Dropout in der Beruflichen Rehabilitation

Analyse und Identifikation von Risikofaktoren in der Berufsausbildung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

49,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783763967704
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
30.03.2022
Seiten:
253
Autor:
Hans-Walter Kranert
Gewicht:
632 g
Format:
239x170x13 mm
Serie:
Teilhabe an Beruf und Arbeit - Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu Benachteiligungen und Behinderungen wbv Publikation
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Aus welchen Gründen brechen Menschen mit Behinderung eine Berufsausbildung ab? Am Beispiel einer Einrichtung der Beruflichen Rehabilitation haben die Autor:innen des Bandes die Gründe für Dropout analysiert.In einer Pilotstudie wird die Situation von Dropout im Berufsbildungswerk Würzburg systematisch untersucht. Die Autor:innen entwickeln aus ihren Erkenntnissen ein Screeninginstrument zur Erfassung eines individuellen Dropoutrisikos. Darüber hinaus arbeiten sie Theorie und Diskussion zum Thema Dropout auf und bilden den aktuellen Forschungsstand ab.Zusammen mit weiteren Handlungsempfehlungen erhalten Einrichtungen in der beruflichen Rehabilitation damit wertvolle Hinweise zum Umgang mit Dropout.Die Reihe "Teilhabe an Beruf und Arbeit" widmet sich in interdisziplinären Forschungsbeiträgen dem Thema Benachteiligungen und Behinderungen im Gesamtkontext von Beruflicher Bildung und Erwerbsarbeit.Die Reihenherausgeber Prof. Dr. Roland Stein und Hans-Walter Kranert, Akad. Oberrat, sind am Lehrstuhl für Sonderpädagogik V, Fakultät für Humanwissenschaften, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig.
Dropout, Berufliche Rehabilitation, individuelles Dropoutrisiko
Vorwort1 Einleitung2 Bildungsrahmenpläne in Werkstätten2.1 Werkstätten als Organisation2.2 Berufliche Bildung und Bildungsrahmenpläne3 Das Projekt "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne"3.1 Projektziele3.2 Projektumsetzung4 Evaluationsdesign4.1 Form der Evaluation4.2 Forschungsfragen4.3 Gesamtstruktur des Untersuchungsdesigns4.4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung4.5 Ein Rahmenmodell zur Analyse beruflicher Bildungsgänge in Werkstätten5 Forschungsstand und Evaluationsergebnisse5.1 Berufliche Bildung5.2 Zielgruppe - Individualisierung und Binnendifferenzierung5.3 Bildungsrahmenpläne und Berufliche Bildung5.4 Bildungsrahmenpläne -strukturelle und prozessorientierte Rahmenbedingungen5.5 Bildungs- und Entwicklungsverläufe6. Forschungsergebnisse6.1 Zentrale Erkenntnisse6.2 Empfehlungen für die Bildungspraxis6.3 Empfehlungen für die Bildungsforschung7 Fazit8 Anhang8.1 Forschungsmethodischer Anhang8.2 Weitere Anhänge9 Abkürzungsverzeichnis10 Abbildungsverzeichnis11 Tabellenverzeichnis12 Literaturverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga