Medienbildung - Eine Einführung

Theorie - Methoden - Analysen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783825231897
Veröffentl:
2009
Erscheinungsdatum:
21.01.2009
Seiten:
260
Autor:
Benjamin Jörissen
Gewicht:
342 g
Format:
216x152x16 mm
Serie:
3189, Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Eine Einführung in ein modernes, bildungstheoretisch fundiertes Konzept von Medienbildung, basierend auf der Einsicht, dass Sozialisation in der Moderne zunehmend medial erfolgt.Das hier entwickelte Modell einer "Strukturalen Medienbildung" beansprucht deshalb, die orientierenden Potenziale von Medien freizulegen. Es berücksichtigt biographieanalytische, identitätstheoretische und anthropologische Aspekte. Ebenso gesellschaftliche, kulturelle und sozialisatorische Zusammenhänge von Medienkultur.Begriffe, Theoriemodelle, Methoden und exemplarische Analysen in drei ausgewählten aktuellen Feldern medialer Artikulation - Film, Fotografie und Internet - werden präsentiert.
1 Einleitung 72 Strukturale Bildungstheorie und Strukturale Medienbildung 92.1 Historische und zeitdiagnostische Gehalte des Bildungskonzepts 92.1.1 Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts 122.1.2 Das Konzept der Allgemeinbildung nach Wolfgang Klafki 132.2 Die Grundlogik von Bildung 152.2.1 Krisentypen der Moderne 162.2.2 Tentativität und Unbestimmtheit 182.2.3 Bildung vs. Lernen: ein lerntheoretischer Exkurs 212.3 Bildung in der Wissensgesellschaft 262.4 Dimensionen Strukturaler Medienbildung 302.4.1 Vier Dimensionen lebensweltlicher Orientierung 312.4.2 Mediale Artikulationen und der Aufbau von Orientierungswissen 383 Audiovisuelle Artikulationsformen 413.1 Ein strukturaler Blick auf das Medium Film 413.2 Beispiel einer strukturalen Filmanalyse: Atom Egoyan: Ararat (2002) 433.2.1 Die Narrationsstruktur 453.2.2 Refl exionsoptionen durch Modalisierungen 503.2.3 Refl exionsoptionen durch Diskursivität 533.2.4 Zusammenfassung 573.3 Bildungsdimension Wissensbezug 603.4 Bildungsdimension Handlungsbezug 633.5 Bildungsdimension Grenzbezug 673.6 Bildungsdimension Biographiebezug 693.7 Vertiefung: Audiovisuelle ¿Erinnerungsbilder¿ 713.7.1 Mediale Inszenierungen von Erinnerung 713.7.2 Erinnerungsarbeit als Verfertigung von Vergangenheit 733.7.3 Erinnerungsarbeit im Film 754 Visuelle Artikulationsformen 954.1 Ein strukturaler Blick auf das Medium Bild 954.1.1 Bildobjekt, Bedeutung und Sinn 964.1.2 Fotografi e aus bildungstheoretischer Perspektive 994.1.3 Methode der bildungstheoretisch-strukturalen Bildinterpretation 1014.2 Bildungsdimension Wissensbezug 1114.2.1 Rudolf Holtappel: Eisenheim-Siedlung 1134.2.2 Guy Tillim: Ntokozo (right) and His Brother Vusi Tshabalala at Ntokozös Place 1264.3 Bildungsdimension Handlungsbezug 1324.3.1 Dorothea Lange: Migrant Mother, Nipomo, California 1334.3.2 Göran Gnaudschun: Longe ¿ 44 Leningrad, o.T. #31 1384.4 Bildungsdimension Grenzbezug 1434.4.1 Hans Bellmer: Die Puppe 1444.4.2 Mariko Mori: Birth of a Star 1484.5 Bildungsdimension Biographiebezug 1564.5.1 Nan Goldin: Nan after being battered 1564.5.2 Imogen Cunningham: Self-portrait, Denmark 1615 Neue Artikulations- und Partizipationsräume des Internet 1695.1 Ein strukturaler Blick auf das Internet 1695.1.1 Die Entwicklung der verschiedenen Anwendungen und Subnetze des Internet 1695.1.2 Die Entwicklung des Internet zum deliberativen Kulturraum 1735.1.3 Aktuelle Entwicklungstendenzen 1795.2 Bildungsdimension Wissensbezug 1855.2.1 Kollaborative Wissensprojekte: das Beispiel Wikipedia 1855.2.2 Die Blogosphere: ein vernetzter Artikulationsraum 1885.3 Bildungsdimension Handlungsbezug 1915.3.1 Das Internet als Vergemeinschaftungsraum: Online-Communities 1915.3.2 Strukturale Online-Ethnographie 1935.3.3 Neue Vergemeinschaftungsformen: Soziale Netzwerke 1995.4 Bildungsdimension Grenzbezug 2025.4.1 Leben in der Virtualitätslagerung 2025.4.2 Strukturale Avatar-Ethnographie 2085.5 Bildungsdimension Biographiebezug 2245.5.1 Biographische Prozesse der Bedeutungs- und Sinnherstellung 2245.5.2 Erinnerungskulturen im Internet 2295.5.3 Neue Biographisierungsformen im Internet 2336 Schluss 2397 Literatur 2418 Stichwortregister 253

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga