Sehen und Erkennen

Exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Mit Analysen zum ,Willehalm von Orlens', ,Wilhelm von Österreich' und ,Erec'
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

74,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783796547607
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
09.10.2023
Seiten:
484
Autor:
Katharina P. Gedigk
Gewicht:
866 g
Format:
223x161x38 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Spiegel liefert als mentales Konzept der mittelalterlichen Literatur eines ihrer bedeutendsten Wahrnehmungs-, Deutungs- und Denkmuster. Die Autorin zeigt anhand der höfischen Romane Willehalm von Orlens, Wilhelm von Österreich und Erec, wie es sich in erzählenden Texten des Mittelalters manifestiert und geht seiner Funktion und Wirkung auf die Rezeption nach. Dabei nimmt sie verschiedene Spiegelungsphänomene in den Blick ¿ etwa die Figuren, ihre Funktion und Wirkung als ¿exemplarische Spiegel¿ und damit als orientierungsstiftende Vorbilder ¿, sodass schließlich das gesamte Werk als ¿Spiegel¿ erscheint. Die Untersuchung verbindet historische Semantik, kognitive Narratologie und kognitive Figurentheorie. So ergibt sich ein neuer Blick auf die Literaturproduktion und -rezeption sowie die Vermittlung von gesellschaftlich relevanten Konzepten wie rehte minne und triuwe.
Spiegelhafte Figuren im höfischen Roman

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga