Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt

Ein interdisziplinäres Fachbuch
 HC runder Rücken kaschiert
ISBN-13:
9783662586495
Veröffentl:
2019
Einband:
HC runder Rücken kaschiert
Erscheinungsdatum:
12.08.2019
Seiten:
756
Autor:
Stefan Zerbe
Gewicht:
1422 g
Format:
246x173x46 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In diesem disziplinübergreifenden Fachbuch, welches die Brücke zwischen den Natur- und Sozialwissenschaften schlägt, werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Renaturierungsökologie wie auch praktische Aspekte der Ökosystemrenaturierung umfassend dargestellt. Hierbei werden die Vielfalt der Landnutzungstypen mit einem Schwerpunkt auf Mitteleuropa herausgestellt und Fallbeispiele von praktischen Renaturierungsprojekten präsentiert. Das Fachbuch bietet sowohl für Studierende, die sich mit der Umwelt beschäftigen, für Wissenschaftler wie auch für Praktiker einen profunden und aktuellen, aber auch kritischen Überblick über den Stand des Wissens. Dieses Buch erschließt das breite Spektrum degradierter Ökosysteme der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaften. In weiteren Kapiteln wird auf marine Ökosysteme und deren Renaturierung sowie auf Entwicklungspotenziale, aber auch Grenzen der Renaturierung detaillierter eingegangen. Die ökologischen Grundlagen werden durch eine interdisziplinäre Perspektive unter Berücksichtigung der Umweltethik, Soziologie, Anthropologie und Ökonomie erweitert. Das Fachbuch bietet neben einer aktuellen Übersicht über die verschiedenen Bereiche und Tätigkeitsfelder der Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung eine wertvolle Grundlage für Studium, Wissenschaft und Praxis. Die Studierenden erhalten zudem eine Hilfestellung zur Literatursuche und kritischen Faktenanalyse und die Dozenten zu Lehrformen und interdisziplinären Diskussionsansätzen der Renaturierungsökologie.
Liefert umfassenden Überblick zum Thema Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung
Einführung in die Renaturierungsökologie.- Welcher Lebensraum soll wiederhergestellt werden? Referenzökosysteme für die Renaturierung.- Maßnahmen der Ökosystemrenaturierung.- Wiedereinführung von Pflanzen- und Tierarten.- Zum Umgang mit nichteinheimischen Arten in der Ökosystemrenaturierung.- Monitoring und Erfolgskontrolle.- Wälder.- Moore.- Subalpines und alpines Grasland.- Fließgewässer.- Natürliche und anthropogene Stillgewässer.- Von Salz beeinflusste Ökosysteme und Nutzungstypen.- Marine Lebensräume in Nord- und Ostsee.- Heiden im Tief- und Bergland.- Wiesen und Weiden mesophiler, feuchter und kalkhaltiger Standorte.- Sandmager- bzw. Sandtrockenrasen der Küsten und des Binnenlandes.- Äcker .- Traditionelle Agroforstsysteme.- Städtische Ökosysteme.- Berg- bzw. Tagebaustandorte und Deponien.- Gründe und Motivationen für eine Ökosystemrenaturierung.- Akteure und ihre Rolle in der Ökosystemrenaturierung: Konfliktlösung und Akzeptanz durch Partizipation.- Ökonomische Aspekteder Renaturierung: Kosten und Nutzen.- Normen und Werte in der Ökosystemrenaturierung.- Zusammenfassende Überlegungen und Ausblick- Verzeichnis der Pflanzen- und Tierarten.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga