Medien und Schule

Theorie - Forschung - Praxis
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783825244477
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
12.11.2018
Seiten:
288
Autor:
Heike Schaumburg
Gewicht:
392 g
Format:
216x152x20 mm
Serie:
4447, Studientexte Bildungswissenschaft UTB basics
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte von Medienbildung und Medienkompetenz gibt es überhaupt? Was wissen wir über Medienwirkungen auf Heranwachsende? Wie können Medien gewinnbringend im Unterricht genutzt und medienbezogene Kompetenzen fachintegriert vermittelt werden?Dieses Studienbuch stellt medienpädagogisches Grundlagenwissen verständlich und übersichtlich dar. Es trägt Theorien und Befunde zur Nutzung und Wirkungsweise, zu Potenzialen und Risiken von (digitalen) Medien zusammen und entwickelt daraus praxisrelevante Hinweise für einen pädagogisch angemessenen Umgang mit Medien in Schule und Unterricht.Das Buch richtet sich an alle, die sich für Schule und Medien interessieren, insbesondere an (werdende) Lehrerinnen und Lehrer.
Vorwort der Herausgeberschaft 91 Einleitung: Medien und Schule 112 Grundbegriffe: Medien und Pädagogik 172.1 Der Medienbegriff in der Medienpädagogik 172.1.1 Die technische Perspektive 182.1.2 Die wahrnehmungstheoretische Perspektive 202.1.3 Die semiotische Perspektive 202.1.4 Die systemische und kulturtheoretische Perspektive 212.2 Aufgabe und Leitidee der Medienpädagogik 252.3 Felder der Medienpädagogik 282.4 Medienpädagogik oder Medienbildung 313 Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen 363.1 Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen 383.1.1 Medienbesitz und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 423.1.2 Mediennutzung von Mädchen und Jungen im Vergleich 493.2 Medien und Motivation: Nutzen, Bedürfnisse, Belohnungen 513.3 Medien und Kognition: Wahrnehmen, Entschlüsseln, Verstehen 563.3.1 Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeitslenkung 563.3.2 Medialitätsbewusstsein und Realitätswahrnehmung 583.4 Medien und Emotion: Lust, Angst, Aggression 633.4.1 Emotionstheoretische Grundlagen 633.4.2 Emotionalisierende Gestaltung von Medien und ¿Affektfernsehen¿ 653.4.3 Emotionales Erleben von Medieninhalten 663.4.4 Medien als Mittel zur Stimmungsregulation 683.4.5 Emotionale Verarbeitung von Mediengewalt bei Kindern und Jugendlichen 693.5 Medien und Sozialisation: Aufwachsen mit Medien 763.5.1 Mediensozialisation und Medienaneignung 773.5.2 Die Rolle von Medien bei der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben 803.5.3 Wissenskluft und digitale Spaltung 853.6 Problematische Medienwirkungen 903.6.1 Cybermobbing 913.6.2 Computerspiel- und Internetsucht 933.6.3 Medienkonsum und Schulleistungen 963.7 Zusammenfassung 1014 Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung von Medienkompetenz 1044.1 Zielperspektive: Medienkompetenz 1054.2 Standards für die Medienbildung 1154.3 Bildungspolitische und curriculare Vorgaben zur Medienbildung 1204.4 Konzepte schulischer Medienerziehung 1264.4.1 Bewahren 1274.4.2 Reparieren 1334.4.3 Aufklären 1384.4.4 Reflektieren 1434.4.5 Handeln/Partizipieren 1484.5 Zusammenfassung 1525 Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen 1535.1 Lerntheoretische Grundannahmen 1545.1.1 Lernen mit Medien aus Sicht des Behaviorismus 1545.1.2 Lernen mit Medien aus Sicht der Kognitionspsychologie 1575.1.3 Lernen mit Medien aus Sicht des Konstruktivismus 1655.2 (Medien-)didaktische Modelle 1685.3 Funktionen von Medien im Unterricht 1745.3.1 Motivieren mit Medien 1755.3.2 Präsentieren und Veranschaulichen mit Medien 1815.3.3 Aktivieren und Vertiefen mit Medien 1855.3.4 Individualisieren und Differenzieren mit Medien 1915.3.5 Kooperieren und Kommunizieren mit Medien 1985.3.6 Herausforderungen im Unterricht mit (digitalen) Medien 2055.4 Instructional Systems Design 2085.5 Lerneffektivität von Medien 2115.5.1 Forschungsdesigns zur Überprüfung der Lerneffektivität von Medien 2115.5.2 Empirische Befunde zur Lerneffektivität digitaler Medien 2155.6 Zusammenfassung 2206 Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen 2226.1 Wie kann Medienintegration gelingen 2226.2 Individuelle Bedingungen: Lehrpersonen als zentrale Akteure bei der Medienintegration 2276.2.1 Die Rolle medienbezogener Einstellungen für das Medienhandeln von Lehrerinnen und Lehrern 2286.2.2 Medienbezogene Überzeugungen: Nutzen und Kosten des Medieneinsatzes aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern 2326.2.3 Das Zusammenspiel von pädagogischen, epistemologischen und medienbezogenen Überzeugungen 2376.2.4 Innovationsbereitschaft und Medienintegration 2386.2.5 Medienbezogene Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern 2416.3 Organisationale Bedingungen: Medienintegration zwischen Medienplanung und Schulentwicklung 2466.3.1 Infrastruktur und Support 2496.3.2 Schulleitung und andere potentielle Promotoren 2516.3.3 Schulkultur und Medienklima: Ein professionelles Klima zusammen entwickeln 2536.4 Bedingungen der Medienintegration auf Schulsystemebene 2556.4.1 Ziele und Strategien der Bildungsadministration und Bildungspolitik 2556.4.2 Digitale Medien als Bestandteil von Lehrplänen 2566.4.3 Verbindlichkeit medienbezogener Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung 256Verzeichnisse 258Literaturverzeichnis 258Stichwortverzeichnis 286

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga