Hegel-Studien / Hegel-Studien

 Paperback

78,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783787314928
Veröffentl:
1993
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.01.1993
Seiten:
372
Autor:
Friedhelm Nicolin
Gewicht:
563 g
Format:
235x155x21 mm
Serie:
Hegel-Studien 28
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Hegel-Studien wurden 1961 in Verbindung mit der Hegel-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft begründet und entstanden im engen Zusammenhang mit der Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe 'Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke'. Herausgeber waren bis einschließlich Band 35 (2000) Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler. 1999 wurde der Verlagswechsel zum Felix Meiner Verlag vollzogen.
Otto Pöggeler. Fünfundzwanzig Jahre Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum

I. Friedrich Hogemann und Helmut Schneider. Verzeichnis der Heidelberger Schriften Hegels ¿ Friedhelm Nicolin. Hegels Korrespondenz und amtlicher Schriftwechsel. Vorüberlegungen zur historisch-kritischen Edition

II. Andreas Grossmann. Orte Hegels und Hegels Ort. Bemerkungen zur »Topographie« des Idealismus ¿ Manfred Baum. Metaphysischer Monismus bei Hölderlin und Hegel ¿ Klaus Düsing. Hegels »Phänomenologie« und die idealistische Geschichte des Selbstbewußtseins ¿ Dietmar Köhler. Hegels Gewissensdialektik ¿ Wolfgang Bonsiepen. Bedeutung und Grenzen der hermeneutischen Hegel-Interpretation. Bemerkungen zu Kaehler/Marx: Die Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes ¿ Udo Rameil. Der teleologische Übergang zur Ideenlehre und die Entstehung des Kapitels »Objektivität« in Hegels propädeutischer Logik ¿ Elisabeth Weisser-Lohmann. »Divide et impera«. Zu Hegels Heidelberger Stände- und Verfassungslehre ¿ Annemarie Gethmann-Siefert. Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung der schönen Kunst und des ästhetischen Genusses ¿ Christoph Jamme. Hegel als Rezensent ¿ Rolf-Peter Horstmann. Metaphysikkritik bei Hegel und Nietzsche ¿ Heinz Kimmerle. Hegel und Afrika: Das Glas zerspringt

III. Otto Pöggeler. Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger
Otto Pöggeler. Fünfundzwanzig Jahre Hegel-Archiv der Ruhr-Universität BochumI. Friedrich Hogemann und Helmut Schneider. Verzeichnis der Heidelberger Schriften Hegels - Friedhelm Nicolin. Hegels Korrespondenz und amtlicher Schriftwechsel. Vorüberlegungen zur historisch-kritischen EditionII. Andreas Grossmann. Orte Hegels und Hegels Ort. Bemerkungen zur »Topographie« des Idealismus - Manfred Baum. Metaphysischer Monismus bei Hölderlin und Hegel - Klaus Düsing. Hegels »Phänomenologie« und die idealistische Geschichte des Selbstbewußtseins - Dietmar Köhler. Hegels Gewissensdialektik - Wolfgang Bonsiepen. Bedeutung und Grenzen der hermeneutischen Hegel-Interpretation. Bemerkungen zu Kaehler/Marx: Die Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes - Udo Rameil. Der teleologische Übergang zur Ideenlehre und die Entstehung des Kapitels »Objektivität« in Hegels propädeutischer Logik - Elisabeth Weisser-Lohmann. »Divide et impera«. Zu Hegels Heidelberger Stände- und Verfassungslehre - Annemarie Gethmann-Siefert. Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung der schönen Kunst und des ästhetischen Genusses - Christoph Jamme. Hegel als Rezensent - Rolf-Peter Horstmann. Metaphysikkritik bei Hegel und Nietzsche - Heinz Kimmerle. Hegel und Afrika: Das Glas zerspringtIII. Otto Pöggeler. Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga