Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Das Koma in Malgorzata Saramonowicz’ Roman "Die Schwester"

Die Erzählintention anhand der Erzählstrategie und Intertextualität
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783668469006
Veröffentl:
2017
Seiten:
24
Autor:
Andrea Dexheimer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Koma als Grenzgebiet zwischen Leben und Tod ermöglicht keine ausschließliche Beschreibung der Innenperspektive zur Darstellung der tatsächlichen Disposition des Bewusstseins. Dieser Umstand rückt die fiktionale Beschreibung nicht nur in den Vordergrund, sie eröffnet ihr gleichermaßen die Option zur Erprobung ihrer Ressourcen. In einer literarischen Nomenklatur aus drei Erzählstimmen tangiert Malgorazata Saramonowicz jenen Zustand, der sich den Forschungsgebieten der rationalen Wissenschaften wie Medizin und Philosophie weitgehend verschließt. Ihr Debutroman "Die Schwester" regt, als zeitgenössisches postmodernes Werk mit seiner symbolhaften Sprache, zur Dechiffrierung an. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst die erzähl-theoretische Analyse bedient werden um den Roman in seiner Vielschichtigkeit zu untersuchen. Hierbei werden die ersten Impulse zur Decodierung von der paratextuellen Ebene des Werkes geboten. Der Raum des Romans konstituiert sich aus den Differenzen, die sich aus den Positionen der Erzählstimmen konstituieren. Das Koma findet eine Beschreibungsweise indem es in einer Außenperspektive und einer verdoppelten Innenperspektive gespiegelt wird. In einem weiteren Schritt soll die innere Verweisstruktur im Roman untersucht werden. Um die Charakteristiken der Erzählstimmen auszudifferenzieren sollen die intertextuellen Verweise in Zusammenhang mit der jeweiligen Stimme gesetzt werden. Die Analyse soll die Erzählintention des postmodernen Romans, in dessen Zentrum die Komapatientin Marie steht, unter der symbolischen Ebene tangieren. Abschließend sollen die herausgefilterten Attribute exemplarisch anhand der Interpretation der Erzählung "Die Verwandlung" von Franz Kafka im Roman nachvollzogen werden. Die Differenzierungen in der vorliegenden Arbeit legen die Verschriftlichung des Zustands Koma in Saramonowicz' Roman als ein literarisches Instrumentarium offen. Aus der Vorgehensweise soll eine Konkretisierung der Erzählintention hinter dem Motiv Koma resultieren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga