Kampfschauplatz Schule

Eine systematische Untersuchung der deutschen erzählenden Schulliteratur
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

39,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783781524699
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
21.07.2021
Seiten:
223
Autor:
Larissa Widmann
Gewicht:
367 g
Format:
232x168x15 mm
Serie:
Klinkhardt forschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem die
Beziehung zwischen den genannten Personen in der erzählenden
Literatur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in der
vorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die von Schule
erzählen und deren Entstehungskontext sich über einen Zeitraum
von mehr als 150 Jahren erstreckt, mit Hilfe eines chronologischen,
motivorientierten Vorgehens erschlossen und epochenübergreifend
reflektiert. Diese sogenannten literarischen Schultexte, die intra- und
interpersonelle Konflikte von Schüler/innen und Lehrpersonen behandeln,
strukturelle Defizite des Schulsystems thematisieren und auf
pädagogische Alltagsroutinen aufmerksam machen, fungieren dabei
als Sehhilfen bei der Erschließung komplexer Bedeutungszusammenhänge
im Gesellschaftssystem Schule.
Die Belletristik spiegelt keine Schulrealität, doch hält sie der Schule
einen Spiegel vor, in dem die Institution in einem wenig vorteilhaften
Licht erscheint. So werden wiederholt Geschichten von schulischem
Scheitern und pädagogischem Fehlverhalten erzählt. Eben dieses
negative Bild von Schule in der Literatur kann all jene nicht kalt lassen,
die sich mit Schulentwicklung und -pädagogik beschäftigen.
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
A Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
B Aus Schulgeschichten lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
C Standortbestimmung: Betreten eines vernachlässigten Terrains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
D Methode und methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
E Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erster Teil: Historischer Überblick
1 Zur Geschichte der erzählenden Schulliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.1 Anfänge im ausklingenden 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.2 Formierung im Deutschen Kaiserreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3 Kontinuität in der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.4 Zensur während der NS-Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.5 Re-Formierung im geteilten Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.6 Kontinuität im vereinten Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Zweiter Teil: Schauplatz Schule
2 Schule im Zeichen autoritärer Herrschaft
Das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1 Formen von Lehrerautorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.1.1 Totalitäre Autorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.1.2 Tyrannische Autorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.1.3 Pädagogische Autorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.2 Formen des Schülerverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.2.1 Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.2.2 Auflehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3 Schule unter neuen Machtverhältnissen
Die NS-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.1 Lehrer im Existenzkampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.1.1 Gestärkte Schüler, geschwächte Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.1.2 Die Staatsmacht und der Kampf der Lehrer um Integrität . . . . . . . . . . . . . 104
3.2 Politisierung der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3.2.1 Formen der Indoktrination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.2.2 Formen der Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4 Schule auf neuen Wegen
Die deutsche Zweistaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.1 Lehrpersonen in Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.1.1 Die Rückwärtsgewandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.1.2 Die Vorwärtsgewandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.2 Leistungsschicksale von Schüler/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.2.1 Von Misserfolg und Leid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.2.2 Von Erfolg und Glück? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5 Schule an den Grenzen
Das vereinte Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.1 Unzufriedene und überlastete Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
5.1.1 Ereignislosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.1.2 Bedeutungslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
5.1.3 Beziehungslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
5.2 Streben nach Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
5.2.1 Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
5.2.2 Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6 Abschließende Überlegungen: Schule als Kampfschauplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Erzählende Schulliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Fachliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga