Grundschulpädagogik

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

24,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825248543
Veröffentl:
2017
Erscheinungsdatum:
04.12.2017
Seiten:
279
Autor:
Anja Seifert
Gewicht:
425 g
Format:
213x149x20 mm
Serie:
4854, UTB basics
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Leser erhalten Einblick in wichtige Themenfelder der Grundschulpädagogik. Mit Vertiefungsfragen und Hinweisen auf Grundlagentexte wird der Einstieg in Themenstellungen wie Grundschuldidaktik, Inklusion, Heterogenität, Übergänge der Grundschule oder Ganztagsschulentwicklung ermöglicht.basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept: Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen Prüfungsfragen fordern das Verständnis ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Einleitung 91. Geschichte und Wandel der Grundschule 131.1 Vorgeschichte und pädagogische Grundlagen der Grundschule 131.2 Befürworter und Gegner der deutschen Grundschulreform 171.3 Die Grundschule in der Weimarer Republik 201.4 Entwicklung der Grundschule der BRD und DDR 231.4.1 Die Entwicklung der Grundschule in der BRD 231.4.2 Die Entwicklung der Grundschule in der SBZ 281.5 Die Grundschule im 21. Jahrhundert ¿ aktuelle Herausforderungen, Trends und Entwicklungen 32Zusammenfassung 34Literatur 36Fragen 362. Kindheit und Kindsein in der Grundschule 392.1 Kindheitsbilder und Kindheitstheorien 392.2 Kindheit aus anthropologischer Sicht 432.3 Kindheit aus entwicklungspsychologischer Sicht 512.4 Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Sicht und im Kontext der neuen Kindheitsforschung 552.4.1 Das Kind als Akteur 592.4.2 Kindheitsforschung in der Grundschule 62Zusammenfassung 67Literatur 69Fragen 693. Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich 713.1 Anschluss getrennter Systeme 713.2 Bildung und Bildungsbegriff in Kindergarten und Grundschule 783.3 Theorien zum Übergang 873.4 Forschung zum ersten Bildungsübergang und zur Ungleichheit am Schulanfang 98Zusammenfassung 107Literatur 108Fragen 1094. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich 1114.1 Übergänge der Grundschule ¿ Eine Begriffsklärung 1114.2 Länderspezifischer Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe 1154.3 Die theoretische Perspektive auf den zweiten Übergang 1204.4 Die empirische Perspektive auf den Übergang 124Zusammenfassung 130Literatur 132Fragen 1335. Didaktische Arrangements und Unterrichtsformen 1355.1 Zur Differenzierung von Unterrichtsformen 1355.2 Zur Systematik von Unterrichtsformen 1395.3 Unterrichtsformen zwischen Theorie und Empirie 1435.4 Diagnose, Förderung und Förderplanung als Grundlage von Unterricht 1465.5 Unterrichtsplanung ¿ von der Diagnostik zum förderorientierten Unterricht 150Zusammenfassung 151Literatur 152Fragen 1536. Zeit und Raum in der Ganztagsgrundschule 1566.1 Die Grundschule als Ganztagsgrundschule 1566.2 Raum und (reform-)pädagogische Konzeptionen 1586.3 Gestaltung von (Macht-)Räumen in der Ganztagsgrundschule 164Zusammenfassung 170Literatur 171Fragen 1727. Heterogenität und Differenz in der Grundschule 1737.1 Heterogenität und Heterogenitätsdiskurse 1737.2 (Re-)Produktion von Differenz und Ungleichheit in der Schule 1847.3 Migrationsspezifische Heterogenität 1927.3.1 Migrationshintergrund und sprachlich-kulturelle Differenz 1937.3.2 Forschung und Forschungsdesiderata 2017.4 Behinderungsspezifische Heterogenität oder Inklusion? 2087.4.1 Die inklusive Grundschule als Schule für alle 2097.4.2 Gemeinsamer Unterricht in der Grundschule 215Zusammenfassung 221Literatur 222Fragen 224Lösungen zu den Fragen 227Anmerkungen 241Register 277

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga