Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Inwiefern werden Kinder von Märchen beeinflusst? "Kinder brauchen Märchen" von Bruno Bettelheim

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783668635722
Veröffentl:
2018
Seiten:
17
Autor:
Latifa Lalee
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Theaterwissenschaften), Veranstaltung: Theater für Kinder und Jugendliche ist politisch - aber wie!?, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Bruno Bettelheim sind Märchen eines der wichtigsten Instrumente der Persönlichkeitsbildung, die über eine reine Wissensvermittlung hinausgehen. Gerade in der Stimulierung der Fantasie, die durch Märchen bewirkt wird, sieht er für Heranwachsende ein enormes Entwicklungspotenzial. Das Kind kann durch das kulturelle Angebot, in Form von Märchen, seine Wahrnehmungsfähigkeit für die Sinnhaftigkeit oder Sinngebung ausbilden. Unter Einsatz seiner Fantasie kann es dazu befähigt werden, sich flexibel in der Welt zu orientieren und wird oder bleibt visionsfähig. Für Bettelheim bildet das Märchen den Ort, an dem sich Menschen entwickeln können.
In seinem Buch "Kinder brauchen Märchen" beschäftigt er sich mit den persönlichkeitsbildenden Aufgaben von Märchen. Zur Bekräftigung seiner Theorien, bezieht sich Bettelheim überwiegend auf Märchen der Brüder Grimm und auf die arabischen Märchen aus "Tausend und einer Nacht". Bettelheim erklärt aus seiner psychoanalytischen Perspektive heraus, warum Märchen für Kinder so wichtig und fesselnd sind.

Der Bestseller (im Original: "The Uses of Enchantment" von 1976) erscheint 1977 erstmals in deutscher Übersetzung. Die Veröffentlichung fällt in eine Zeit, in der Märchen als Instrumente bürgerlicher Repression betrachtet werden. Die Gewaltdarstellungen, vor allem in den Erzählungen der Brüder Grimm, spielen in diesen märchenkritischen Debatten eine zentrale Rolle. Im Verlauf soll die Wirkung verschiedener Elemente in Märchen, auf das Unterbewusstsein des Kindes, im Zusammenhang mit Freuds psychoanalytischen Thesen, beleuchtet werden. In der Schlussbetrachtung soll der Frage nachgegangen werden, welche Relevanz Märchen heute noch, auch in der Theaterlandschaft, haben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga