Krisenintervention und Suizidverhütung

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

23,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825246419
Veröffentl:
2016
Erscheinungsdatum:
15.08.2016
Seiten:
352
Autor:
Gernot Sonneck
Gewicht:
538 g
Format:
216x152x25 mm
Serie:
2123, Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Krisen, Veränderungen, Trennungen, familiäre Probleme, Suizid ¿ Erfahrungen mit psychosozialen Krisen im näheren Umfeld oder auch bezogen auf die eigene Person sind in unserer heutigen Gesellschaft eine häufige Erscheinung. Welche Arten von Krisen gibt es? Wie kann man Menschen in schwierigen Situationen helfen? Wie kann ich Krisenintervention lernen? Und wie gehe ich mit der Thematik Suizid um? Dieses Lehrbuch gibt einen Einblick in den Umgang mit Menschen in psychosozialen Krisen und mit akut Suizidgefährdeten. Es erläutert Maßnahmen der Krisenintervention, gibt Hilfestellung beim Erkennen der Suizidalität und stellt antisuizidale Therapien und Suizidprävention vor.
1. Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten (für den eiligen Leser) 151.1 Definitionen 151.2 Aspekte von Krisen 181.3 Ziel der Krisenintervention 181.4 Interventionskonzept 201.4.1 Beziehung in der Krisenintervention, Nähe und Distanz 211.4.2 Emotionale Situation 231.4.3 Aktueller Anlass 251.4.4 Soziale Situation 251.4.5 Weiteres Vorgehen 251.4.6 Beendigung 251.5 Falldarstellung 261.6 Betroffenheit des Helfers 272. Krisen im menschlichen Leben (Ein kurzer Leitfaden zur Bewältigung von Krisensituationen) 292.1 Psychosoziale Krisen 322.1.1 Traumatische Krisen 332.1.2 Veränderungskrisen 362.1.3 Chronisch-protrahierte Krisen 382.1.4 Das Burnout-Syndrom als Entwicklung zur Krise 402.1.5 Posttraumatische Belastungsstörungen 502.2 Verlauf von akuten Krisen 612.3 Allgemeine Charakteristika von Krisen 622.4 Gefahren von Krisen 633. Krisenintervention 653.1 Der Erstkontakt 683.2 Das erste Gespräch 753.3 Interventionskonzept für akute Krisensituationen/-zustände 813.4 Krisenintervention und Medikamente 863.4.1 Tranquilizer 873.4.2 Antidepressiva 893.4.3 Neuroleptika 903.4.4 Allgemeine Prinzipien der Medikamentenbehandlung in der Krisenintervention 913.5 Telefonische Krisenintervention 923.6 Beziehungen der Krisenintervention zur Notfallpsychiatrie 1003.7 Organisation der Krisenintervention 1024. Krisenintervention kurzgefasst (Das BELLA-System) 1055. Spezielle Kriseninterventionen 1115.1 Krisen und Familie 1115.2 Krisen in Paarbeziehungen 1195.3 Entwicklungskrisen bei Jugendlichen 1275.3.1 Entstehung von Entwicklungskrisen 1275.3.2 Kennzeichen psychosozialer Krisen beim jungen Menschen 1295.3.3 Umgang mit jungen Menschen in Krisen 1305.4 Der krisengefährdete Schüler 1325.5 Krisen und Gewalt 1385.6 Krisen von Patienten im Krankenhaus 1495.7 Krisen älterer Menschen 1546. Krisen und Suizidgefährdung 1606.1 Suizidgefährdung 1606.2 Strukturierung des Umgangs mit ¿Suizidalität¿ 1626.2.1 Suizidgedanken 1636.2.2 Suizidankündigung/Suizidhinweise 1646.2.3 Suizidversuch 1666.2.4 Suizid 1716.3 Die Einschätzung der Suizidalität 1726.4 Antisuizidale Therapie 1866.4.1 Umgang mit Freund oder Angehörigem des Suizidgefährdeten 1916.4.2 Gespräch mit Suizidgefährdeten 1936.4.3 Besondere Aspekte im Umgang mit Suizidgefährdeten 1946.4.4 Therapeutisches Arbeiten mit chronisch Suizidalen 1956.4.5 Umgang mit Hinterbliebenen nach Suizid 1966.4.6 Suizidprävention durch den Hausarzt 2106.4.7 Selbstschädigung, Alkohol- und Drogenmissbrauch 2136.4.8 Suizidales Verhalten in Institutionen 2166.4.9 Seelsorgeerfahrung in der Krisenintervention 2226.4.10 Ethische Fragen im Umgang mit Suizidgefährdeten 2246.4.11 Auseinandersetzung des Beraters mit sich selbst 2287. Chronische Suizidalität 2317.1 Definition 2317.2 Motive; psychoanalytische bzw. psychodynamische Erklärungsmodelle 2327.2.1 FREUDS zentrale These zu Suizidalität 2337.2.2 HENSELERS narzissmustheoretische Überlegungen 2347.2.3 KINDS objektbeziehungstheoretische Überlegungen 2357.3 Überlegungen zur psychotherapeutischen Behandlung 2377.3.1 Häufig vorkommende Themen 2377.3.2 Einweisung, Antisuizidpakte, Setting 2387.3.3 Übertragung, Gegenübertragung 2397.4 Schlussbemerkung 2418. Suizidalität und Arbeitslosigkeit 2438.1 Psychische Folgen von Arbeitslosigkeit 2438.2 Depressivität, Suizidalität, Suizid als Folgen von Arbeitslosigkeit 2459. Suizid und Kultur 24810. Suizid ¿ Klischee und Wirklichkeit 25610.1 Ein Beispiel gutgemeinter praktischer Krisenintervention 25710.2 Suizid und Presse 25910.2.1 Der Einfluss der Presse auf den U-Bahnsuizid in Wien 26110.2.2 Protektiver Einfluss der Medien auf suizidales Verhalten 26410.2.3 Suizid und Internet 26410.2.4 Empfehlungen für die Medien 26610.2.5 Der Einfluss der Medien auf das Inanspruchnahmeverhalten 27010.2.6 Statistisches zur Suizidproblematik 27710.2.7 Chronobiologie und Saisonalität 28211. Wie lerne ich Krisenintervention? 28911.1 Die Ausbildungsschritte 28911.2 Die praktische Arbeit ¿ erste Erfahrungen 29011.3 Die praktische Arbeit ¿ Schwierigkeiten 29112. Erhöhung der Suizidpräventions-/Kriseninterventionskompetenz in einer bestimmten Region 29512.1 Aktionsplan zur umfassenden Suizidprävention 29813. Mitwirkung am Suizid aus strafrechtlicher Sicht in Österreich, der Schweiz und Deutschland 30814. Wer betreibt Krisenintervention? 318Kommentierte Auswahlbibliografie 326Literatur 333Sachregister 349Autorenverzeichnis 351

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga