Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden

Ein Leitfaden für die Praxis
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783763977093
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
12.03.2024
Seiten:
58
Autor:
Marianne Kreuder-Schock
Gewicht:
167 g
Format:
370x238x7 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der vorliegende Leitfaden entstand im Projekt "Zukunft digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Chancen, Risiken und Lösungsmöglichkeiten (digitaleTeilhaBe)" des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb), welches im Rahmen der Förderinitiative INSIGHT (Interdisziplinäre Perspektiven des gesellschaftlichen und technologischen Wandels) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zeitraum vom 01.11.2021 bis zum 29.02.2024 unter dem Förderkennzeichen 16INS103 gefördert wurde.Das Projekt zielte auf die Identifikation aktueller und zukünftiger Chancen, Herausforderungen und Risiken von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im Kontext digitaler Medien und digitaler Bildung ab. Darüber hinaus sollen Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten zur Stärkung von digitaler Teilhabe in Bildungs- und Arbeitsprozessen erfasst und ausdifferenziert werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden Lösungsansätze erarbeitet und für Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik aufbereitet.Die Herausgebende des Bandes ist Frau Dr.in Iris Pfeiffer vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.
Kreuder-Schock, M., Lietz, S., Kreider, I., Lorenz, S. & Schley, T. (2024): Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden. Ein Leitfaden für die Praxis. (5). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763976744
VorwortEinleitungWie dieser Leitfaden aufgebaut istProjektvorstellung: Zukunft digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Chancen, Risiken und Lösungsmöglichkeiten (digitaleTeilhaBe)1. Das Projekt: Methodisches Vorgehen und Partizipation1.1 Projektziele1.2 Zielgruppen1.3 Menschen mit Behinderungen als Expert*innen in eigener Sache: Partizipativer Forschungsansatz im Projekt digitale TeilhaBe2. Wissenschaftliche Erkenntnisse des Projekts digitale TeilhaBe2.1 Online-Erhebung2.2 Qualitative Interviews2.3 ZukunftswerkstattGute Praxis Digitaler Teilhabe: Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele3. Barrieren digitaler Teilhabe4. LösungsansätzeSchlusswortLiteraturAnhang 1: Textdarstellung zu Abbildung 1Anhang 2: Textdarstellung zu Abbildung 2Anhang 3: Datentabelle zu Abbildung 3

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga