Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht

Zur Zeit nicht lieferbar | Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar I

30,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
Gewicht:
546 g
Format:
216x149x27 mm
Beschreibung:

Das römische Erbrecht gilt als komplexes Rechtsgebiet. In ihm spiegeln sich die Rechtsschichten des altrömischen ius civile, des republikanischen ius praetorium und des ius novum der Kaiserzeit in ihrer Entwicklung und gegenseitiger Durchdringung wider. Das Studienbuch vermittelt ein vertieftes Verständnis grundlegender erbrechtlicher Institute und gibt gleichzeitig einen Einblick in die römische ¿Rechtsordnung¿. Damit verbindet es für das Teilgebiet des Erbrechts die traditionell getrennten Gebiete der Römischen Rechtsgeschichte und des Römischen Privatrechts. Das Buch richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaft sowie an alle rechtshistorisch und zivilrechtlich Interessierten. Für die zweite Auflage wurden alle Übersetzungen geprüft und überarbeitet sowie der Text und die Bibliographie aktualisiert.
Vorwort zur 2. Auflage 131 Einleitung 151.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr. 151.2 Quellen des römischen Erbrechts 181.2.1 Beispiel eines Digestenfragments 201.2.2 Interpolationenkritik 211.2.3 Institutionen des Gaius 221.3 De testamentis et de legatis 231.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts 241.3.2 Zur Methode der römischen Juristen 261.3.3 Drei Leitfragen 271.4 Gang der Darstellung 272 Voraussetzungen 292.1 Der allgemeine historische Rahmen 292.1.1 Die römische Republik 302.1.2 Der Prinzipat 332.1.3 Die Spätantike 362.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs 372.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts 372.2.1 Ius naturale 382.2.2 Ius civile 392.2.3 Ius praetorium und ius honorarium 402.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat 413 Das Intestaterbrecht 473.1 Die Familie als Hierarchie 483.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder 513.1.2 Die emancipatio des Hauskindes 543.1.3 Das Erbrecht der Agnaten 563.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen 583.1.5 Das Erbrecht der Gentilen 603.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium 613.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben 623.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben 633.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht 673.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium 693.3.1 Bonorum possessio sine re ¿ cum re 693.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht 713.4 Kaiserrechtliche Korrekturen 723.4.1 Senatusconsultum Tertullianum 733.4.2 Ius novum und ius antiquum 763.4.3 Senatusconsultum Orfitianum 783.5 Fazit zum Intestaterbrecht 814 Die Erbenstellung 834.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile 854.1.1 Die Miterbengemeinschaft 854.1.2 Die Anwachsung bei Testamentserben 874.1.3 Anfall und Antritt der Erbschaft 914.1.4 Die Ersitzung der Erbenstellung 934.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium 964.2.1 Prätorische Regeln zur Erbenstellung nach ius civile 964.2.2 Der Nachlassbesitz als prätorisches Erbrecht 974.2.3 Venditio bonorum 1004.2.4 Der Sklave als Zwangserbe 1034.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium 1054.3.1 Die Vormundschaft über Frauen 1054.3.2 Erbfähigkeit von Gewaltunterworfenen 1094.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum 1114.4.1 Die Kaduzitätsfolgen der lex Iulia et Papia 1124.4.2 Das Ehegattenerbrecht der lex Iulia et Papia 1154.4.3 Erbunwürdigkeit (indignitas) 1175 Der Schutz des Erbrechts 1235.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren 1245.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses 1265.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage 1295.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum 1315.4.1 Die einzelnen Rechtsfolgen 1335.4.2 Fiskal- und Privatprozess 1375.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts 1396 Die testamentarische Erbfolge 1416.1 Das Testament nach ius civile 1426.1.1 Manzipationstestament 1436.1.2 Testierfähigkeit 1476.1.3 Erbeinsetzung 1506.1.4 Einsetzung von Miterben 1536.1.5 Ersatzerbenbestimmung (substitutiones) 1556.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile 1606.2.1 Verlust der Testierfähigkeit 1606.2.2 Institutio ex certa re 1626.2.3 Widerruf des Testaments 1646.3 Das Testament nach ius praetorium 1676.3.1 Maßgeblichkeit der Testamentsurkunde 1706.3.2 Widerruf nach ius praetorium 1746.3.3 Gesetzlicher Fälschungsschutz 1766.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts 1796.4.1 Formlose Nachträge (Kodizille) 1826.4.2 Das Soldatentestament 1866.4.3 Persönlicher Geltungsbereich des Soldatentestaments 1916.4.4 Ius singulare 1946.5 Fazit zum Testamentsrecht 1967 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln 1997.1 Enterbungsregeln des ius civile 1997.1.1 Enterbung des Haussohnes 2007.1.2 Bedingte Erbeinsetzung des Haussohnes 2027.1.3 Enterbung übriger Hauskinder 2067.1.4 Nachgeborene Hauskinder (postumi) 2077.2 Die Modifikationen des ius praetorium 2127.2.1 Bonorum possessio contra tabulas 2147.2.2 Teilhabe an fremder bonorum possessio contra tabulas 2177.2.3 Collatio bonorum 2187.2.4 Das Nachrücken von Hauskindern im prätorischen Edikt 2227.3 Prätorische Teilwirksamkeit des Testaments 2247.3.1 Edikt de legatis praestandis 2247.3.2 Erhalt des Erbteils 2277.4 Die Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments 2297.4.1 Die Pflichtwidrigkeit des Testaments 2307.4.2 Klage gegen mehrere Erben 2327.4.3 Konkurrenzen und Abgrenzungsfragen 2347.5 Fazit zum Enterbungsrecht 2378 Das Vermächtnisrecht 2398.1 Legate nach ius civile 2408.1.1 Vindikations- und Damnationslegat 2408.1.2 Duldungs- und Präzeptionslegat 2438.1.3 Nebenbestimmungen zum Legat 2478.1.4 Erwerb des Legats 2498.2 Unwirksamkeit und Beschränkungen des Legats nach ius civile 2548.2.1 Inhaltsmängel 2548.2.2 Legatsbeschränkungen, lex Falcidia 2578.3 Prätorischer Schutz im Legatsrecht 2628.3.1 Interdictum quod legatorum 2628.3.2 Cautio legatorum servandorum causa 2638.4 Kaiserzeitliche Eingriffe in das Legatsrecht des ius civile 2678.4.1 Das senatusconsultum Neronianum 2678.4.2 Lex Iulia et Papia 2698.5 Formlose Vermächtnisse des ius novum (Fideikommisse) 2718.5.1 Zur Formlosigkeit des Fideikommisses 2728.5.2 Erbschaftsfideikommiss 2788.5.3 Familienfideikommiss 2828.6 Die weitere Ausgestaltung des Rechts der Fideikommisse 2848.6.1 Senatusconsultum Trebellianum 2868.6.2 Senatusconsultum Pegasianum 2888.6.3 Heimliche Fideikommisse 2968.7 Fazit zum Vermächtnisrecht 2989 Die Auslegung von Testamenten 2999.1 Auslegungsmaximen des ius civile 2999.1.1 Plus nuncupatum quam scriptum 3009.1.2 Voluntatis quaestio 3029.1.3 Legatsrecht: falsa demonstratio non nocet 3079.2 Die geringe Bedeutung der Testamentsauslegung im ius praetorium 3129.3 Auslegung im ius novum 3129.3.1 Materielle Auslegungsprinzipien 3149.3.2 Umdeutung von ius civile in ius novum 3189.4 Fazit zur Auslegung 32610 Ergebnisse 32710.1 Rechtsschichten des römischen Erbrechts 32710.2 Entwicklungslinien des römischen Privatrechts 32910.3 Die römische Rechtsfindung 33010.4 Zur Komplexität des römischen Erbrechts 331Literatur 333Abkürzungen 3331. Einleitung 3342. Voraussetzungen 3363. Das Intestaterbrecht 3384. Die Erbenstellung 3405. Der Schutz des Erbrechts 3426. Die testamentarische Erbfolge 3437. Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln 3468. Das Vermächtnisrecht 3479. Die Auslegung von Testamenten 349Quellenverzeichnis 351Literarische Quellen 351Vorjustinianische Rechtsquellen und Sammelwerke 351Corpus iuris civilis 352Orts- und Personenregister 355Sachregister 359

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga