Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Handbuch Stabsarbeit

Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783662630358
Veröffentl:
2022
Seiten:
523
Autor:
Gesine Hofinger
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeilichem Einsatzmanagement an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD - Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandsmitglied der Plattform "Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V.
I Grundlagen.- Stabsarbeit - Konzept und Formen der Umsetzung.- Historie von Stäben.- Die Kunst der Stabsarbeit - Ein Essay.- Ethische Dimensionen der Stabsarbeit.- II Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen.- Militärische Stäbe in der Bundeswehr.- Führungsstäbe der Polizei.- Führungsstäbe der Feuerwehr.- Stäbe in der Katastrophenabwehr der Freien und Hansestadt Hamburg.- Aufgaben und Struktur von Verwaltungsstäben.- Politische Stäbe.-Krankenhauseinsatzleitungen - Stabsarbeit im Krankenhaus.-Krisenbewältigungsstrukturen in der chemischen Industrie: Das Instrument betriebliche Notfall- und Krisenstäbe.- Krisenstäbe in Wirtschaftsunternehmen.-Krisen- und Arbeitsstäbe in internationalen Touristikkonzernen.-Aufgaben und Struktur von schulischen Krisenteams.-III Führen und Entscheiden im Stab.-Der Einfluss von Führungsansätzen auf das Führungssystem und die Stabsarbeit.-Grundsätze und Leitlinien zum Führen von (Unternehmens-)Krisenstäben.-Kooperative Führung in Führungsstäben?.-Beurteilung der Lage zur Entscheidungsunterstützung.-Lagebesprechungen und gemeinsame mentale Modelle.-Programmierte Entscheidungen in der Stabsarbeit.-Sind Bauchentscheidungen in der Stabsarbeit möglich? Ein Plädoyer für den Wert intuitiver Lernprozesse für erfolgreiches Entscheiden.-Strukturiertes Entscheiden in komplexen Lagen.-Psychologische Einflussfaktoren auf die Stabsarbeit.-Stress und Stressbewältigung im Stab.-IV Stabsräume: Konzepte und Gestaltung.-Entstehung eines Stabsraummodells unter Berücksichtigung optimierter Wahrnehmung.-Relevanz der Sitzposition für die Informationsaufnahme in Stabsräumen.-Erfahrungen mit einem Stabstisch.-Praxisbeitrag: Lagezentrum des Industriepark Höchst.-Mobile und abgesetzte Befehlsstellen am Beispiel eines Spezialeinsatzkommandos.-Räume für Verwaltungsstäbe.-Praxisbeitrag: Planung und Gestaltung von Stabsräumen am Beispiel von Hamburger Katastrophenschutzstäben.-Übertragbarkeit von Architekturkonzepten auf Stabsräume.-V Kommunikation und Informationsflüsse.-Von der Lageinformation zum gemeinsamen Lageverständnis.-Belegfluss im polizeilichen Führungsstab.-Kommunikationsmittel in Verwaltungs- und Unternehmensstäben.-Video- und Webkonferenzen im Stab.-Visualisierung im Stab.-Methoden der Visualisierung in Führungsstäben der Feuerwehr.-Software zum Informations- und Kommunikationsmanagement in Stäben.-Informationsmanagement im Krisenstab.-Sprachliche Kommunikation im Stab- Grundsätze des Sprechens und Schreibens.-Reden ist Gold: Bedeutung und Funktion der Krisenkommunikation im Krisenmanagement.-VI Auswahl, Ausbildung, Training.-Personalplanung und -auswahl für Unternehmens- und Verwaltungsstäbe.-Ausbildung und Training von Stäben.-Stabsrahmenübungen für Krisenstäbe.-Wer führen will, muss üben - Die LÜKEX-Übungsserie.-"Trainieren ohne zu frustrieren" - Das Erfolgsmodell von Coaching-Übungen für Verwaltungsstäbe.-Insel in Not - Stabsübungen mit fachfremden Planspielen.-Von der Anforderung zum Einsatz: Kompetenzen in der Stabsarbeit.-Evaluation von Stabsübungen.-VII Schnittstellen.-Schnittstelle Notfallstab - Krisenstab.-Vernetzte Operationsführung zur Unterstützung militärischer Stäbe.-Ständige Stäbe bei der Polizei NRW.-Die Führungsübernahme vom Führungs- und Lagezentrum der Polizei zum Führungsstab.-Vor die Lage kommen: Schnittstellenkoordination der Handlungsfelder Einsatz und Planung.-Einbindung von Rettungsdiensten in die Stabsarbeit.-Fachberater der Psychosozialen Notfall-versorgung in Stäben - Hintergründe und praktische Erfahrungen.-Praxisbeitrag: Was können Unternehmensstäbe von Polizeistäben lernen?.-VIII Praxisberichte.-Fallbeispiel: Hurrikan Dorian.-Fallbeispiel: Stabsarbeit zur Bewältigung der Corona-Krise - Erfahrungen eines operativ-taktischen Führungsstabes am Beispiel der Landeshauptstadt München.-Fallbeispiel: Stabsarbeit bei der Evakuierung eines Klinikviertels.-Fallbeispiel: Aus der Krise lernen - Erfahrungen des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga