Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

39,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783734411564
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
03.02.2021
Seiten:
326
Autor:
Matthias Busch
Gewicht:
476 g
Format:
211x146x22 mm
Serie:
Wochenschau Wissenschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Reihe sprache - macht - gesellschaft befasst sich mit ausgewählten Fragen des Bezuges von politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen, die in regelmäßig stattfindenden Tagungen an den Universitäten Trier, Wien und Luxemburg erörtert werden.
Der vorliegende Band stellt die Beiträge der ersten Trierer Tagung im Jahr 2019 zusammen. Er zeichnet in den Kapiteln "Sprache und Macht kritisch denken", "Demokratie und Sprache lernen und leben" sowie "Zur Professionalisierung von Lehrpersonen" ein Mosaik der zeitgenössischen Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe, die das europäische Bildungswesen in besonderer Weise prägen.
Vorwort der Herausgeber*innen zur Reihe sprache - macht - gesellschaft
I Sprachgebrauch und Macht kritisch denken
Andreas Osterroth: Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe und Immunisierung gegen sprachliche Manipulationen
Sophia Dorka: Cowboys und Kriminelle - Kulturspezifische Repräsentationen von AkteurInnen der Finanzbranche in den TV-Serien Billions und Bad Banks
Maik Philipp: Fakt oder Fake? Zu Produkten, Prozessen und Anforderungen des verstehenden Lesens mul-tipler, konfligierender (Online )Dokumente
Bettina M. Bock: Sprachbarrieren - Teilhabebarrieren: Zu (Schwer-) Verständlichkeit und Sozialsymbolik vereinfachter Wahlprogramme
II Demokratie und Sprache lernen und leben
Nadja Thoma: "Da meine Vorfahren schon den Kärntner Slowenen angehörten...". Eine biographieanalytische Perspektive auf sprachliche Bildung im Kontext von
Minorisierung
Edna Imamovic-Topcic: Der Bildungsübergang, so wie ihn Schüler_innen konstruieren
Andreas Borsch/Renate Freudenberg-Findeisen/Vanessa Kühner: Verzahnung von sprachlicher und gesellschaftlicher Bildung in der Projektarbeit: dargestellt am Beispiel des
Projekts Trier in der NS-Zeit im Programm "Fit fürs Studium"
Judith Leiß: Soziale Kategorien und ihre Dekategorisierung im inklusiven Literaturunterricht.
Aspekte der didaktischen Theoriebildung und Unterrichtsplanung
Nadia Montefiori, Nadine Ritzer: Sprache - macht - Wissen. Historisch-politische Konzepte im sprachsensiblen Fachunterricht
III Zur Professionalisierung von Lehrpersonen
Peter große Prues: Subjektive Theorien von Lehrpersonen über Demokratie und Demokratie-Erziehung
Anne Mihan & Aylin Graf: Kritische Community Autoethnographie und die Sensibilisierung angehender Lehrpersonen für rassismuskritischen Englischunterricht
Eva Vetter: "Warum haben die Menschen die Tötungen zugelassen?" - Teilhabe aus sprachenbezogener Perspektive
Anke Wegner: Migration und Mehrsprachigkeit: Professionalisierung von Lehrpersonen als Motor der Schulentwicklung
Über die Autor*innen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga