Hochschule und Politik

Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

78,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783796543807
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
15.12.2021
Seiten:
349
Autor:
Martin Kintzinger
Gewicht:
654 g
Format:
221x157x31 mm
Serie:
Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Eine unpolitische Universität hat es nie gegeben. Das zeigt dieser Band, indem er die stetigen Auseinandersetzungen um die institutionelle und wissenschaftliche Freiheit von Universitäten in den Blick nimmt. Die prägende Entwicklungsphase der Gründungs- und Stiftungsuniversitäten seit dem 13./14. Jahrhundert stellte die Universitäten in ein Interessengeflecht zwischen Stifterwillen, gesellschaftlichem Bedarf an Gelehrten und persönlichen Karrierestrategien. Notwendige innere Ordnungen (Statuten, Partizipations- und Wahlverfahren, Fakultäten) ermöglichten eine institutionelle Verfestigung, aber auch den regulierenden Zugriff externer Kräfte. Dadurch dass sie ihre korporative Unabhängigkeit und wissenschaftliche Freiheit verteidigten, wurden die Universitäten zu Foren nicht nur des lehrenden und forschenden, sondern auch des öffentlichen und politischen Diskurses - und sind es bis heute geblieben.
Universitätsgeschichte ist Politikgeschichte

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga