Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Handbuch der Laufbildfotografie

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783709105917
Veröffentl:
2011
Seiten:
515
Autor:
Walter Jaklitsch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Buch gibt eine umfassende Darstellung der technischen Zusammenhänge rund um die Filmaufnahme und -wiedergabe. Es ist als Lehrbehelf für die Ausbildung von Kameraleuten und als Werkzeug für die berufliche Arbeit an der Filmkamera konzipiert.Ausgehend vom menschlichen Sehen und den physikalischen Grundlagen des Lichts wird die Technik der Filmfotografie aus naturwissenschaftlicher Sicht in leicht verständlicher Weise behandelt. Einige Abschnitte widmen sich der experimentellen Bestimmung von Sachverhalten bei Objektiv und Kamera, die der interessierte Leser leicht nachvollziehen kann. Die für die Filmarbeit notwendigen Daten und Informationen sind den mehr als 200 übersichtlichen und praxisgerechten Tafeln zu entnehmen. Der Leser findet im "Handbuch der Laufbildfotografie" eine kompakte und ansprechende Zusammenfassung der Filmtechnik.
Das Auge.- Anatomie des Auges.- Die optische Abbildung im Auge.- Sehhilfe - Brille.- Sehwinkel.- Gesichtsfeld.- Auflösungsvermögen und Sehschärfe.- Licht und Netzhaut.- Adaptation.- Flimmern und Flimmerverschmelzungsfrequenz.- Wahrnehmung von Bewegung.- Licht.- Elektromagnetische Strahlung.- Lichtstrom.- Lichtstärke.- Beleuchtungsstärke.- Fotometrisches Entfernungsgesetz.- Leuchtdichte.- Lichtausbeute.- Normlichtarten.- Elektromagnetische Strahlung und Materie.- Licht und Strahlungsempfänger.- Farbvalenz und Normfarbtafel.- Farbmischung.- Additive Farbmischung.- Subtraktive Farbmischung.- Vereinfachte Darstellung von Strahlung und Filterwirkung.- Farbmessung.- Farbtemperatur.- Mired.- Farbtemperaturmessung.- Farbwiedergabeindex.- Beleuchtung.- Lichtquellen.- Elektrotechnik.- Leuchten, Scheinwerfer.- Filter.- Allgemeines.- Transmissionsgrad - Dichte.- Verlängerungsfaktor.- Filtergrößen.- Graufilter.- UV-Filter.- Polarisationsfilter.- Effektfilter.- Konversionsfilter.- Korrekturfilter.- Optik.- Optische Abbildung, Hauptpunkte und Brennweite.- Abbildungsgleichungen.- Aperturblende und Pupillen.- Blendenzahl.- Schärfentiefe.- Bildorientierung.- Feldwinkel.- Streulicht.- EntSpiegelung.- Optisches Auflösungsvermögen, MTF.- Objektivfassungen und Auflagemaß.- Kollimator.- Abbildungsmaßstab.- Zwischenringe und Balgengeräte.- Nahlinsen.- Makroobjektive.- Zentralperspektive.- Die optische Abbildung.- Die Betrachtungsentfernung in der Filmprojektion.- Suchervergrößerung, Perspektive und Filmprojektion.- Perspektive und Abbildungsgröße bei der Aufnahme.- Luftperspektive.- Filmmaterial.- Aufbau.- Kleben.- Lagerung.- Langzeitlagerung, Archivierung.- Langzeitlagerung von Nitrofilmen.- Längen, Kerne, Spulen und Gewicht.- Schichtlage und Wicklungsart.- Filmformateund Perforationslochformen.- Fußnummern, Keykode.- Super 16.- Super 35.- Goldener Schnitt.- Dichte und Dichtemessung.- Kennlinie - Schwarzweißnegativfilm.- Lichtempfindlichkeit von Schwarzweißnegativfilmen.- Farbfilm.- Farbnegativ-positiv-Verfahren.- Kennlinie - Farbnegativfilm.- Farbmasken.- Lichtempfindlichkeit von Farbnegativfilmen.- Farbumkehrverfahren.- Kennlinie - Farbumkehrfilm.- Lichtempfindlichkeit von Farbumkehrfilmen.- Reziprozitätsgesetz.- Körnigkeit.- Reflexionslichthof und Diffusionslichthof.- Auflösungsvermögen der Schicht.- Modulationsübertragungsfunktion - MTF.- Filmtypen.- Filmtypen tc.- Kamera.- Filmtransport, Umlaufverschluß, Belichtungszeit.- Bildfrequenz.- Schwenkgeschwindigkeit.- Antrieb, Filmführung und Bildstand.- Stromversorgung.- Sucher.- Mattscheibe, Bildfenster.- Fernglas und Kamera.- Filmkassette.- Belichtung.- Allgemeines.- Leuchtdichte des Objekts und Objektumfang.- Beleuchtungsstärke in der Bildebene und Belichtungsumfang.- Die Belichtung H.- Normalgrau und Normalobjekt.- Belichtungsmessung.- Objektmessung.- Lichtmessung.- Spektrale Empfindlichkeit der Belichtungsmesser.- Belichtungsspielraum.- Leuchtdichteübertragung.- Schauglas.- Bemerkungen zur Belichtung.- Kopierung und Kopierlichtsteuerung.- Kamerabelichtung und Kopierlichtwerte.- Projektion.- Projektor.- Bildstand.- Beleuchtungseinrichtung.- Projektionsobjektiv, Schirmbildgrößen.- Cinemascope.- Bildschirm.- Bildwandleuchtdichte.- Tonwiedergabe.- Filmkopie und Projektor.- Synchronisation.- Projektoren.- TV-Bildschirme.- Computerbildschirme.- HMI-Lampen.- Andere Gasentladungslampen.- Diverses.- Logarithmus und logarithmische Skalierung.- Lichttechnische Größen am Beispiel einer Allgebrauchslampe.- Hauptpunkte bestimmen.- Auflösungsvermögen.- Sonne undMond.- Carnet A.T.A.- Papierformate - DIN.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga