Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

Eine qualitative Studie im Unterricht der Sekundarstufen I und II
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

68,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783823386186
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
15.05.2023
Seiten:
325
Autor:
Sophie Engelen
Gewicht:
627 g
Format:
238x172x27 mm
Serie:
Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Haben Schüler:innen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), wirkt sich dies häufig auch auf das Fremdsprachenlernen aus. Dennoch ist wenig darüber bekannt, welchen Schwierigkeiten Lernende mit LRS im Fremdsprachenunterricht konkret begegnen, welche Lern- und Kompensationsstrategien sie anwenden und welche Stärken sie in Auseinandersetzung mit der Fremdsprache entfalten. Die vorliegende Arbeit bietet anhand mehrerer Fallstudien erstmals detaillierte Einblicke in Lernprozesse von Schüler:innen mit LRS im Französischunterricht der Sekundarstufen I und II. Das qualitative Forschungsdesign kombiniert Unterrichtsbeobachtungen, die inhaltliche und sprachliche Analyse schriftlicher Lernendentexte sowie Schülerinterviews. Die Untersuchung leistet damit einen Beitrag zur fremdsprachendidaktischen Grundlagenforschung in den Bereichen LRS und Inklusion.
Es liegen erstmals empirische Befunde zum Französischlernen mit LRS vor.Die Stimmen der betroffenen Personen finden Eingang in die Studie.Die Studie bietet methodische Impulse für die Forschung mit beeinträchtigten Lernenden.
1 Einleitung2 Lesen, Schreiben und Rechtschreiben im Französischunterricht2.1 Lesen im Französischunterricht2.2 Schreiben im Französischunterricht2.3 Rechtschreiben im Französischunterricht3 LRS im Französischunterricht3.1 Begriffe von LRS3.2 Die Diagnose LRS3.3 LRS in der Erstsprache - LRS in der Fremdsprache?3.4 Symptomatik und Komorbiditäten3.5 Förderkonzepte bei LRS in den Fremdsprachen4 Quand deux mondes se rencontrent ...4.1 Synthese der theoretischen Perspektiven4.2 Schlussfolgerungen für die empirische Studie5 Von den Forschungsfragen zur Datenerhebung5.1 Zielsetzung und Fragestellungen der empirischen Studie5.2 Methodologische Vorüberlegungen5.3 Forschungsethische Grundsätze für die empirische Arbeit mit beeinträchtigten Lernenden6 Methoden der Datenerhebung6.1 Triangulation als Forschungsstrategie6.2 Teilnehmende Beobachtung des Französischunterrichts6.3 Erfassung von Schreibprodukten6.4 Schülerinterviews7 Datenanalyse und -auswertung7.1 Begründung der Auswertungsverfahren7.2 Computergestützte Datenauswertung und quantifizierende Verfahren7.3 Übersicht über die erhobenen Daten und das Sampling8 Fallanalyse "Franziska"8.1 Kurzporträt und schulische Rahmenbedingungen8.2 "Weil ich nach Paris immer schon fahren wollte" - Franziskas Weg in den Französischunterricht8.3 Franziska als Leserin im Französischunterricht8.4 Franziska als Schreibende im Französischunterricht8.5 Franziska als Französischlernende zwischen Schule und Zielland8.6 Fazit: Der Fall "Franziska"9 Fallanalyse "Katharina"9.1 Kurzporträt und schulische Rahmenbedingungen9.2 Französischlernen als das geringste Übel? Katharinas Weg in den Französischunterricht9.3 Katharina als Leserin im Französischunterricht9.4 Katharina als Schreibende im Französischunterricht9.5 Katharina als Kämpferin im Französischunterricht9.6 Fazit: Der Fall "Katharina"10 Fallanalyse "Anna"10.1 Kurzporträt und schulische Rahmenbedingungen10.2 Französischlernen als Neuanfang: Annas Weg in den Französischunterricht10.3 Anna als Leserin im Französischunterricht10.4 Anna als Schreibende im Französischunterricht10.5 Anna als Akteurin im Französischunterricht10.6 Fazit: Der Fall "Anna"11 Fallübergreifende Ergebnisdarstellung: LRS als Heterogenitätsdimension des Französischunterrichts11.1 Motivationen für die Fremdsprachenwahl Französisch11.2 Stärken und Schwächen im Bereich des Lesens11.3 Stärken und Schwächen im Schreiben und Rechtschreiben11.4 Emotionale Dimensionen der Schwierigkeitsbewältigung und Coping-Strategien12 Impulse zu einer LRS-Förderung im Französischunterricht12.1 Sprachenwahlberatung als Element der LRS-Förderung12.2 Differenzierung als methodische Reaktion auf LRS im Französischunterricht12.3 Alte und neue Überlegungen zur Förderung orthographischer Kompetenz im Französischunterricht12.4 Perspektiven für Leistungsüberprüfungen12.5 Umgang mit fremdsprachenbezogenen Ängsten13 Kontextualisierung der Studienergebnisse und Ausblick13.1 Status quo: LRS im Französischunterricht zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung13.2 Rückblick: Kritische Reflexion des Forschungsprozesses13.3 Ausblick: Potenziale für Anschlussforschungen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga