Gestaltung von Unterricht

Eine Einführung in die Didaktik
Zur Zeit nicht lieferbar | Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar I

24,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
Gewicht:
510 g
Format:
213x151x27 mm
Beschreibung:

Unterricht soll darauf gerichtet sein, allen Kindern und Jugendlichen ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln im gesellschaftlichen Zusammenhang zu ermöglichen. Mit Blick auf diese Zielvorstellung werden zunächst grundlegende Fragen von Lernen und Bildung sowie von Entwicklung und Sozialisation erörtert. Anschließend entfalten die Autoren das Konzept eines handlungs- und entwicklungsorientierten Unterrichts und zeigen an Beispielen seine Umsetzung bei der unterrichtlichen Planung und Reflexion auf. Daran anknüpfend werden empirische Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung sowie didaktische Ansätze im Überblick dargestellt und in ihrem Stellenwert diskutiert.Das Buch bietet vielfältige Anregungen für die gegenwärtige oder zukünftige Tätigkeit in Unterricht und Schule. Es erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fragen der Unterrichtsgestaltung und regt zu forschendem Lernen in der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung an.
Einführung 11Grundlagen der Unterrichtsgestaltung1 Komponenten von Unterricht 171.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 171.2 Grundlegende Informationen 191.2.1 Eine traditionsreiche Denkfigur ¿ das ¿Didaktische Dreieck¿ 191.2.2 Vom ¿Didaktischen Dreieck¿ zum ¿Didaktischen Sechseck¿ ¿ Strukturanalyse des Unterrichts 211.2.3 Von der struktur- zur prozessorientierten Sicht ¿ Unterricht als Interaktion 241.3 Zusammenfassung und Anwendung 282 Lernen als Bezugspunkt für die Gestaltung von Unterricht 312.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 312.2 Grundlegende Informationen 332.2.1 Lernen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven 352.2.2 Respondentes und instrumentelles Lernen als behavioristische Konzepte 382.2.3 Das Konzept des Modelllernens als Übergang zu einer kognitiv orientierten Sichtweise 432.2.4 Bedeutungsvolles rezeptives Lernen als kognitivistisches Konzept 452.2.5 Das Konzept des entdeckenden Lernens als Übergang zu einer konstruktivistischen Sichtweise 482.2.6 Situiertes Lernen als Verknüpfung kognitivistischer und konstruktivistischer Sichtweisen 532.3 Zusammenfassung und Anwendung 553 Handeln als Bezugspunkt für Unterricht und Bildung 593.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 593.2 Grundlegende Informationen 603.2.1 Modellvorstellung zum Handeln 603.2.2 Handeln, Lernen und Entwicklung 653.2.3 Zielperspektiven für Unterricht im Aspekt von Erziehung und Bildung 683.2.4 Kompetenz im Rahmen der Zielperspektiven 733.2.5 Zur Auswahl von Unterrichtsinhalten 753.3 Zusammenfassung und Anwendung 784 Situationsbezogene und motivationale Bedingungen für unterrichtliches Handeln 814.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 814.2 Grundlegende Informationen 844.2.1 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 854.2.2 Bedürfnisse 934.2.3 Motivation und Interesse 974.3 Zusammenfassung und Anwendung 1015 Erfahrungs- und entwicklungsbezogene Bedingungen für unterrichtliches Handeln 1055.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1055.2 Grundlegende Informationen 1075.2.1 Erfahrungs- bzw. Wissensstand 1075.2.2 Intellektuelle Entwicklung 1125.2.3 Wertorientierungen und sozial-moralische Entwicklung 1185.3 Zusammenfassung und Anwendung 125Ablauf, Planung und Reflexion von Unterricht aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive6 Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen 1316.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1316.2 Grundlegende Informationen 1326.2.1 Merkmale von lernprozessanregenden Aufgaben 1336.2.2 Übersicht über verschiedene Aufgabentypen 1356.2.3 Probleme als Anregung für Lernprozesse 1406.2.4 Entscheidungsfälle als Anregung für Lernprozesse 1456.2.5 Gestaltungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 1476.2.6 Beurteilungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 1496.3 Zusammenfassung und Anwendung 1517 Ablauf von Unterricht 1557.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1557.2 Grundlegende Informationen 1567.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Lehr-Lern-Prozessen 1567.2.2 Lösen eines komplexen Problems 1587.2.3 Treffen einer komplexen Entscheidung 1607.2.4 Gestalten eines komplexen Produkts 1647.2.5 Erarbeiten einer komplexen Beurteilung 1677.2.6 Unterrichtsphasen und Unterrichtsschritte 1707.2.7 Aspekte der Umsetzung 1727.3 Zusammenfassung und Anwendung 1748 Unterrichtliche Komponenten in ihrer Bedeutung für die Unterrichtsvorbereitung und für die Einschätzung von Unterricht 1778.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1778.2 Grundlegende Informationen 1788.2.1 Lernvoraussetzungen 1788.2.2 Zielvorstellungen und Lernwirkungen 1808.2.3 Lernaktivitäten und Lehrhandlungen 1838.2.4 Unterrichtsinhalte 1848.2.5 Erfahrungsformen und Medien 1858.2.6 Sozialformen 1888.2.7 Klasse bzw. Lerngruppe als sozialer Bezugsrahmen 1918.2.8 Schule als institutioneller Rahmen im gesellschaftlichen Kontext 1928.3 Zusammenfassung und Anwendung 1949 Unterrichtsvorbereitung 1999.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1999.2 Grundlegende Informationen 2009.2.1 Schritte einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 2009.2.2 Beispiel einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 2039.2.3 Schritte einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 2139.3 Zusammenfassung und Anwendung 21610 Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht 21910.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 21910.2 Grundlegende Informationen 22010.2.1 Unterrichtsbeschreibung 22010.2.2 Unterrichtsanalyse 22210.2.3 Unterrichtsbewertung 22410.3 Zusammenfassung und Anwendung 230Empirische Lehr-Lern-Forschung und didaktische Ansätze11 Ergebnisse der empirischen Lehr-Lern-Forschung 23511.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 23511.2 Grundlegende Informationen 23711.2.1 Zum Gewicht verschiedener Einflussbereiche auf die Lernleistung 24111.2.2 Merkmale von Lernenden als Einflussfaktoren 24411.2.3 Merkmale von Lehrpersonen als Einflussfaktoren 24511.2.4 Merkmale von Unterricht als Einflussfaktoren 24911.2.5 Schulklasse als sozialer Rahmen und Einflussbereich 25411.2.6 Außerschulische Lernumwelt als Einflussbereich 25611.2.7 Schule im gesellschaftlichen Kontext als Einflussbereich 25711.3 Zusammenfassung und Anwendung 25812 Didaktische Ansätze im Überblick 26312.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 26312.2 Grundlegende Informationen 26412.2.1 Historischer Rückblick und begriffliche Überlegungen 26512.2.2 Bildung als zentraler Ausgangspunkt didaktischer Ansätze 27112.2.3 Lernen unter Bedingungen von Lehren als zentraler Ausgangspunkt 27512.2.4 Lehren als Lenkung des Lernens als zentraler Ausgangspunkt 27912.2.5 Handeln als zentraler Ausgangspunkt 28712.2.6 Kommunikation als zentraler Ausgangspunkt 29112.2.7 Subjektbetonung als zentraler Ausgangspunkt 29412.2.8 Konstruktivistische und systemtheoretische Sichtweisen als Grundlagen für didaktische Überlegungen 29712.3 Zusammenfassung und Anwendung 304Abschließende Reflexion: Didaktische Theorie und ihr Verhältnis zu Empirie und Praxis 307Zum Theorieverständnis didaktischer Ansätze 308Zur Verbindung unterschiedlicher Ideen bei didaktischen Ansätzen 311Zum Verhältnis von Theorie und Empirie 313Zum Verhältnis von Theorie und Praxis 316Anhang I: Forschendes Lernen bei didaktisch relevanten Fragestellungen 323Anhang II: Beispiel einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 343Literaturverzeichnis 353Autorenverzeichnis 371Sachwortverzeichnis 377Verzeichnis der Darstellungen 383

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga