Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Elektronik

Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783663011071
Veröffentl:
2013
Seiten:
340
Autor:
Dieter Zastrow
Serie:
Viewegs Fachbücher der Technik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch bietet die Grundlagen der Elektronik als kurz gefasste Einführung in ein großes Fachgebiet an und zielt auf ein gründliches Schaltungsverständnis, eine klare Fachsprache sowie ein anwendungsbereites mathematisches Rüstzeug ab, um auch Schaltungsvarianten oder Anpassungen an andere Betriebsbedingungen eigenständig bearbeiten zu können. Das Buchkonzept ermöglicht ein zielgerichtetes Lernen durch einen bewährten Lehrstoffaufbau mit zusammen 213 Lehrbeispielen und Übungen sowie ausführlichen Lösungen.
1 Widerstandsverhalten von Halbleitern.- 1.1 Stromleitungsmechanismus.- 1.2 Widerstandsverhalten der Heißleiter.- 1.3 Widerstandsverhalten der Sperrschichten.- 1.4 Widerstandsverhalten von Halbleiter-Kanälen.- 1.5 Vertiefung und Übung.- 2 Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand.- 2.1 Halbleiterdiode.- 2.2 Arbeiten mit Kennlinien.- 2.3 Begrenzerschaltungen mit Dioden.- 2.4 Vertiefung und Übung.- 3 Spannungsstabilisierung.- 3.1 Prinzip der Spannungsstabilisierung.- 3.2 Z-Diode.- 3.3 Analyse der Stabilisierungs-Grundschaltung.- 3.4 Vertiefung und Übung.- 4 Stromstabilisierung.- 4.1 Prinzip der Konstantstromquelle.- 4.2 Feldeffekttransistor J-FET.- 4.3 Analyse der Stromquellenschaltung.- 4.4 Vertiefung und Übung.- 5 Transistor als Schalter.- 5.1 Übersicht über grundlegende Transistortypen.- 5.2 Kennlinien und Kennwerte der Bipolartransistoren.- 5.3 Kennlinien und Kennwerte der Feldeffekttransistoren.- 5.4 Grenzdaten.- 5.5 Grundbegriffe der Schaltverstärker.- 5.6 Schalten mit Leistungstransistoren.- 5.7 CMOS-lnverter als Schalter.- 5.8 Schalten über Optokoppler.- 5.9 Vertiefung und Übung.- 6 Transistor als Verstärker.- 6.1 Grundbegriffe der Verstärkertechnik.- 6.2 Arbeitspunkteinstellung.- 6.3 Verstärkungsvorgang im Kennlinienfeld.- 6.4 Ermittlung der Verstärkerkennwerte.- 6.5 Frequenzgang.- 6.6 Verstärker-Grundschaltungen.- 6.7 Vertiefung und Übung.- 7 Operationsverstärker und Grundschaltungen.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Eigenschaften eines Standard-Operationsverstärkers.- 7.3 Operationsverstärker als linearer Verstärker.- 7.4 Operationsverstärker als Schalter.- 7.5 Vertiefung und Übung.- 8 Analoge Signalverarbeitung.- 8.1 Addierer.- 8.2 Subtrahierer.- 8.3 Integrierer.- 8.4 Mittelwertbildener.- 8.5 Multiplizierer.- 8.6 Leistungsverstärker.- 8.7Trennverstärker.- 8.8 Übung und Vertiefung.- 9 Schwingungserzeugung.- 9.1 Mitkopplung.- 9.2 LC-Oszillator.- 9.3 RC-Oszillator.- 9.4 Rechteckgeneratoren.- 9.5 Funktionsgenerator.- 9.6 Spannungsgesteuerte Oszillatoren VCO.- 9.7 Phase-Locked-Loop PLL.- 9.8 Vertiefung und Übung.- 10 Gleichrichtung.- 10.1 Mischspannung.- 10.2 Gleichrichterschaltungen im Leerlaufbetrieb.- 10.3 Spannungsglättung.- 10.4 Stromglättung.- 10.5 Berechnungsgrundlagen für Leistungsgleichrichter mit Stromglättung.- 10.6 Vertiefung und Übung.- 11 Leistungssteuerung mit Thyristoren.- 11.1 Thyristor als steuerbarer Schalter.- 11.2 Steuersatz.- 11.3 Thermische Eigenschaften von Thyristoren.- 11.4 Triac als bidirektionaler Thyristor.- 11.5 Thyristor/Triac als phasenanschnittsgesteuerter Wechselstromsteller.- 11.6 Thyristor/Triac als periodengruppengesteuerter Wechselstromschalter ...- 11.7 Thyristor als gesteuerter Gleichrichter.- 11.8 Thyristor als Gleichstromsteller.- 11.9 Vertiefung und Übung.- 12 Stabilisierte Stromversorgung.- 12.1 Kenngrößen einer Stabilisierungsschaltung.- 12.2 Serienstabilisierung mit Emitterfolger.- 12.3 Spannungsregler mit Operationsverstärker.- 12.4 Integrierte Spannungsregler.- 12.5 Schaltregler.- 12.6 Vertiefung und Übung.- 13 Grundlagen der Digitaltechnik.- 13.1 Logische Grundverknüpfungen.- 13.2 Zeiten bilden.- 13.3 Speichern.- 13.4 Zählen.- 13.5 Vertiefung und Übung.- 14 DA- und AD-Umsetzung.- 14.1 Prinzipien der DA-Umsetzung.- 14.2 Beschaltung und Abgleich eines DA-Umsetzers.- 14.3 Datenblattangaben eines DA-Umsetzers.- 14.4 Prinzipien der AD-Umsetzung.- 14.5 Beschaltung und Abgleich von AD-Umsetzern.- 14.6 Datenblattangaben eines AD-Umsetzers.- 14.7 Vertiefung und Übung.- Lösungen der Übungen.- Sachwortverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga