Erinnerungskultur im Wandel

Neue Herausforderungen und Wege des Lernens und Arbeitens in Gedenkstätten
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783734416132
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
18.12.2023
Seiten:
168
Autor:
Hans Berkessel
Gewicht:
256 g
Format:
205x143x8 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der dritte Band des "Haus des Erinnerns" spiegelt die aktuelle Debatte zur Erinnerungskultur. Diskutiert werden die neuen Herausforderungen des Umgangs mit NS-Verbrechen in einer multiethnischen und multikulturellen Gesellschaft mit unterschiedlichen historischen Narrativen und Gewalterfahrungen in den Herkunftsfamilien. Hinzu kommen Herausforderungen durch den demografisch begründeten Verlust der Zeitzeug*innen, die Infragestellung der bisher weithin konsensualen Erinnerungskultur durch rechtsextremistische und autoritär-antidemokratische Tendenzen bis hin zu gewaltsamen Angriffen insbesondere auf jüdische Einrichtung und Gedenkstätten. Die Autor*innen zeigen zudem die Chancen und Grenzen neuer virtueller Formen der Vermittlung der NS- und Holocaust-Geschichte auf.
Stefanie HubigGrußwort der Staatsministerin für Bildung des Landes Rheinland-PfalzNino HaaseGrußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt MainzHans Berkessel und Cornelia Dold¿Erziehung nach Auschwitz¿ heute ¿ zur EinführungThomas LutzThe Times They Are A-Chang¿ (ing) ¿ Gedenkstätten für NS-Opfer im Wandel der ZeitJosef SchusterErinnerungskultur heute. Ein Auftrag für die ZukunftWalter Rummel und Thomas WimmerResilienz gegen Rechtsextremismus. Demokratisch-rechtsstaatliche Wertekompetenz und Menschenrechtsbildung in der Ausbildung der PolizeiElke GryglewskiGedenkstätten(bildungs)arbeit in Zeiten politischer RadikalisierungHenrik Drechsler¿Musik sagt so viel mehr, als Worte jemals tun werden und hat uns als Menschen geprägt.¿ ¿ das Projekt ¿Lebensmelodien¿ im Kontext einer GedenkstättenfahrtDiana Kail und Andreas Pflock(Be)-Greifbar!? Konstruktivistisches Lernen mit biografischen Koffern im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und RomaThomas AltmeyerDer Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, KonzentrationslagerMona BrandtSpielerisches Erinnern ¿ Computer- und Videospiele zur Vermittlung der NS-VergangenheitCornelia Dold und Frank Teske¿Ich dachte nicht daran, dass ich meine Eltern vielleicht nicht wiedersehen würde.¿ ¿ Videointerviews der Shoah Foundation mit Mainzer Zeitzeug*innenBarbara TrottnowVisiting the Past ¿ Von New York nach Essenheim: Ein Dokumentarfilm über die Spurensuche einer ZweitzeuginPeter E. Kalb und Hans Berkessel¿Niemand kann mehr sagen, Auschwitz sei eine Lüge!¿ Zeitzeugenschaft und erinnerungskulturelles Engagement ¿ ein Gespräch mit Peter E. KalbBernward Debus¿Es hat in mir etwas verändert und zwar etwas ganz Grundlegendes¿Cornelia Dold¿Ein Mensch, der sehr viel Haltung und Stärke in sich trägt¿ ¿ Würdigung Reiner Engelmanns für seine außergewöhnliche ErinnerungsarbeitAbbildungs-, Quellen- und LiteraturverzeichnisKurzbiografien der Autor*innen und Herausgeber*innen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga