umkreisungen der Medienanalyse 241.5 Binnendifferenzierung der medienanalytischen Zwiebelschale 252 Analyse Eine Analyse 332.1 Auflösen! 332.2 Analyse in sieben Schritten 342.3 Beispiel: Wege und Methode der Wahrheitswertetafel 352.4 Oberflächen- vs. Tiefeninterpretation 372.4.1 Zur Absicht des Werkes 402.4.2 Zur Ursache des Werkes 412.4.3 Interpretation als spekulative wie vielfältige Bedingung, Teil und Erklärung der Analyse 423 Poetik Mediale Formen analysieren 473.1 Poiesis/Poetik 473.2 Formen und Formrelationen 483.2.1 Organisationsprinzipien von Formen 483.2.2 Die Formen des jungen Werther zum Beispiel 493.2.3 Narrative und audiovisuelle Formen 513.2.4 Poetik audiovisueller Medien 513.3 Narration 533.3.1 Ein kurzer Exkurs: Was ist Narration? 543.3.2 Plot und Story vs. Buffy: Zur Medien- und Serienspezifik 553.3.3 Serie > Staffel > Episode 563.3.4 Erzählen auf Ebene der Serie 573.3.5 Erzählen auf Ebene der Serie ¿ Fortsetzung 703.3.6 Erzählen auf Ebene der Staffel 753.3.6 Erzählen auf Ebene der Episode 813.4 Audiovisualität 963.4.1 Audiovisuelle Anschauungskategorien & Darstellungsmittel 973.4.2 Kunstwissenschaftlicher Exkurs: Max Imdahls Montage-Methode 1133.4.3 Formatdifferenzen in Buffy 1143.4.4 Exkurs: Wahrnehmungs-, Aktions- und Affektbild im Spielfilm, am Beispiel von The Graduate 1253.4.5 Buffys seriell organisierte Bildtypen 1283.4.6 Zeit 1393.4.7 Ton 1483.4.8 Audiovisualität ¿ Zwischenfazit 1553.4.9 Kleider machen Leute: Willows serieller Wandel 1564 Code Mediale Referenzen analysieren 1594.1 Gender 1614.1.1 Buffys Feminismus: kritisch und/oder affirmativ 1624.1.2 Gender & Form 1634.1.3 Das letzte Bild der Serie 1634.1.4 Deleuze` Bildtypen und Mulveys Genderbilder 1644.1.5 Buffys Gender Bilder 1664.1.6 Gender-Inversion 1684.1.7 Gender-Verschiebung 1684.1.8 Das letzte (Gender-)Bild der Serie 1694.1.9 Maskulinität als Residuum 1734.2 Genre 1774.2.1 Fernsehserien & Genre 1794.2.2 Rituelle und ideologische ideologische Ansätze für Genreanalysen 1814.2.3 Making of Coming-of-Age Teen Dramedy 1864.2.4 Unschärfe des Genres als Chance 1885 Medien Mediale Verhältnisse analysieren 1915.1 Intermedialität 1925.1.1 Typen der Intermedialität 1925.1.2 Intermedialität als Grundlage für Medienbestimmungen 1945.1.3 Intermedialität als Remediation 1955.1.4 Computerspiel als Gegenstand und Referenz intermedialer Bezüge 1975.1.5 Intermediale Imitationen: Das Spiel zur Serie 2025.2 Transmedialität 2095.2.1 Transmediales Erzählen 2095.2.2 Ausweitung der Erzählzone: Buffy als Comic 2145.2.3 Die Comics zur Fernsehserie 2205.2.4 Enzyklopädische Tendenzen transmedialen Erzählens 2215.2.5 Zentrale Operationen transmedialen Erzählens 2245.2.6 Schutzmaßnamen der Fans 2266 Milieu Mediale Umweltenanalysieren 2396.1 Ereignis 2416.1.1 Exkurs: Fernseh-Zeiten 2436.1.2 Serienereignisse 2466.1.3 Exkurs: Medienereignis nach Dayan/Katz 2546.1.4 Medienereignis Once More, with Feeling 2596.1.5 Transmediale Ausweitung des Medienereignisses 2616.2 Dispositiv 2656.2.1 Medienanalytische Zugänge zum Dispositiv 2656.2.2 Von der Dispositivtheorie zur Dispositivanalyse 2707 Am Ende Medienwissenschaftlich Medien analysieren 295Anmerkungen 297Anhang 3451 Literaturverzeichnis 3452 Abbildungsverzeichnis 359

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga